Vorlesungen     Seminare     Arbeitsgemeinschaften     Lehrstuhlteam/Kontakt           >>Start
 

    Wintersemester 2007/2008
    [ Sommersemester 2008 ] [ Wintersemester 2006/07 ]

    Verfassungsgeschichte (Prof. Dr. Helmut Goerlich)

    Verfassungsgeschichte in ihren europäischen und transatlantischen Bezügen seit dem 17. Jahrhundert im Überblick

    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
    Zeit und Ort: Di 9.00 – 11.00 Uhr, gr. HS CLI
    Beginn: 09.10.2007
    Teilnehmerkreis: Studierende des 1. Semesters
    Vorkenntnisse: Geschichtskenntnisse
    Literatur: W. Frotscher/ B. Pieroth, Verfassungsgeschichte, 6. Aufl. 2007; D. Willoweit, Deutsche Verfassungsgeschichte, 6. Aufl. 2006
    Klausur: Die Rückgabe und Besprechung der Klausur finden am kommenden Dienstag, 29.01.2008, 9.00-11.00 Uhr im Hörsaal CLI statt. Dort werden auch die Scheine ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass Sie gegen eine Ihrer Ansicht falsche Bewertung nur vorgehen können, wenn Sie durch die Unterschrift des Übungsleiters belegen, dass Sie an der Besprechung teilgenommen haben (vgl. § 21 Studienordnung)!
    Sonstige Hinweise:
    Veranstaltung des Pflichtstudiums gem. § 14 II lit. a) StudO. Es wird gegen Ende der Vorlesung eine Klausur zum Erwerb des Grundlagenscheins (§§ 15 I lit. a), 16 StudO) angeboten.
    Folien zur Veranstaltung
    Inhalt und Gliederung der Vorlesung
    Literatur zur Verfassungsgeschichte
    Zeittafel

    1. Verfassungsmodelle der Englischen Revolution

    Folie 1 – Agreement of the People 1647-1649 (Inhalte)

    Folie 2 – Agreement of the People 1647-1649 (Übersicht)

    Folie 3 – Instrument of Government (Schema)

    Folie 4 – Instrument of Government (Inhalte)

    Folie 5 – Exkurs: Verfassung der Vereinigten Staaten 1787 (Schema)

    Folie 6 – Glorious Revolution/ Revolution Settlement (Schema)

    Folie 7 – Glorious Revolution/ Revolution Settlement (Inhalte)

     

    2. Verfassung der Vereinigten Staaten von 1787

    Folie 8 – Verfassung der Vereinigten Staaten 1787 (Schema)

    Folie 9 – Verfassung der Vereinigten Staaten 1787 (Inhalte)

    3. Die Französische Revolution

    Folie 10 – Verfassung von 1791 (Schema)

    Folie 11 – Verfassung von 1791 (Inhalte)

    Folie 12 – Verfassung des Jahres I (Schema)

    Folie 13 – Verfassung des Jahres I (Inhalte)

    Folie 14 – Verfassung des Jahres III/ Direktorialverfassung (Schema)

    Folie 15 – Verfassung des Jahres III/ Direktorialverfassung (Inhalte)

    Folie 16.1 – Verfassung des Jahres VIII/ Konsulatsverfassung (Schema)

    Folie 16.2 – Verfassung des Jahres VIII/ Konsulatsverfassung (Schema)

    Folie 17 – Verfassung des Jahres VIII/ Konsulatsverfassung (Inhalte)

    4. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

    Folie 18 – Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

    Folie 19 – Die Verfassung Preußens und das ALRP (Schema)

    Folie 20 – Die Verfassung Preußens und das ALRP (Inhalte)

    5. Der Deutsche Bund

    Folie 21 – Verfassung des Großherzogtums Baden von 1818 (Schema)

    Folie 22 – Verfassung des Großherzogtums Baden von 1818 (Inhalte)

    Folie 23 – Deutsche Bundesakte und Wiener Schlussakte (Inhalte)

    6. Mitteldeutscher Konstitutionalismus

    Folie 24 – Verfassung des Königreichs Sachsen von 1831 (Schema)

    Folie 25 – Verfassung des Königreichs Sachsen von 1831 (Inhalte)

    7. Der Hannoversche Verfassungskonflikt

    Folie 26 – Der Hannoversche Verfassungskonflikt/ Die Göttinger Sieben

    Folie 27 – Verfassung des Königreichs Hannover von 1840 (Schema)

