Hauptspalte
Nachrichten des BBZ
Veranstaltungsübersicht 2018
- 28. Juni 2018: BBZ Methodological Workshop Series
- 22. Juni 2018: Lange Nacht der Wissenschaften
- 13. Juni 2018: Doktoranden-Kolloquium des BBZ
- 6. Juni 2018: Life Science Research-Aktionstag
- 2. Mai 2018: Doktoranden-Kolloquium des BBZ
- 18. April 2018: Gastvortrag Prof. Valerian Kagan
- 11. April 2018: Doktoranden-Kolloquium des BBZ
- 7. Februar 2018: Doktoranden-Kolloquium des BBZ
- 31. Januar - 1. Februar 2018: Tagung "Kunststoff trifft Medizintechnik"
- 30. Januar 2018: Promotionsverteidigung Luzia Holfeld
- 19. Januar 2018: Promotionsverteidigung Roland Böttger
- 19. Januar 2018: Promotionsverteidigung Venukumar Vemula
- 19. Januar 2018: 14. Research Festival Leipzig 2018
- 11. Januar 2018: Seniorenstudium
- 10. Januar 2018: Doktoranden-Kolloquium des BBZ
BBZ Methodological Workshop Series
Workshop "Cells in Focus - Cell sorting and analysis techniques"
28. Juni 2017, 13:00 – 18:00 Uhr
Ein weiterer Methoden-Workshop der BBZ Methodological Workshop Series findet am 28. Juni 2018 statt. Unter dem Thema „Cell sorting and analysis techniques“ werden Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum Methoden der Zellsortierung und Zellanalysetechniken vorstellen.
Die Veranstaltung findet unter der Federführung von Dr. Maria Fedorova, Forschungsgruppenleiterin am BBZ, Dr. Uwe Müller (Institut für Immunologie) und Dr. Susanne Ebitsch, Transferbeauftrage am Life Science Transfer Office der Universität, statt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail an.
Veranstaltungsort
BIO CITY LEIPZIG
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Seminarraum 1.1 -1.2
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2018
22. Juni 2018
Am 22. Juni 2018 ist es wieder so weit: Leipzigs Forschungseinrichtungen laden zur Langen Nacht der Wissenschaften und zum Blick hinter die Kulissen in ihre Institutionen ein. Auch die BIO CITY LEIPZIG wird wieder ihre Türen öffnen. Gemeinsam mit anderen wissenschaftlichen Zentren und Firmen der BIO CITY wird das BBZ den Besuchern in Experimenten, Mitmachaktionen und Vorträgen Wissenschaft erlebbar machen.
Weitere Informationen
www.wissen-in-leipzig.de
Veranstaltungsort
BIO CITY LEIPZIG
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Deutscher Platz
04103 Leipzig
Doktoranden-Kolloquium des BBZ
13. Juni 2018, 17:00 Uhr
1. Vortrag
Interaction of immune cells in artificial extracellular matrices
Franziska Ullm
Fakultät für Lebenswissenschaften, Institut für Biochemie, Biophysikalische Chemie
2. Vortrag
Network analysis of lipid peroxidation products (Arbeitstitel)
Georgia Angelidou
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum, Bioanalytik
Veranstaltungsort
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Seminarraum 2
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig
Life Science Research-Aktionstag
6. Juni 2018
Wie schon 2016 stellen Firmen der Life Science Branche aus ganz Deutschland zum LSR-Aktionstag Berufsperspektiven und Karrieremöglichkeiten ihrer Unternehmen vor. In Vorträgen und einer Industrieausstellung werden berufsbildende Informationen für Hochschulabsolventen,
wissenschaftliche Mitarbeiter und Postdocs geboten.
Organisiert wird der Aktionstag von der Fachabteilung Life Science Research (LSR) des Verbandes der Diagnostica-Industrie e.V. (VDGH). Dieser vertritt die Interessen der Hersteller von Instrumenten und Reagenzien im Life Science Research Bereich. Aktuell sind in ihr 30 Firmen vertreten.
Die LSR-Aktionstage für Berufe in der Life Science-Industrie finden seit 2012 regelmäßig ein- bis zweimal im Jahr im gesamten Bundesgebiet in Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen statt.
Auch dieses Mal wird der Aktionstag an der Universität Leipzig von dem Career Service ausgerichtet und vom Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum unterstützt.
