Was ist Unconscious Bias?

Unbewusste Vorurteile, oft als "Unconscious Bias" bezeichnet, sind subtile und automatische Neigungen, die in unseren Gedanken und Entscheidungen auftreten können, ohne dass wir es bewusst bemerken.

Diese Vorurteile sind das Ergebnis von Erfahrungen, Erziehung, Medien und gesellschaftlichen Normen, die unser Denken formen. Sie können auf verschiedene Gruppen wie Geschlecht, Alter, Ethnizität, Aussehen oder sozialen Status angewendet werden. Unconscious Bias kann dazu führen, dass wir unbewusst Menschen bevorzugen oder benachteiligen, was Auswirkungen auf den Arbeitsplatz, Bildungseinrichtungen und zwischenmenschliche Beziehungen haben kann. Die Anerkennung und das Bewusstsein für Unconscious Bias sind der erste Schritt, um bewusstere Entscheidungen zu treffen und eine inklusivere Gesellschaft zu fördern. Es erfordert aktives Lernen, Selbstreflexion und Strategien, um diese Vorurteile zu minimieren.

 

In welchen Situationen tritt Unconscious Bias auf?

Unconscious Bias kann in den verschiedensten Situationen auftreten - im Alltag oder im Beruf. In Berufungsverfahren kann sie dazu führen, dass Personen aufgrund ihrer sozialen Merkmale und nicht aufgrund ihrer Leistung und Fähigkeiten bewertet werden.

Um Unconscious Bias in Berufungsverfahren zu vermeiden, wird empfohlen, Berufungskommissionen geschlechterparitätisch und so divers wie möglich zu besetzen. Zusätzlich sollten die Mitglieder der Berufungskommission im Vorfeld der Auswahlverfahren bezüglich Diversitätsaspekten und Unconscious Bias sensibilisiert und geschult sein. Für die Vermittlung von Sensibilisierungs-Angeboten und Anti-Bias-Schulungen können Sie sich an die Stabsstelle für Chancengleichheit, Diversität und Familie wenden.

Instrumente, die Unconscious Bias entgegenwirken, sind im Allgemeinen eine zuverlässige Dokumentation der Auswahlverfahren und -entscheidungen, eine persönliche Reflexionsfähigkeit, Transparenz und feste, objektive sowie faire Auswahlkriterien.