Veranstaltung am

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Der Workspace bietet Raum für konzentriertes Arbeiten an der barrierefreien Gestaltung von Lehr-Lern-Materialien und Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung barrierefreier Didaktik und Materialien.

Sie haben schon von "barrierefreier Lehre" gehört, fragen sich aber, was genau darunter zu verstehen ist? Sie haben sich vielleicht auch schon mit einzelnen Aspekten der Barrierefreiheit befasst, möchten Ihre Kenntnisse aber weiter vertiefen, suchen Raum für konzentriertes Arbeiten an der barrierefreien Gestaltung Ihrer Lehr-Lern-Materialien oder benötigen Unterstützung und Tipps bei der Konzeption und Umsetzung barrierefreier Didaktik und Materialien?

Dann ist dieser Digital Workspace genau das Richtige für Sie. Mit unserer Hilfe können Sie Ihre Materialien nicht nur auf Barrierefreiheit überprüfen, sondern auch gleich überarbeiten oder neue Materialien erstellen. Sie erhalten vielfältige Informationen zu den aktuellen Anforderungen an die barrierefreie Gestaltung von Lehrveranstaltungen an Hochschulen und können das Gelernte sofort praktisch umsetzen. Wir bieten Ihnen außerdem einen Raum für Diskussion, Austausch und zum Ausprobieren. Sie können selbst entscheiden, welchen Themen und Schwerpunkten Sie sich widmen möchten. Inspiration und Unterstützung erhalten Sie während des gesamten Digital Workspace durch hochschul- und mediendidaktische Expertinnen und Experten.

Termine

  • 01. Juni 2023 von 09:00–13:00 Uhr
  • 08. Juni 2023 von 09:00–13:00 Uhr
  • 22. Juni 2023 von 09:00–13:00 Uhr

Veranstalter:in

Digitale Hochschulbildung in Sachsen

Kursleitung

Anne Vogel
Anne Vogel ist Projektmitarbeitende der DHS – digitalen Hochschulbildung in Sachsen Funktionen: Beratung | Moderation | Workshops

Dr.in Stefanie Dreiack

Franziska Brenner
Franziska Brenner (M.A.) studierte Geschichtswissenschaft, Romanische Kulturen, Deutsch als Fremdsprache, Soziologie und Erziehungswissenschaft in Bielefeld, Sevilla, Magdeburg und Roskilde. Seit 2019 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im E-Learning-Service der Universität Leipzig. Neben ihrer Mitarbeit im Verbundprojekt Digitalisierung der Hochschulbildung Sachsen koordiniert sie das universitätsweite Netzwerk Lehre.Digital, pflegt die Good-Practice Plattform Kollektion: LEHRPRAXIS und organisiert das digital workspace-Format WERKSTATT DigitaLE gemeinsam mit ihrem Kollegen Dominic Dives. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit dem Thema „soziale Interaktion im digitalen Raum“.

Anmeldung

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.