
Zukunftszentrum
Der Wettbewerb
Leipzig und Plauen bewerben sich gemeinsam für Sachsen um das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation. Die Universität Leipzig unterstützt diese Bewerbung mit ihren wissenschaftlichen Potenzialen.
Forschungsprojekte
Die Universität Leipzig unterstützt die sächsische Bewerbung für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation mit ihrer langjährigen Transformationserfahrung und Transformationsexpertise.
Schwerpunkte der Transformationsforschung an der Universität Leipzig
Demokratischer Zusammenhalt, Klimawandel und die geopolitische Neuordnung Europas und der Welt sind heute Herausforderungen, die von zahlreichen Wissenschaftler:innen an unserer Universität und an außeruniversitären Einrichtungen untersucht und ins Verhältnis zu den Erfahrungen der zurückliegenden 30 Jahre im wiedervereinigten Deutschland gesetzt werden. Diese Forschungsergebnisse können künftig direkt in die Aktivitäten des Zukunftszentrums einfließen. Zugleich nimmt die Universität den Auftrag des Zukunftszentrums an, nach neuen Wegen der Wissenschaftskommunikation, von Public History und Public Sciences, zu suchen und diese in das Portfolio ihrer Ausbildung einzufügen.
Die deutsche Einheit konnte nur durch ihre europäische Einbettung gelingen. Europa ist jedoch nach dem Brexit und seit dem doppelten russischen Überfall auf die Ukraine 2014 und 2022 nicht mehr das Europa von 1990 oder von 2004. Es steht in einem neuen welthistorischen Kontext, den zu verstehen zur Voraussetzung dafür wird, die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte zu bewältigen. Mit zahlreichen Forschungsverbünden zu globalen Dynamiken, demokratischem Zusammenhalt und der Neujustierung des Mensch-Natur-Verhältnisses sowie einem weltweiten Kooperationsnetzwerk und einer internationalisierten Graduiertenausbildung bietet Leipzig der Forschungsabteilung des Zukunftszentrums eine exzellente Grundlage für seine zukünftige Arbeit.
Was uns auszeichnet – Methoden und Strukturen
Aktuelles
Lesen Sie in unserem Newsportal, welche Beiträge die Universität Leipzig zum Thema Transformation bereits geleistet hat.

Sozialpsychologe Decker zur Verteilungsgerechtigkeit: „Ich rechne nicht mit massiven Unruhen“
Was bedeutet für uns gesellschaftlicher Zusammenhalt? Fragen an Prof. Astrid Lorenz
Über Erfahrungen in DDR-Kinderheimen
Historiker Prof. Dr. Rohdewald zum Ukraine-Krieg: „Machtbalance zwischen Kriegsparteien begünstigt…
Protestforscher zu Demonstrationen gegen die Corona-Politik

Vernachlässigung oder Gewalt im Kindesalter: Unterschiede in Ost- und West-Deutschland
Im Sturm der Revolution
Die vierteilige Serie beschäftigt sich mit der demokratischen Erneuerung und Neustrukturierung nach der politischen Wende mit personellen Wechseln, Strukturveränderungen und der Abwicklung von Teileinrichtungen im laufenden Lehrbetrieb.