Sebastian Spillner

Sebastian Spillner

Lecturer (LfbA)

Sportdidaktik / Bewegungspädagogik
Haus 1, A-Trakt
Jahnallee 59, Room A 2013
04109 Leipzig

Phone: +49 341 97-31642
Fax: +49 341 97-31639

 Sebastian Spillner

Sebastian Spillner

Research Fellow

Sportdidaktik / Bewegungspädagogik
Haus 1, A-Trakt
Jahnallee 59
04109 Leipzig

Abstract

Sebastian Spillner has been working as a research assistant in the Faculty of Physical Education since 2017.


His tasks include the supervision and organization of the traineeship of pre-service physical education teachers. He also lectures in the different didactics of school sport modules and is involved in the taking of module examinations and state examinations as well as the supervision of final theses.


In connection with his activities for the ZLS, Sebastian Spillner gives further training for teachers in the context of the mentor qualification.


Sebastian Spillner is writing his qualification thesis with Prof. Dr. Heike Tiemann on the professionalization of approaching physical education teachers in inclusive settings.

Professional career

  • 08/2012 - 07/2014
    Teacher traineeship at a grammar school in Saxony
  • 08/2014 - 07/2016
    Teacher for the subjects ethics/philosophy and physical education
  • 08/2016 - 07/2017
    Teacher for the subjects ethics/philosophy and physical education
  • since 08/2017
    Scientific employee at the faculty of Sports Science, Didactics of Sports, University of Leipzig
  • since 01/2021
    Scientific employee at the faculty of Sports Science, Didactics of Sports, University of Leipzig

Education

  • 10/2002 - 07/2009
    Teacher training for physical eduacation and ethics/philosophy at the University of Leipzig

"Professionalization of pre-service physical education teachers for the inclusive physical education. An empirical study on the development of reflective competence within the framework of a specific Seminar Concept."


The core objective of the project is the development, implementation and evaluation of a seminar concept that prepares future P.E. teachers for the concrete implementation of inclusive physical education and fosters the necessary reflective competence of the students. In order to investigate the change in reflective competence in the context of diversity and inclusion, qualitative methods will be used in this project.

Lehre im Fachgebiet Schulsport sowie für das ZLS im Kontext der Mentor*innenqualifikation (MentoS)


  • Didaktik des Schulsports
  • Vielfalt und Inklusion I & II
  • Schulpraktische Studien II/III
  • Schulpraktische Studien IV/V
  • Ergänzungsstudium "Pädagogik der Vielfalt / Umgang mit Heterogenität"


  • Mentor:innen als reflektierende Praktiker:innen
  • Rollenverständnis von Mentor*innen


<iframe src="https://videocampus.sachsen.de/media/embed?key=cfbe635e305f9c3436e8d1c3119e0780&width=720&height=405&autoplay=false&autolightsoff=false&loop=false&chapters=false&related=false&responsive=false&t=0" data-src="" class="iframeLoaded" width="720" height="405" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" allowtransparency="true" scrolling="no" aria-label="media embed code" style=""></iframe>

  • Schulpraktische Studien II/III

    Die SPS II/III sind wöchentlich stattfindende Tagespraktika, welche in Kleingruppen (max. sechs Studierende) in Kooperation mit qualifizierten Mentor*innen an den Schulen stattfinden. Ziel ist die Vorbereitung auf die SPS IV/V und somit das Erproben eigener Unterrichtsversuche. Schwerpunkte sind das Beobachten und Planen sowie die Durchführung von Unterricht. Mittels videodokumentierter Unterrichtsversuche soll insbesondere die Kompetenz zur Selbst- und Fremdreflexion gefördert werden

  • Sportdidaktik I

    • Fachdidaktische Konzepte
    • Zielbestimmung für Lehr- und Lernprozesse, Analyse der Bewegungswelt, Stufenspezifik
    • Bewegungserziehung / Bewegte Schule
    • Vollzugsformen des Sports
    • Schülerorientierte Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
    • Planen, Durchführen und Auswerten vom Sportunterrich


  • Sportdidaktik II

    • Konzeptionelle fachdidaktische Entwicklungen (z.B. Öffnung von Sportunterricht, projektorientierter Sportunterricht)


    • Fachdidaktische Perspektiven auf zentrale Herausforderungen des Schulsports unter Berücksichtigung von Mikro-, Meso- und Makroebene (z.B. Digitalisierung, Demokratiebildung, Koedukation, Leistungsbewertung, Differenzierung, Unterrichtsstörungen)



  • Vielfalt & Inklusion I & II

    • Vertiefende Vermittlungsmethoden in fachdidaktischem Kontext
    • Wahrnehmung und Wertschätzung der Vielfalt von Lernenden im Sportunterricht
    • Vielfalt und Inklusion im Schulsport - Methoden und Strategien


  • Sportdidaktik III

    • Fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen
    • Differenzierung und Integration, soziale Lernsituationen
    • Einsatz digitaler Medien
    • Vertiefung ausgewählter sportdidaktischer Themenfelder


  • Schulpraktische Studien V/IV

    • Planen und Gestalten von Unterrichtseinheiten und -stunden
    • Analyse und Reflexion eigener Unterrichtstätigkeit und von Schülerlernprozessen
    • Anwenden von Wissen und Kompetenzen zu einer sach- und schülerorientierten Unterrichtsgestaltung


  • "Vielfalt – Wert(e)schätzen und Potentiale fördern"

    Die Ableitung von didaktischen Überlegungen zur Vorbereitung auf einen (inklusiven) Unterricht, stellt das primäre Ziel des Seminars dar. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Reflexionskompetenz gelegt.

    Die Wertschätzung von Unterschiedlichkeit, die Ausrichtung an den Potentialen der Schülerinnen und Schüler sowie die Reflexion von Teilhabeprozessen bestimmen dabei den Diskurs.



  • Mentor:innen als reflektierende Praktiker:innen

    Rolle als Innovierende im Sinne reflektierter und reflektierender Praktiker/in (Unterrichtsentwicklung; Lerntheorien; didakt. Modelle; Dimensionen, Merkmale von und Reaktionsmöglichkeiten auf Heterogenität; Kriterien guten Unterrichts; Unterrichtsbeobachtung als Methode empirischer Sozialforschung)


  • Mentor:in sein - Die Rolle von Mentor:innen

    Der Grundkurs „Mentor_in sein“ gibt einen ersten Einblick in die Tätigkeit als Mentorin und Mentor und das damit verbundene Rollenverständnis. Hier erhalten Lehrerinnen und Lehrer erste wichtige Impulse, die in den weiterführenden Bausteinen vertieft werden. Gemeinsam wird das Rollenprofil einer Mentor_in erarbeitet und systematisch aufbereitet. Die Lehrerinnen und Lehrer bekommen einen allgemeinen Überblick über den Aufbau der schulpraktischen Studien exemplarisch für die Universität Leipzig.