    Folie 28 – Verfassung des Königreichs Hannover von 1840 (Inhalte)

    8. Paulskirchenverfassung

    Folie 29 – Verfassung des Deutschen Reichs von 1849 /Paulskirchenverfassung (Schema)

    Folie 30 – Verfassung des Deutschen Reichs von 1849 /Paulskirchenverfassung (Inhalte)

    9. Preußische Verfassungen 1848/1850

    Folie 31 – Verfassung Preußens von 1848/ oktroyierte Verfassung (Schemata)

    Folie 31a - Die Verfassung des preußischen Staats vom 5. Dezember 1848
    Folie 31b - Die Verfassung des preußischen Staats vom 5. Dezember 1848
    Folie 31c - Die revidierte Verfassung des preußischen Staats vom 31. Januar 1850

    Folie 32 – Verfassung Preußens von 1848/ Dreiklassenwahlrecht (Schema)

    Folie 33 – Die Verfassungen Preußens von 1848 und 1850 (Inhalte)

    10. Reichsverfassung 1871

    Folie 34 –Verfassung des Deutschen Reichs von 1871 (Schema)

    Folie 35 – Verfassung des Deutschen Reichs von 1871 (Inhalte)

    11. Weimarer Reichsverfassung 1919

    Folie 36 – Weimarer Reichsverfassung von 1919 (Schema)

    Folie 37 – Weimarer Reichsverfassung von 1919 (Inhalte)

     

    Grundzüge des Europarechts (Prof. Dr. Helmut Goerlich)

    Das Europarecht – im Wesentlichen das Europäische Gemeinschaftsrecht – überlagert, determiniert oder ergänzt das staatliche Recht in fast allen nur denkbaren Sachbereichen. Sichere Kenntnis dieses Rechtsgebietes ist deshalb auch für den nur innerstaatliche Sachverhalte beurteilenden Juristen unentbehrlich. Die Veranstaltung will insoweit Basiskenntnisse vermitteln. Behandelt werden insbesondere der organisatorische Aufbau der Europäischen Union und ihre verfassungsrechtliche Verankerung; die Verbandskompetenz der Europäischen Gemeinschaft und ihre Schranken; die Normen und Rechtsakte der Gemeinschaft und ihre gerichtliche Kontrolle; allgemeine Rechtsgrundsätze und Grundrechte im Europarecht; Geltung, unmittelbare Anwendbarkeit und Rang des Gemeinschaftsrechts im innerstaatlichen Bereich der Bundesrepublik Deutschland.
    Anzahl der Semesterwochenstunden:

    Zeit und Ort:

    Mo 18.00 – 19.00 Uhr, Frauenklinik, Philipp-Rosenthal-Str.

      Di 17.00 – 19.00 Uhr, gr. HS, Härtelstraße

    Beginn: 08.10.2007
    Teilnehmerkreis: Studierende ab 3. Semester
    Literatur:
    M. Herdegen, Europarecht, 8. Aufl., München 2006; R. Streinz, Europarecht, 7. Aufl., Heidelberg 2005; U. Haltern, Europarecht – Dogmatik im Kontext, 1. Aufl., Tübingen 2005; G. Nicolaysen, Europarecht I, 2. Aufl., Baden-Baden 2002; ders., Europarecht II, 1. Aufl., Baden-Baden 1996;
    Sonstige Hinweise: Eine Abschlussklausur wird angeboten. Diese findet am 22.01.2008 von 17.15 bis 18.45 Uhrt statt. Am Montag, den 21.01.2008 fällt die Vorlesungseinheit aus.
    Folien zur Veranstaltung

    Einführung [download .PDF]
    I. Geschichte [download .PDF]
    II. Verhältnis Union/Mitgliedsstaaten - Organe [download .PDF]
    III. Gemeinschaftsrecht 1. Organe und Institutionen (NEU!) [download .PDF]
    2. Gemeinschaftsrecht [download .PDF]
    3. Rechtsschutzsystem [download .PDF]
    4. Grundfreiheiten und Unionsbürgerschaft [download .PDF]
    5. Grundrechtsschutz [download .PDF]



    [ Seitenanfang ]
    [ Sommersemester 2008 ] [ Wintersemester 2006/07 ]