Weitere Informationen
Zur Website der LSR Aktionstage
Ankündigung mit Programm
Veranstaltungsort
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Seminarraum 1.3
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig
Doktoranden-Kolloquium des BBZ
2. Mai 2018, 17:00 Uhr
1. Vortrag
tRNAs, CCA-adding enzymes and a view into HD domains
Susanne Philipp
Fakultät für Lebenswissenschaften, Institut für Biochemie,
Biochemie und Molekularbiologie
2. Vortrag
Soft colloidal probe-based biomimetic sensors for direct quantification of pesticide residues
David Rettke
Fakultät für Lebenswissenschaften, Institut für Biochemie,
Biophysikalische Chemie
Veranstaltungsort
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Seminarraum 2
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig
Gastvortrag Prof. Valerian Kagan
18. April 2018, 16:30 Uhr
Einladung zum Gastvortrag
Learning the signaling lipid language – Redox Lipidomics
Prof. Valerian Kagan
Professor and Vice-Chairman in the Department of Environmental and Occupational Health, University of Pittsburgh, Pennsylvania, USA
Dr. Valerian E. Kagan is one of the world's recognized leaders and one of the most prominent authorities in the field of Free Radical Biology and Medicine and programmed cell death. Internationally known for his profound interdisciplinary studies of oxidative stress, antioxidants, tissue and cell acute and chronic injury, he has founded a new field of research 'Oxidative Lipidomics' and demonstrated its research power in investigations of cell death mechanisms.
Free radicals, lipid peroxidation and oxidative stress have been long associated with tissue and cell damage through yet not well characterized specific mechanisms. The incompleteness of this knowledge is a stumbling block in discovery, development and effective implementation of antiox idant preventive and therapeutic strategies. The research performed by Dr. Kagan is a breakthrough in the field as it uncovers specific pathways through which enzymes of oxidative metabolism participate in the production of specific oxygenated lipid molecules that act as signals triggering cell death program as well as mechanisms involved in clearance of damaged or dead cells.
Understanding these key signaling pathways is of prime importance for obtaining new insights into mechanisms of disease and tissue injury
Veranstaltungsort
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Seminarraum 2
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig
Doktoranden-Kolloquium des BBZ
11. April 2018, 17:00 Uhr
1. Vortrag
Impact of tRNA acceptor stem composition on CCA-addition (Arbeitstitel)
Marie-Theres Pöhler
Fakultät für Lebenswissenschaften, Institut für Biochemie, Biochemie und Molekularbiologie
2. Vortrag
Lipid and protein oxidation in cardiomyocyte model of nitroxidative stress (Arbeitstitel)
Giulia Coliva
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum, Bioanalytik
Veranstaltungsort
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Seminarraum 2
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig
Doktoranden-Kolloquium des BBZ
7. Februar 2018, 17:00 Uhr
1. Vortrag
T-cell response to Streptococcus suis
Florian Hohnstein
Veterinärmedizinische Fakultät, Institut für Immunologie
2. Vortrag
Experimental S. suis infection and vaccination of pigs
Karoline Rieckmann
Veterinärmedizinische Fakultät, Institut für Bakteriologie und Mykologie
Veranstaltungsort
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Seminarraum 2
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig
Tagung "Kunststoff trifft Medizintechnik"
31. Januar - 1. Februar 2018
Wissenschaftler, Mediziner, pharmazeutische Unternehmen und Kunststoffverarbeiter treffen sich am 31. Januar und am 1. Februar 2018 zur Tagung „Kunststoff trifft Medizintechnik“ im Leipziger Technologiezentrum GaraGe. Ziel der Veranstaltung ist es, Perspektiven, Herausforderungen und Risiken der Branchen zu diskutieren. Das BBZ ist Veranstaltungspartner des Organisators Kunststoff-Zentrum Leipzig.
Eingebettet in die Vortragsveranstaltung besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Applikationszentrums für Mikrokunststofftechnologien (MiKA) im Kunststoff-Zentrum in Leipzig, des ICCAS Innovation Center Computer Assisted Surgery der Universität Leipzig, der Vita 34 AG sowie des Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrums (Arbeitsgruppe Molekularbiologisch-biochemische Prozesstechnik).
