Als Lehrangebot ist das Archäologische Kolloquium in die Studiengänge „Archäologie der Alten Welt“ und "Archäologie und Geschichte des Alten Europa" eingebunden. Gleichzeitig wendet es sich an alle Universitätsangehörige sowie die interessierte Leipziger Öffentlichkeit. Die Vielfalt der ausgewählten Themen, Fragestellungen und Methoden geben Einblick in Gegenstand, Frageinteressen, Arbeitsweise und Ergebnisse der Arbeit eines Klassischen Archäologen. An jeden Vortrag schließt sich eine wissenschaftliche Diskussion an, die allen Teilnehmern die Möglichkeit zum intensiven Gespräch und kritischen Gedankenaustausch gibt.
Programm im Wintersemester 2023/24
- Mo 23.10.2023
Marion Bolder-Boos (Leipzig): Gaunernde Leute mit zahllosem Tand? – Ein postkolonialer Blick auf die frühe phönizische Expansion in den zentralen und westlichen Mittelmeerraum - Mo 06.11.2023
Axel Filges(Frankfurt am Main): Steinreihen, Unguentarien und tanzende Mädchen. Neue Forschungen in einem unbekannten Priene - Mo 11.12.2023
FESTVORTRAG ZUR LEIPZIGER WINCKELMANNSFEIER 2023
Caterina Maderna (Heidelberg):
Aphrodite und ihre Schwestern. Zur Rezeption der sogenannten Venus Medici
Geschwister-Scholl-Haus 19:00 Uhr, Ritterstraße 8–10, Hörsaal 301 (3. Etage) - Mo 15.01.2024
Asuman Lätzer-Lasar (Marburg): Stadtplanung versus Totenfürsorge. Spätrepublikanische Grabbauten in Rom - Mo 22.01.2024
Anne Gürlach (Jena): Vom Mädchen zur Frau. Attische Heiligtümer als biographische Handlungsorte