Besuchen Sie unsere vielfältigen Angebote, ob Film- und Veranstaltungsreihen, Ausstellungen, Aktionstage oder internationale Tagungen und viele mehr. Nutzen Sie die Möglichkeiten des Austauschs, der Information und Vernetzung. Unsere Programme bieten stets eine breite Expertise aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.
Wer ist dieser Herr Gender?
Ungewohnte und spannende Einblicke in die Vielfalt der Geschlechterforschung präsentiert die Veranstaltungsreihe »Wer ist dieser Herr Gender?«. Von Wonder Woman und Star Trek bis in den Supermarkt und Sport - Die Vorträge und Diskussionen analysieren das Thema Gender in Wissenschaft, Popkultur und Gesellschaft. Zur der Reihe, die in Kooperation mit dem Referat für Gleichstellung der Stadt Leipzig stattfindet, sind Studierende und Mitarbeitende der Universität sowie die interessierte Öffentlichkeit eingeladen.

DOKVersity
Filminteressierte aufgepasst! Mit DOKVersity präsentiert das Filmfestival DOK Leipzig in Kooperation mit der Universität regelmäßig Filmreihen der besonderen Art. Gratis Popcorn und reichlich Kinoatmosphäre laden zu interessanten und spannenden Dokumentationen und Filmen ein, rund um die Themen Rassismus, Gerechtigkeit und Vielfalt. Besonderes Highlight ist der Austausch über die gezeigten Themen mit eingeladenen Regisseur_innen und Expert_innen und die Möglichkeit offene Fragen zu diskutieren.

#herstory. Sachsen und seine Akademikerinnen.
Die Ausstellung #herstory. Sachsen und seine Akademikerinnen. würdigt vorbildliche Akademikerinnen und Wissenschaftlerinnen der sächsischen Hochschullandschaft aus Vergangenheit und Gegenwart und macht sie so zu Botschafterinnen weiblichen Bildungsdrangs über regionale Grenzen hinweg. Die Lebenswege der hier porträtierten Frauen sind akademische Erfolgsgeschichten made in Sachsen. Die Ausstellung wurde 2017 im Neuen Augusteum präsentiert. Die Inhalte der Ausstellung sind online in deutscher und englischer Sprache sowie im Audioformat abrufbar unter herstory-sachsen.de.

L(i)eben im Verborgenen – Zwischen Stonewall und der Ehe für alle
Die Ausstellung L(i)eben im Verborgenen – Zwischen Stonewall und der Ehe für alle wirft Schlaglichter auf eine bewegte Geschichte zwischen den Stonewall-Unruhen und der Ehe für alle und nimmt dabei insbesondere die Situation von Homosexuellen in der DDR in den Blick. Der Blick zurück in die Geschichte zeigt, wie steinig der Weg zur Emanzipation von Homosexuellen in Deutschland war. Zeitzeugen und Fotografien des bekannten Leipziger Bildchronisten Armin Kühne aus den 1970er-Jahren geben authentische Einblicke in eine Zeit, in der gleichgeschlechtliche Liebe noch im Verborgenen stattfinden musste. Die Ausstellungsinhalte sind im Begleitband zur Ausstellung enthalten. Dieser enthält darüber hinaus Beiträge ausgewählter Expert_innen, die das Thema aus der historischen und wissenschaftlichen Perspektive beleuchten. Der Begleitband ist online im Leipziger Universitätsverlag bestellbar. Die Ausstellung wurde 2019 im Neuen Augusteum der Universität Leipzig gezeigt. Ab 2021 wird die Ausstellung voraussichtlich in verschiedenen sächsischen Institutionen zu sehen sein.

Christopher Street Day Leipzig
Mit dem Slogan „University Celebrates Diversity“ ist unsere Universität offiziell beim jährlichen Leipziger Christopher-Street-Day mit eigenen Aktionen und einem Infostand vor Ort. Wir positionieren uns als Universität insbesondere gegen jede Form von Gewalt, Anfeindung oder Benachteiligung aufgrund von Geschlecht oder sexueller Orientierung. Als weiteres Zeichen der uneingeschränkten Solidarität hisst die Universität die Regenbogenflagge über die komplette CSD-Woche, meist Anfang Juli. Also „Happy Pride!“, kommt vorbei, feiert mit uns und lasst uns gemeinsam ein Zeichen für die Rechte queerer Menschen setzen!