Kontakt
Frau Bettina Wernicke
Tel.: 0341 49 41 515
E-Mail
Weitere Informationen
Zur Tagungswebsite
Veranstaltungsort
VDI-GaraGe gemeinnützige GmbH
Karl-Heine-Straße 97
04229 Leipzig
Promotionsverteidigung
30. Januar 2018, 14:00 Uhr
Aufklärung grundlegender Mechanismen zum Verständnis der hohen in vivo Wirksamkeit prolinreicher antimikrobieller Peptide
Luzia Holfeld
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum, Bioanalytik
Veranstaltungsort
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Seminarraum 1.3
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig
Promotionsverteidigung
19. Januar 2018, 14:00 Uhr
Individuell optimierte Freisetzung von Peptidwirkstoffen aus PEGylierten Prodrugs
Roland Böttger
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum, Bioanalytik
Veranstaltungsort
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Seminarraum 1.3
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig
Promotionsverteidigung
19. Januar 2018, 11:00 Uhr
Mild nitroxidative stress induced changes in the cardiomyocyte proteome
Venukumar Vemula
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum, Bioanalytik
Veranstaltungsort
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Seminarraum 1.3
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig
14. Research Festival Leipzig 2018
19. Januar 2018, 11:00 – 17:00 Uhr
Am 19. Januar 2018 findet im Studienzentrum der Medizinischen Fakultät das 14. Research Festival Leipzig statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Lebenswissenschaften organisiert sowie von mehreren universitären Einrichtungen, u. a. dem BBZ, unterstützt und durch die Transferbeauftragte für Life Science, Dr. Susanne Ebitsch, mit einem Stand vor Ort vertreten sein. Das Festival bietet Life Science-Wissenschaftlern und Studenten aus Leipzig und dem Umland die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in Form von Postern zu präsentieren und mit anderen Arbeitsgruppen zu diskutieren. Die besten Poster werden prämiert. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Poster können zwischen 08:00 und 10:00 Uhr an den gekennzeichneten Plätzen angebracht werden.
Weitere Informationen
Zur Website des Research Festivals
Kontakt
Andrea Wittrodt
LIFE Forschungszentrum
Tel.: +49 341 97-16723
Fax: +49 341 97-16729
E-Mail
Veranstaltungsort
Studienzentrum der Medizinischen Fakultät
Liebigstraße 27
04103 Leipzig
Seniorenstudium
11. Januar 2018, 14:00 Uhr
Die Alzheimersche Erkrankung – Erkrankung des 21. Jahrhunderts
Was wissen wir über ihre Ursachen und was können wir heute schon dagegen tun?
Prof. Dr. Thomas Arendt
Geschäftsführender Institutsdirektor des Paul-Flechsig-Instituts für Hirnforschung
Die Alzheimersche Erkrankung stellt eines der vordringlichsten medizinischen Probleme unserer Gesellschaft dar. Auf Grund des demographischen Wandels und dem damit verbundenen Anstieg der Lebenserwartung in unserer Bevölkerung wird die Zahl der Betroffenen auch in den nächsten Jahren weiterhin zunehmen.
Ungeachtet großer Fortschritte im Verständnis der molekularen Pathologie der Erkrankung gibt es bisher keine Therapie, die den Erkrankungsverlauf aufhalten oder verlangsamen könnte.
Im Vortrag wird versucht darzulegen, warum wir bis heute die Ursachen der Erkrankung nur ungenügend verstehen. Zugleich werden erfolgversprechende Ansatzpunkte aufgezeigt, die möglicherweise zu einer Vorbeugung und Behandlung der Erkrankung führen können.
Veranstaltungsort
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Deutscher Platz 5
Hörsaal
04103 Leipzig
Doktoranden-Kolloquium des BBZ
10. Januar 2018, 17:00 Uhr
1. Vortrag
+++ Der Vortrag muss wegen Krankheit verschoben werden +++
Immune cell interactions in artificial ECM
Franziska Ullm
Fakultät für Lebenswissenschaften, Institut für Biochemie,
Biophysikalische Chemie
2. Vortrag
Immunoproteome analysis of a fungal pathogen (mouse + human samples)
Anne Elisabeth Gressler
Veterinärmedizinische Fakultät, Institut für Immunologie
Veranstaltungsort
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Seminarraum 2
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig