Hauptspalte
Wissens- und Technologietransfer
Technologietransfer
Kernfelder und Beitrag
Forschung für die Zukunft
In der zukunftsweisenden Verwertung von Forschungsleistungen zum Nutzen der Gesellschaft sieht die Universität Leipzig eine besondere Verpflichtung.
Das Sachgebiet Transfer der Universität Leipzig ist zentraler Ansprechpartner zu Fragen des Wissens- und Technologietransfers. Dabei ist sie an der Schnittstelle Wissenschaft – Wirtschaft tätig. Ihre Forschungsdatenbank gibt einen schnellen Überblick über die Forschungsgebiete, die Ausstattung und mögliche Kooperations- und Leistungsangebote aller Einrichtungen der Universität Leipzig. Sie berät beim Abschluss von Forschungsaufträgen, bei Patentanmeldung und deren Verwertung und führt Erstberatungen zu innovativen Unternehmensgründungen durch.
Kernfelder des Wissens- und Technologietransfers an der Universität sind:
- Auftragsforschung, Wissenschaftliche Dienstleistungen und sonstige Vermarktungsaktivitäten
- Patente und deren Verwertung: Mit SachsenPatent haben sich sächsische Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen einen organisatorischen Rahmen geschaffen, in dem sie unter Einbeziehung, von Partnern und Verwertungsagenturen, Erfindungen bewerten, schutzrechtlich sichern und verwerten.
- Förderung von Existenzgründern: Mit SMILE, die Selbst Management Initiative LEipzig Lernt Gründen, einer Kooperation zwischen der Universität und der Handelshochschule Leipzig unterstützt die Universität potenzielle Existenzgründer. Es gibt weitere vielfältige universitäre Initiativen im Bereich der Förderung von Existenzgründungen, z.B. im Rahmen des ugb-Businessplanwettbewerbs und von futureSAX.