The information on this page will be translated into English as soon as possible. In the meantime, you are welcome to read on in German. If you have any questions or can’t find the information you require, then please feel free to contact us.
Zusätzlich zur Promotion als anspruchsvolle fachliche Qualifizierung bietet unsere Universität Promovierenden eine Vielzahl von Möglichkeiten zur überfachlichen Weiterbildung, zum interdisziplinären Austausch und zur Vernetzung. Die verschiedenen Angebote werden hier vorgestellt.
Für Promovierende in strukturierten Promotionsprogrammen kann die Belegung zusätzlicher Kurse unter Umständen obligatorisch sein. Entsprechende Hinweise liefern die Studienordnungen der Graduiertenschulen.
Angebote der Research Academy Leipzig
Für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler spielen eine Vielzahl von Qualifikationen eine wichtige Rolle. Das fächerübergreifende Workshop- und Veranstaltungsprogramm der Kompetenzschule bietet die Möglichkeit, verschiedene Schlüsselqualifikationen und Fertigkeiten zu erwerben. Es hat zum Ziel, sowohl auf eine Karriere innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft vorzubereiten.
In Zusammenarbeit mit dem interDaF e.V. am Herder-Institut bietet die Research Academy auswärtigen Promovierenden und Postdocs die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen und ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Dazu werden verschiedene Kurse auf unterschiedlichen Sprachniveaus angeboten. Die Kurse finden jeweils im Sommersemester und im Wintersemester statt. Die Einteilung in die Kurse erfolgt nach einem Einstufungstest.
Die Fortbildungsveranstaltung „Sicherheit in der Gentechnik – Biologische Sicherheit“ wird durch das Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften der Research Academy Leipzig mit Unterstützung der Abteilung „Wissenschaftliche Weiterbildung/Fernstudium“ unserer Universität zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst, angeboten.
Die Seminarreihe „Junge Wissenschaft und Praxis“ richtet sich an Promovierende und Postdocs aller an der Universität Leipzig vertretenen Disziplinen. Die Research Academy und ihre Kompetenzschule veranstalten das Seminar einmal pro Jahr über eineinhalb Tage.
Jedes dieser Seminare befasst sich mit einer interdisziplinären und gesellschaftlich relevanten Fragestellung.
Das Gespräch zwischen Promovierenden mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen sowie der Austausch mit eingeladenen Expertinnen und Experten stehen dabei traditionell im Zentrum der Veranstaltung.
Das Leibniz-Programm unserer Universität eröffnet den internationalen Austausch für den wissenschaftlichen Nachwuchs auf zwei Wegen: Einerseits bieten eingeladene Forschende als Leibniz-Professorinnen und -Professoren Lehr- und Beratungsveranstaltungen an. Andererseits ermöglicht der Programmbestandteil „Leibniz MOBILITY“ die Einladung von Gästen sowie die Unterstützung bei eigenen Forschungsaufenthalten.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Promovierende mit Beschäftigtenstatus
Die Zentrale Personalentwicklung koordiniert das Fortbildungsangebot für Beschäftigte unserer Universität. Die Veranstaltungen decken folgende Bereiche ab:
- Wissenschaftliches Arbeiten und Grundlagen der Lehre
- Führung und Projektleitung
- Kommunikation und Arbeitsorganisation
- Interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachen
- Gesundheit
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- IT und Datenverarbeitung
- Recht und Verwaltung
Für Beschäftigte unserer Universität besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Fortbildungsveranstaltungen mit anteiliger oder kompletter Kostenübernahme – in Abwägung des dienstlichen Interesses und der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Die Voraussetzungen und Formalitäten regelt eine Dienstvereinbarung.
Informationen zu Veranstaltungen liefern:
Didaktische Weiterbildungsangebote – Vorbereitung auf die Lehre
Die Angebote der LaborUniversität dienen dem Transfer guter Lehrideen sowie der Vernetzung und dem Austausch der Lehrenden der Universität Leipzig. So fördert sie in einer jährlichen Ausschreibung innovative Lehr-Lern-Projekte finanziell und didaktisch. Darüber hinaus werden auf Wunsch individuelle Beratungen und Hospitationen für einzelne Lehrende aller Fakultäten angeboten.
Um sich auszutauschen, inspirieren zu lassen und untereinander zu vernetzen, organisiert die LaborUniversität eine ganze Reihe von Veranstaltungsformaten wie etwa „DIDAKTIK HAPPENs“, die „WERKSTATT“ oder auch den „Tag der Lehre“ (in Kooperation mit LiT+).
