Hauptspalte
Studiengänge
Romanische Studien
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Master of Arts (M.A.)
Voraussetzungen
Für den Bachelor:
Option Französistik: Französisch B1
Option Hispanistik: keine fachspezifischen Voraussetzungen
Option Italianistik: keine fachspezifischen Voraussetzungen
Option Lusitanistik: keine fachspezifischen Voraussetzungen;
Für alle Optionen: Kenntnisse in Latein bis zur Anmeldung zur Bachelorarbeit
Für den Master:
Abgeschlossener Bachelorstudiengang mit mindestens 6O LP für studierte Fachmodule im Bereich Romanische Philologie/Romanische Kulturstudienan einer Universität/Fachhochschule sowie für alle Optionen Lateinkenntnisse.
Option Frankreich- und Frankophonie: Französisch B2
Option Lateinamerika: Spanisch B2, Portugiesisch B1
Option Französistik/Hispanistik: Französisch B2, Spanisch B2
Option Französistik/Italianistik: Französisch B2, Italienisch B1
Option Französistik/Lusitanistik: Französisch B2, Portugiesisch B1
Option Hispanistik/Italianistik: Spanisch B2, Italienisch B1
Option Hispanistik/Lusitanistik: Spanisch B2, Portugiesisch B1
Option Italianistik/Lusitanistik: Italienisch B1, Portugiesisch B1; Eignungsfeststellungsprüfung
Beschreibung
Die Romanischen Studien bzw. die Romanistik beschäftigen sich mit der Sprache, Literatur und Kultur der Länder, deren Sprachen aus dem Lateinischen (der Sprache des Römischen Reiches) hervorgegangen sind. Dazu zählen in erster Linie das Französische, das Italienische und die iberoromanischen Sprachen (Spanisch, Portugiesisch), die auch die Sprachen Mittel- und Südamerikas („Lateinamerikas“) sind. Das Studienprofil des Studienganges Romanische Studien an der Universität Leipzig beinhaltet die Wahl zweier romanischer Philologien zu Beginn des Studiums, wobei beide Bereiche gleichberechtigt oder mit unterschiedlichem Gewicht studiert werden können. Zur Wahl stehen dabei folgende Kombinationsmöglichkeiten:
Kombination 1: Französistik/Hispanistik
Kombination 2: Französistik/Italianistik
Kombination 3: Französistik/Lusitanistik (Portugiesisch)
Kombination 4: Hispanistik/Italianistik
Kombination 5: Hispanistik/Lusitanistik
Kombination 6: Italianistik/Lusitanistik
Die Ausbildung setzt sich zum Ziel, den Studierenden in den jeweils studierten Philologien eine intensive sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Grundausbildung zu bieten und ihnen eine sichere Beherrschung in Wort und Schrift der jeweils studierten Sprachen zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen folgende Bereiche: Sprachwissenschaft: u.a. Sprachgeschichte, Phonetik/ Phonologie, Morphologie, Wortbildung,Lexikologie, Syntax, Textlinguistik, Varietätenlinguistik,Literatur- und Kulturwissenschaft: u.a. Epochen, Autoren, Genres, Literatur- und Mediengeschichte, Literatur- und Medientheorien, Landeskunde: geschichtliche und gegenwartsbezogene, kulturelle, politische, ökonomische und soziale Phänomene der beiden jeweils gewählten Sprachräume, Sprachpraxis: Textrezeption und mündliche und schriftliche Textproduktion mittleren und höheren Schwierigkeitsgrades in den beiden gewählten Sprachen, wobei das Zielniveau bei einer Beherrschungsstufe von mindestens C 1 (Französisch) bzw. mindestens B 2 (Spanisch, Italienisch, Portugiesisch) des Europäischen Referenzrahmens liegt. Ein längerer Aufenthalt in den jeweiligen Sprachgebieten wird dringend empfohlen.
Der Masterstudiengang Romanische Studien ist ein konsekutiver, stärker forschungsorientierter Masterstudiengang. Der Studiengang wird in folgenden Spezialisierungen angeboten:
Spezialisierung 1: Frankreich- und Frankophonie
Spezialisierung 2: Lateinamerika
Spezialisierung 3: Französistik/Hispanistik
Spezialisierung 4: Französistik/Italianistik
Spezialisierung 5: Französistik/Lusitanistik
Spezialisierung 6: Hispanistik/Italianistik
Spezialisierung 7: Hispanistik/Lusitanistik
Spezialisierung 8: Italianistik/Lusitanistik
Im Masterstudiengang Romania vertiefen die Studierenden ihr bereits vorhandenes Wissen auf den Gebieten der romanistischen Sprachwissenschaft und Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft sowie der romanischen Sprachen. Insbesondere erwerben die Studierenden weiterführende Kenntnisse auf dem Gebiet der modernen System- und Variationslinguistik des romanischen Sprachraumes. Sie vertiefen ihre Sprachkenntnisse in den studierten romanischen Sprachen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit Texte zu typologisieren und zu analysieren, Textkorpora selbständig zu erstellen und linguistisch zu bearbeiten sowie allgemeine und fachwissenschaftliche Themen in der Fremdsprache zu erörtern. Sie erwerben vertieftes Wissen zu Literatur, Kultur, Medien und Geschichte der romanischen Kulturräume und hier insbesondere zu Positionen der Film- und Theatergeschichte, zu zentralen Paradigmen der Literatur-, Kultur- und Medientheorie (Intermedialität, Hybridität, Körper, Gender), zu Repräsentations- und Diskursstrategien und zur Bedeutung von Inszenierungen und Repräsentationen von Kultur und Gesellschaft. Die Studierenden werden zur selbstständigen Positionierung in der Forschungstradition und zur Verbindung, Analyse und Interpretation von vergangenen und gegenwärtigen historischen und kulturellen Phänomenen angeregt und angeleitet. Die Studierenden beherrschen die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, der Informationsbeschaffung, -auswertung,
-beurteilung und -systematisierung.
Abschluss | Zulass.- beschr. | Studien- beginn | Regel- stud.zeit | Studien- führer | Angebot seit/ab |
---|---|---|---|---|---|
Bachelor of Arts (B.A.) | zulassungsfrei | W | 6 | WS 2006/2007 | |
Master of Arts (M.A.) | zulassungsfrei mit Eignungsprüfung | W | 4 | WS 2012/2013 |
Bemerkung
Bitte informieren Sie sich zunächst unter www.uni-leipzig.de/+studiengangsuebersicht, ob der jeweilige Master aktuell eine Zulassungsbeschränkung hat und ob das erfolgreiche Bestehen einer Eignungsfeststellungsprüfung (EP) erforderlich ist oder fachspezifische Zugangsvoraussetzungen (FZ) geprüft werden.
Bitte informieren Sie sich unbedingt selbstständig bei den Instituten über die Fristen und Formalitäten der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung (EP) bzw. die Prüfung der fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen (FZ). Eine Übersicht finden Sie unter www.uni-leipzig.de/+masterbewerbung (in der rechten Spalte dieser Seite).