Forscherinnen und Forscher unserer Universität haben in den vergangenen Jahren zahlreiche EU-Projekte eingeworben. Die wichtigsten Projekte im 7. Forschungsrahmenprogramm sowie im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ der Europäischen Kommission stellen wir Ihnen hier vor.
Horizont 2020-Projekte
Im aktuellen, seit 2014 laufenden Rahmenprogramm „Horizont 2020“ liegt das im Durchschnitt pro Jahr eingeworbene Budget signifikant über den Einwerbungen der vergangenen Jahre. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten der derzeit rund 60 Projekte.
ERC-Projekte (Förderung durch den Europäischen Forschungsrat)
- Prof. Dr. Martin Haspelmath
ERC Advanced Grant „FormGram – Form-frequency correspondences in grammar” (2015 – 2020) - Prof. Dr. Nico Eisenhauer
ERC Starting Grant „ECOWORM – Ecosystem Responses to Exotic Earthworm Invasion in Northern North American Forests” (2016 – 2021) - Prof. Dr. László Székelyhidi
ERC Consolidator Grant „DIFFINCL – Differential Inclusions and Fluid Mechanics“ (2017 – 2022) - Prof. Dr. Ralf Seidel
ERC Consolidator Grant „ZIPgeting – Quantitative understanding of target recognition on DNA based on directional zipping processes“ (2017 – 2022) - Prof. Dr. Alfons Käs
ERC Advanced Grant „HoldCancerBack – What Holds Cancer Cells Back?“ (2017 – 2022) - Prof. Dr. Stefan Hallermann
ERC Consolidator Grant „PreSynPlast - Molecular mechanisms of presynaptic plasticity“ (2020 – 2025) - Dr. Ruth Stassart
ERC Starting Grant „AxoMyoGlia – Spatio-functional cellular interplay in peripheral nerve diseases” (2021 – 2025)

Koordinierte Verbundprojekte
- PAPA-ARTIS – Paraplegia Prevention in Aortic Aneurysm Repair by Thoracoabdominal Staging with ‘Minimally-Invasive Segmental Artery Coil-Embolization’: A Randomized Controlled Multicentre Trial (2017 – 2022)
Projektleiter: Prof. Dr. Christian Etz - CONTESTED_TERRITORY – From Contested Territories to alternatives of development: Learning from Latin America (2020 – 2024)
Projektleiter: Dr. Michael Janoschka
Verbundprojekte mit einer EU-Förderung für die Universität Leipzig über 600.000 Euro
- BETA3_LVH – A multi-center randomized, placebo-controlled trial of mirabegron, a new beta3-adrenergic receptor agonist on left ventricular mass and diastolic function in patients with structural heart disease (2015 – 2020)
Projektleiterin: Dr. Oana Brosteanu - RETHRIM – Restoring tissue regeneration in patients with veceral Graft versus Gost Disease (2015 – 2021)
Projektleiter: Prof. Dietger Niederwieser (emeritiert) / Dr. Michael Cross - ImSAVAR – Immune Safety Avatar: nonclinical mimicking of the immune system effects of immunomodulatory therapies (2019 – 2025)
Projektleiter: Prof. Markus Löffler - ENZYCLE - Microbial ENZYmes for treatment of non-recyCLEd plastic fractions (2020 – 2024)
Projektleiter: Prof. Dr. Jörg Matysik
Strukturfonds-Projekte
Europäisches Geld fließt auch über die Strukturfonds an die Universität Leipzig. Im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) wurden bereits zahlreiche Forschungsprojekte gefördert. Einen vollständigen Überblick bietet eine halbjährlich aktualisierte Liste der geförderten Vorhaben des Freistaates Sachsen für ESF und EFRE.
Das größte aktuell laufende Projekt „Data Mining und Wertschöpfung“ ist ein Kooperationsprojekt mit dem Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW).
FP7-Projekte
Im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU (kurz „FP7“) mit einer Laufzeit von 2007 bis 2013 ist es den Forscherinnen und Forschern unserer Universität gelungen, 75 Projekte mit einem Gesamtbudget von rund 26 Millionen Euro zu akquirieren. Diese setzen sich wie folgt zusammen:
• 57 Verbundprojekte, davon fünf als Koordinator
• 5 ERC-Projekte (Auszeichnungen des Europäischen Forschungsrats für Individualleistungen)
• 11 institutionelle Marie-Curie-Projekte, davon eins als Koordinator
• 2 individuelle Marie-Curie-Projekte