Lehrpraxis im Transferplus (LiT+) fördert innovative Lehre und den hochschulübergreifenden Austausch von Lehrenden, berät und qualifiziert zu hochschul- und mediendidaktischen Themen.
Zudem unterstützt LiT+ die Weiterentwicklung der Lehre durch Feedback- und Evaluationsmethoden (etwa durch Teaching Analysis Poll oder Hospitationen).
Alle Angebote richten sich an einzelne Lehrende sowie an Gruppen, zum Beispiel in Instituten oder Fakultäten. Hochschuldidaktik und Mediendidaktik sind eng verzahnt, um den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre zu ermöglichen, zu fördern und zu verstetigen.
Mehr erfahren
Das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) ist eine gemeinsame Zentrale Einrichtung sächsischer Hochschulen und Berufsakademien.
Das Weiterbildungsangebot ist berufsbegleitend konzipiert und richtet sich an alle Lehrenden der Mitgliedeinrichtungen, vor allem an Promovierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, (Junior-)Professorinnen und -Professoren und Lehrbeauftragte. Es bietet vielfältige Möglichkeiten – von der Teilnahme an einzelnen Veranstaltungsformaten über die Anerkennung „AKTiver Lehre“ bis hin zur Absolvierung des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikatsplus.
Das Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium unterstützt Promovierende bei der hochschuldidaktischen Weiterbildung.
Das Angebot gliedert sich in sieben Handlungsfelder: Beraten, Begleiten und Interaktion; Prüfen, Bewerten und Assessment; Evaluieren, Reflektieren und Qualitätsentwicklung; Methoden, Medien und Digitales; Vielfalt, Chancengleichheit und Internationales; Lehr-/Lernplanung und Curriculumsentwicklung sowie Schlüsselqualifikation.
Die Koordinierungsstelle Hochschuldidaktik unterstützt zudem die lokale Umsetzung hochschuldidaktischer Angebote des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen.
Das Tutoring-Kolleg ist die zentrale Anlaufstelle für Tutorinnen und Tutoren sowie Lehrende, die an der Universität Leipzig Tutorien einsetzen. Es unterbreitet Qualifizierungs- und Begleitangebote für Tutorinnen und Tutoren, unterstützt deren Vernetzung und baut ein „Train-the-Trainer-Programm“ auf.
Zur Nutzung der Angebote ist eine Anmeldung für das jeweilige Semester über das Online-Einschreibesystem TOOL nötig.
Sprachen erlernen und Sprachkompetenz ausbauen
Das Sprachenzentrum ist eine zentrale Einrichtung unserer Universität, die Kurse in einer Vielzahl neuer Fremdsprachen sowie in Latein und Altgriechisch anbietet. Neben dem allgemeinsprachlichen Unterricht, der Studierenden aller Fakultäten offensteht, liegt traditionsgemäß ein Fokus auf der Vermittlung fachsprachlicher Kompetenzen für einzelne Disziplinen, zum Beispiel Englisch für Mediziner oder Juristen.
Ergänzende Angebote wie die Vermittlung von Kontakten zu Erstsprachlern über das hauseigene Tandembüro, Sommerschulen im Ausland sowie ein Fernstudium Spanisch eröffnen weitere attraktive Gelegenheiten zum Fremdsprachenlernen.
InterDaF führt als eingetragener Verein die lange Tradition des ältesten und größten Instituts für Deutsch als Fremdsprache fort. Internationalen Promovierenden werden die erforderlichen Sprachkenntnisse vermittelt. Zudem werden sie auf vielfältige Weise in das kulturelle und zeitgeschichtliche Leben Deutschlands eingeführt. Die Lehrpersonen legen großen Wert auf eine individuelle Betreuung der Kursteilnehmenden.
Das differenzierte Kursangebot hält auch spezielle Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs bereit.
Grundlegende Fertigkeiten für die Promotion erwerben oder vertiefen
Das Qualifizierungsangebot für Nachwuchsforschende umfasst diverse Kurse rund um Recherche, Literaturverwaltung und Schreiben der Dissertation auf Deutsch und Englisch:
- Recherchekurs Datenbanken (Geistes- oder Naturwissenschaften)
- Dissertation schreiben mit MS-Word
- Literaturverwaltungsprogramm Citavi
Das Universitätsrechenzentrum bietet regelmäßig IT-Schulungen zu aktueller Software, wie zum Beispiel MS Office, LateX und SPSS an. Zudem vermittelt es E-Learning-Angebote vor allem von Microsoft in deutscher sowie in englischer Sprache. Für Beschäftigte unserer Universität werden spezielle Schulungen konzipiert, die über das Fortbildungsportal der Universität angeboten werden.
Die Kompetenzschule der Research Academy bietet im Kompetenzbereich „Empowering Research“ ein breites Spektrum von Methodenworkshops. So werden etwa Einstiegs- und Fortgeschrittenenkurse zu speziellen Anwendungen und Programmen angeboten, zum Beispiel zu Statistik und Datenvisualisierung.
Die Einschreibung in die Workshops und Kurse erfolgt online. Die Research Academy kann auf Wunsch eine Kinderbetreuung für die Dauer der Veranstaltung organisieren.
Berufswege und Karrieren außerhalb der Wissenschaft
Das Beratungs- und Veranstaltungsangebot des Career Service unserer Universität richtet sich auch an immatrikulierte Promovierende.
Die Angebote reichen vom Bewerbungsunterlagen-Check über die Job-Börse bis zu Trainings- und Workshopveranstaltungen. Ein regelmäßiger Newsletter informiert über aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt.
Die Research Academy organisiert unterschiedliche Veranstaltungen, die Promovierende auf einen Berufsweg innerhalb und außerhalb der Wissenschaft vorbereiten. Hierzu zählen im Kompetenzbereich „Finding your way: Career paths und strategies“ Workshops der Kompetenzschule. Diese bieten unter anderem die Analyse und Entwicklung eines professionellen Profils an.
Die Veranstaltungsreihe „Coffee Conversations“ bietet regelmäßig Einblicke in Karrierewege jenseits der Wissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Gäste, die über ihren Übergang ins nichtakademische Berufsleben berichten und für den Meinungsaustausch zur Verfügung stehen.
Fächerübergreifender Austausch und Vernetzung
Unsere Universität unterstützt den überfachlichen Austausch und die Vernetzung von Promovierenden. Der PromovierendenRat vertritt deren Interessen und organisiert Foren des Austauschs. Promovierende auswärtiger Herkunft haben sich mit der Internationalen Doktorandeninitiative eine eigene Plattform geschaffen.
Über die Hochschulgrenzen hinaus weisen die Gemeinschaftsveranstaltungen Leipziger Promovierender „Tag der Promotion“ und „Science Slam“.
Spezielle Veranstaltungen und Seminare der Research Academy Leipzig dienen der Vernetzung.
Der ProRat hat sich neben der hochschulpolitischen Interessenvertretung die Information, Beratung und Vernetzung der Promovierenden an der Universität Leipzig zum Ziel gesetzt.
Die überfachlichen Austauschmöglichkeiten reichen von der Mitarbeit in Arbeitsgruppen und dem Forum für Leipziger Promovierende, der Beteiligung an den Leipziger Promotionsvorträgen und der Zeitschrift „arbeitstitel“ bis zum regelmäßig stattfindenden „Doktorandenstammtisch“.
Die Internationale Doktorandeninitiative an der Universität Leipzig dient dem Erfahrungsaustausch ausländischer Promovierender. Sie bietet unterschiedliche Veranstaltungen zur Vernetzung und Unterstützung an.
Je einmal im Jahr finden Gemeinschaftsveranstaltungen aller Leipziger Promovierender statt: der Tag der Promotion und der Science Slam. Initiiert vom PromovierendenRat werden beide Veranstaltungen in Kooperation von Research Academy und Graduiertenzentrum der HTWK Leipzig organisiert. Die Vorträge und Workshops bieten ein Forum des Austauschs und der Information.
Die Research Academy Leipzig hat spezielle Veranstaltungsformate entwickelt, die den interdisziplinären und überfachlichen Austausch der Promovierenden anregen sollen. Vor allem die Seminarreihe „Junge Wissenschaft und Praxis“ dient der interdisziplinären Befassung mit aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen. Als mehrtägige Seminarveranstaltung im Leipziger Umland bietet sie eine anregende Atmosphäre für den Austausch.
Zudem organisiert die Research Academy jährlich ein Sommerfest und einen Jahresempfang, in dessen Rahmen unter anderem die Leipziger Promotionspreise und der Katharina Windscheid-Preis verliehen werden.