Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-03-27 |
Dieser Beitrag behandelt die Vermittlung von usuellen Wortverbindungen (UWV) im DaF-Unterricht. Aus der Sicht der Konstruktionsgrammatik und konstruktivistischer Spracherwerbstheorien analysieren wir traditionelle didaktische Modelle der Vermittlung von UWV wie Phraseodidaktik und Kollokationsdidaktik und reichern sie mit Überlegungen aus konstruktivistischen Theorien an.
Im vorliegenden Beitrag wird empirisch untersucht, wie typisch konzeptionell mündliche morphosyntaktische Strukturen von DaF-Lernenden hinsichtlich ihrer Natürlichkeit eingeschätzt werden. Hierzu werden die Ergebnisse einer Fragebogenstudie, in der ein WhatsApp-Layout als authentisches Setting verwendet wurde, vorgestellt.
Im Beitrag wird anhand von DaZ- und fachintegriertem Unterricht gezeigt, wie Lehrkräfte Äußerungen von Lernenden sprachlich bearbeiten. Durch detaillierte multimodale und sequenzielle Analysen von Videodaten aus lehrkraftzentriertem Unterricht wurden zwei Praktiken sprachlicher Bearbeitungen rekonstruiert: Bearbeitungen en passant und fokussierte Bearbeitungen.
Dieser Beitrag befasst sich mit einem der Forschungsbereiche des Projekts „Lehrkompetenzentwicklung für Extensiven Leseunterricht“ (LEELU, 2016–2019), einer internationalen Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte zum Thema extensives oder freies Lesen.
Ein wieder größeres Interesse am Einsatz Leichter Lektüren im Fremdsprachenunterricht ist schon seit Längerem zu spüren, besonders im englischsprachigen Bereich. Aber auch für DaF/DaZ mehren sich die Stimmen derer, die extensive Leseansätze propagieren (vgl. Abitzsch et al. 2019). Diese Sammelrezension nimmt neuere Leichte Lektüren eines großen DaF-Verlags unter die Lupe, um sie auf ihre Tauglichkeit für extensives Lesen zu überprüfen.
Marlene Aufgebauer untersucht in ihrem Dissertationsprojekt Schreibprozesse in der Fremdsprache Deutsch im schulischen Lehr- und Lernkontext der Sekundarstufe II an einem neusprachlichen Gymnasium in Italien.
Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um eine ursprünglich an der Universität Gießen eingereichte Dissertation. In der Arbeit wird der Versuch unternommen, die Methode der Blickbewegungsmessungen (Eyetracking) für Fragestellungen der Deutsch-als-Fremdsprache-Didaktik fruchtbar zu machen.
Das Buch von Constanze Niederhaus bietet in 10 Kapiteln einen ersten systematischen Einblick ins vielfältige und im DaF- und DaZ-Kontext relevante Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf.
Beim vorliegenden Band handelt es sich um eine im Jahr 2022 an der Universität Siegen angenommene Dissertation. Ziel dieser qualitativen Studie ist es, Einstellungen von Lehramtsstudierenden zur sprachlich-kulturellen Vielfalt in der Schule und in Bezug auf das DaZ-Modul (im Bundesland NRW) zu erfassen.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.