Als forschungsstarke Volluniversität bieten wir ideale Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion. An unserer Universität können Sie sowohl individuell als auch strukturiert und binational promovieren. Ausgangspunkt sollten stets die thematische Orientierung und die Absprache mit den betreuenden Hochschullehrenden sein.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ein Mann und eine Frau stehen im Labor und arbeiten mit wissenschaftlichen Instrumenten.
Promovieren Sie in unserem professionellen Forschungsumfeld. Foto: Christian Hüller

Unsere Universität bietet hervorragende Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion:

  • Forschungsorientierte und international anerkannte Doktorand:innenausbildung
    Bei uns erhalten Sie eine forschungsorientierte Ausbildung, die international anerkannt wird. Unsere Forschungsschwerpunkte sind interdisziplinär angelegt. So profitieren Sie von modernen Lehreinrichtungen in einem dynamischen Umfeld.
  • Breites Forschungsspektrum
    Wir sind eine Volluniversität und decken ein breites Forschungsspektrum ab. Der Vorteil für Sie? Sie können bei uns in allen Fachbereichen eine Promotion absolvieren.
  • Exzellentes Forschungsumfeld
    In Leipzig finden Sie zahlreiche Forschungseinrichtungen, die Ihnen ein hervorragendes Forschungsumfeld bieten. Zu den etwa 20 Einrichtungen zählen unter anderem drei Max-Planck-Institute, zwei Fraunhofer Institute und drei Leibniz-Institute.

  • Einzigartige Stadtkultur
    Bei uns genießen Sie nicht nur ein Lehr- und Forschungsumfeld auf höchstem Niveau, sondern leben gleichzeitig in einer attraktiven pulsierenden Stadt. Leipzig wird Sie mit einer spannenden kulturellen Szene, günstigem Wohnraum und trendigen Stadtvierteln überraschen. Ihr zukünftiger Campus liegt im Zentrum der Stadt und ist von überall gut erreichbar.

Orientierung

Der erste Schritt zur Promotion ist die Suche nach einem Thema und einer/einem Betreuer:in. Eine Promotion kann in allen Fächern abgelegt werden, die an unserer Universität vertreten sind. Sie können sich entweder über Stellenausschreibungen auf Promotionsstellen oder einen Platz in einem strukturierten Promotionsprogramm bewerben oder Sie suchen sich selbst eine Finanzierung und wenden sich mit Ihrem Promotionsvorhaben an eine:n passende:n Betreuer:in.

Wichtig für die Promotionsentscheidung und die Wahl des Themas und der Betreuungsperson ist die Selbstreflexion: Welche eigenen wissenschaftlichen Kompetenzen kann ich einbringen? Welche neuen Methoden und Fragestellungen erweitern das Forschungsfeld? Was erhoffe ich mir von einer Promotion? Welchen Karriereweg möchte ich einschlagen? Zur Orientierung können Kontakte mit Wissenschaftler:innen im eigenen Umfeld oder auch mit Promovierenden der potentiellen Betreuungsperson dienen.

Da eine Promotionsphase selten kürzer als drei Jahre ist, sollte die Aufnahme einer Promotion, die Wahl des Themas und der betreuenden Person gründlich geprüft werden.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Am Anfang einer Promotion steht die Wahl des Themas, die Suche nach einer Betreuerin oder einem Betreuer sowie einer Finanzierungsquelle. Foto: Christian Hüller
Am Anfang einer Promotion steht die Wahl des Themas, die Suche nach einer Betreuerin oder einem Betreuer sowie einer Finanzierungsquelle. Foto: Christian Hüller

Das könnte Sie auch ­interessieren

Strukturierte Promotion

mehr erfahren

Binationale Promotion

mehr erfahren

Finanzierung der Promotion

mehr erfahren

Promovieren in besonderen Lebenslagen

mehr erfahren

Strategische Forschungsfelder

mehr erfahren