Hauptspalte
Ausstellungen und Veranstaltungen
und Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Transformationen - Von der Universitätskirche zum Paulinum
Eine Ausstellung der Kustodie mit Unterstützung des Universitätsarchivs Leipzig
Galerie im Neuen Augusteum, 17.4. bis 31.5.2018
Die für Anfang Dezember geplante feierliche Eröffnung des Paulinums liefert den Anlass, die Geschichte der Universitätskirche und die Entstehung des Neubaus in einer begleitenden Ausstellung zu erläutern. Vom 17. November 2017 bis 20. Februar 2018 zeigt die Kustodie in der Galerie im Neuen Augusteum die Sonderschau „Transformationen. Von der Universitätskirche zum Paulinum“, die die Zerstörung und nun vollendete Wiedererrichtung der Universitätskirche in neuer Gestalt und mit veränderter Funktion schlaglichtartig beleuchtet. Im Fokus steht dabei die Geschichte der in großen Teilen bis heute erhaltenen Ausstattung: ihre Bergung, Erforschung, Lagerung, Restaurierung, Wiederanbringung sowie die teilweise erforderliche Rekonstruktion. Die Ausstellung soll den Besuchern des Neubaus Hintergrundinformationen zum Bauwerk des niederländischen Architekten Erick van Egeraats liefern. Gezeigt werden Fotografien von historischen Zuständen und einzelnen Arbeitsschritten, Quellenmaterial zur Ausstattung sowie unrestaurierte Originalstücke, die im Neubau nicht aufgestellt werden konnten. Thematisiert werden neben dem zeitgeschichtlich relevanten Schicksal der Kunstwerke vor allem auch die ungewöhnlichen Herausforderungen, vor die Restaurierung, Konzeption und Realisierung der Wiederanbringung gestellt waren.
Als Ort des einstigen Dominikanerklosters und zentraler Universitätsstandort seit der Reformationszeit war der heutige innerstädtische Campus der Universität Leipzig immer wieder Schauplatz intensiver geistiger Auseinandersetzungen. Nicht selten wurden diese von weitreichenden architektonischen Transformationen begleitet. Keine Umformung war jedoch so drastisch wie jene ab 1968, die mit der Sprengung der mittelalterlichen Universitätskirche eingeleitet wurde, und an die durch die heutige Gestaltung erinnert werden soll.