Default Avatar

Jörg Mathiszik

Lecturer (LfbA)

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
Haus 3
Marschnerstraße 31, Room 035
04109 Leipzig

Phone: +49 341 97-31467
Fax: +49 341 97-31459

Abstract

Als Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Grundschuldidaktik Sachunterricht widme ich mich in meinen Seminaren der naturwissenschaftlichen Ausbildung von Studierenden. Dabei sind meine Seminare durch eine starke Ausrichtung auf Experimente als praktischer Zugang Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen aus allen Bereichen geprägt. Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung bilden die Natur der Naturwissenschaften, der Erkenntnisgewinn und die Entwicklung der Selbstwirksamkeit der Studierenden in Bezug auf naturwissenschaftlichen Sachunterricht für mich einen zentralen Baustein.

Professional career

  • 10/2008 - 09/2012
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Bereich anorganische Chemie, Arbeitsgruppe Festkörperchemie
  • 08/2013 - 09/2014
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden im Institut für Komplexe Materialen, Abteilung Chemie funktioneller Materialien (Schwerpunkt: Lithium-Ionen-Batterien)
  • since 09/2015
    Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Leipzig in der Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
  • since 09/2019
    Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Leipzig am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung im Bereich Grundschuldidaktik Sachunterricht
  • Climate schools in Saxony - Climate Schools in Saxony - Creation of subject-related and didactically prepared teaching materials for elementary schools
    Landwehr, Brunhild
    Duration: 08/2020 – 03/2024
    Funded by: Andere sächsische Ministerien (ohne SMWA und SMWK)
    Involved organisational units of Leipzig University: Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik; Bereich Grundschuldidaktik Werken
    show details

more projects

  • Egger, C.; Miczajka, V.; Bertsch, C.; Ottlinger, T.; Mathiszik, J.
    Lehrerselbstwirksamkeit von Primarstufenstudierenden im Anleiten Forschenden Lernens
    Zeitschrift für Hochschulentwicklung. 2020. 15 (2). pp. 167–186.
    show details

more publications

  • perspektivübergreifende, naturwissenschaftliche Experimentalseminare im Sachunterricht mit Schwerpunkten in Nature of Science und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Storytelling im naturwissenschaftlich, technischen Sachunterricht
    • fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen in der naturwissenschaftlichen, technischen und geografischen Perspektive des Sachunterrichts;
    • Vermittlung der Natur der Naturwissenschaften und der Arbeitsweise von Wissenschaftler*innen;
    • Grundlagen des Erkenntnisgewinns anhand von ausgewählten praxisnahen Beispielen
    • chemische und physikalische Experimente sowie fachwissenschaftliche Hintergründe zum Themenbereich Wasser;
    • Bedeutung des Themas Wasser für den Klimawandel und eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen;
    • Wasser als Energiespeicher und Bedeutung für die Elektromobilität;
    • Wasserreinigung und Aufbereitung;
    • Planung und Umsetzung von Experimenten im schulischen Kontext;
    • Didaktische Reduktion von fachwissenschaftlichen Inhalten
    • chemische und physikalische Experimente sowie fachwissenschaftliche Hintergründe zum Themenbereich Energie;
    • Energie als Basiskonzept im Sachunterricht;
    • Energieumwandlungen;
    • chemische und physikalische Energiespeicher und deren besondere Bedeutung für den Klimawandel, eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen und die Elektromobilität;
    • Planung und Umsetzung von Experimenten in der Grundschule;
    • Didaktische Reduktion von fachwissenschaftlichen Inhalten
    • Bedeutung von Kunststoffen im Alltag;
    • fachwissenschaftliche Grundlagen zu Aufbau, Herstellungsverfahren und Arten von Kunststoffen;
    • Experimente zur Herstellung von Biokunststoffen;
    • Auswirkungen von Kunststoffen und Kunststoffabfällen auf die Umwelt, Recycling und Abfallvermeidung;
    • Entwicklung von adressatengerechten Lehr-Lernumgebungen mit ausgewählten Experimenten zum Thema Kunststoffe durch Studierende
    • Physikalische, chemische und biologische Grundlagen der Entstehung von Licht und Farbwahrnehmung;
    • Experimente zur Herstellung von natürlichen Farbstoffen und Beobachtung von Fluoreszensfarbstoffen;
    • Historische Bedeutung der Herstellung von Farbstoffen in der Region Mitteldeutschland;
    • Soziokulturelle Veränderung der Bedeutung von Farben im Alltag;
    • Entwicklung von Perspektivvernetzenden Projekte durch die Studierenden zum Thema „Farben machen das Leben bunt“
    • chemischen und physikalischen Experimente und fachwissenschaftlichen Hintergründe zu Stoffkreisläufen und Entstehungsweg ausgewählter Stoffe
    • Storytelling als Methode zur Anbahnung naturwissenschaftlicher und technischer Fragestellungen und Experimente;
    • Fachliche Grundlagen und Hintergründe der Bildung für Nachhaltige Entwicklung;
    • Entwicklung von Experimenten und Stoffgeschichten zu ausgewählten Stoffen unter Berücksichtigung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung durch Studierende
    • Storytelling im Sachunterricht als Methode zur Anbahnung naturwissenschaftlicher und technischer Themen im Sachunterricht;
    • Vermittlung fachwissenschaftlicher Inhalte zu ausgewählten naturwissenschaftlichen Themen anhand von Experimenten;
    • Entwicklung von Experimenten und Geschichten zu selbstgewählten naturwissenschaftlichen Themen durch die Studierenden
    • Physikalisches, chemisches und biologisches Fachwissen zur Umwandlung von Energie;
    • Experimente zur Umwandlung verschiedener Arten von Energie;
    • Basiskonzept zur Energie und Energieerhaltung;
    • die Sonne als Kraftwerk unseres Sonnensystems;
    • Entwicklung von Perspektivvernetzenden Projekten zum Thema „Energie steckt überall drin“ durch die Studierenden
    • Physikalische, chemische und biologische Grundlagen zu ausgewählten Langzeitexperimenten im naturwissenschaftlichen Sachunterricht;
    • Erstellung von Erklärvideos als Methode zur Vertiefung und Verstetigung von Wissen, sowie der Bewertung von Lernfortschritten;
    • Entwicklung von Langzeitexperimenten unter Berücksichtigung des Aufrechterhaltens der Motivation und des Interesses von Schüler*innen über größere Zeiträume durch Studierende;
    • Physikalisches, chemisches und biologisches Fachwissen und ausgewählte Experimente zur Veranschaulichung der Vorgänge bei der Verarbeitung und Herstellung von Nahrungsmitteln;
    • Perspektivvernetzende Thematisierung von Herstellung, Transport und Verarbeitung von Lebensmitteln und ökologische Folgen industrieller Produktion;
    • Entwicklung von thematischen Projekten durch Studierende
    • Storytelling im Sachunterricht als Methode zur Anbahnung naturwissenschaftlicher und technischer Themen im Schulgarten;
    • Vermittlung fachwissenschaftlicher Inhalte zu ausgewählten naturwissenschaftlichen Themen im Schulgarten anhand von Experimenten;
    • Entwicklung von Experimenten und eigenen Geschichten durch Studierende zu selbstgewählten naturwissenschaftlichen Themen;
    • Erprobung der Geschichten und Experimente mit Schüler*innen
    • Naturwissenschaftliches Fachwissen zu den Themen Klima und Klimawandel;
    • physikalische Experimente und fachwissenschaftliche Hintergründe zur Veranschaulichung der Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels;
    • Entwicklung Perspektiven übergreifender Projekte zum Klimawandel durch Studierende
    • naturwissenschaftliches Fachwissen und Experimente zu den Themen

    Chemie, Physik und Biologie des Kochens in der Grundschule,

    Regenerative Energien,

    Säuren und Basen,

    Farbstoffe, Farben und Farberscheinungen;

    • Erstellung eines Spiralcurriculums durch Studierende in Kooperation mit Studierenden weiterführender Schulen am ZLS
    • Thematisierung, Austausch und Diskussion von Herausforderungen und Chancen im Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe