Nachricht vom

Es sind nur noch wenige Tage, bis sich das Jahr seinem Ende neigt. Auch dieses Jahr hat die Corona-Pandemie das akademische Leben an der Universität Leipzig wieder stark geprägt. Was bleibt von 2021? Was waren die Höhepunkte in diesem Jahr?

Während im Sommersemester Forschung und Lehre weiterhin in digitalen Veranstaltungen stattfand, konnten wir in das Wintersemester als „Präsenzsemester im digitalen Zeitalter“ starten. Trotz hoher Impfquoten unter den Studierenden, holte uns das Infektionsgeschehen im Herbst wieder ein.

18. Januar: #gernelernen

Zu Beginn des Jahres startet eine Kooperation von MDR Wissen und der Universität Leipzig mit täglichen Livestream-Angeboten für Schüler:innen (#gernelernen) auf der MDR-Wissen-Internetseite, der MDR-Wissen-Facebookseite und auf dem MDR-YouTube-Kanal.

3. Februar: SaxoCell gewonnen

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig, des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI) der TU Dresden sowie des Klinikums Chemnitz gehören zu den Siegern des „Clusters4Future“-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Sie dürfen sich mit ihrem Innovationsprojekt SaxoCell Zukunftscluster nennen. Die Forschenden wollen im Raum Dresden/Leipzig/Chemnitz ein sächsisches Zentrum für Zell- und Gentherapie etablieren.

Beliebtestes Instagram-Foto 2021

Dieser winterliche Beitrag war das erfolgreichste auf dem Instagram-Account der Universität. Im Verlaufe des Jahres hat der Instagram-Auftritt die 30.000er-Marke geknackt: So viele Nutzer:innen verfolgen mittlerweile die Aktivitäten der Alma mater in dem sozialen Netzwerk. Damit liegt die Universität Leipzig im Vergleich der German U15 auf dem zweiten Platz (September).

10. März: SaxoChiLD gefördert

Ein Meilenstein für die Forschung in Sachsen: Das Projekt „SaxoChiLD“ (Saxonian Child health innovation Leipzig-Dresden) wird Partner des neuen, deutschen Forschungszentrums für Kinder- und Jugendgesundheit. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird das Konzept und die Einrichtung des Zentrums, welches deutschlandweit sieben Standorte umfasst, mit insgesamt 3,5 Millionen Euro fördern. Wissenschaftler der Universität Leipzig und TU Dresden wollen zusammen mit Forschern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) Antworten auf die Fragen finden: Was benötigen Kinder, um gesund aufzuwachsen? Wie wird ihre Entwicklung durch die sich verändernde Umwelt unterstützt oder bedroht? Wie können wir Risiken früh erkennen, verstehen und entgegenwirken?

30. März: Neues Schwerpunktprogramm

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert mit 5,5 Millionen Euro für sechs Jahre das Schwerpunktprogramm „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“, ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Leipzig, der Eberhard Karls Universität Tübingen und der TU Darmstadt. Das DFG-Schwerpunktprogramm wird das Zusammenwirken von Gesellschaften und vorindustriellen Auen Mitteleuropas „auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“ analysieren.

14. April: nutriCARD ausgezeichnet

Der Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit Halle-Jena-Leipzig nutriCARD erhält den Thüringer Forschungspreis 2021 in der Kategorie Angewandte Forschung.

25. Mai: SFB verlängert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den SFB 1052 „Mechanismen der Adipositas“ an der Medizinischen Fakultät ab Juli 2021 für weitere dreieinhalb Jahre mit 13 Millionen Euro.

4. Juni: Zielvereinbarung unterzeichnet

Der Sächsische Staatsminister für Wissenschaft Sebastian Gemkow und Rektorin Professorin Beate A. Schücking unterzeichnen in Dresden die Zielvereinbarung 2021 bis 2024 für die Entwicklung der Universität in den Bereichen Studium, Forschung und Transfer.

1. Juli: Humboldt-Professur eingeworben

Die Alexander von Humboldt-Stiftung gibt bekannt, dass die Universität Leipzig gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften den Mathematiker Sayan Mukherjee von der Duke University, Durham, USA, ein gefragter Experte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, als neuen Alexander von Humboldt-Professor einwerben konnte.

2. September: Mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet

Die im Masterstudiengang Journalismus entstandene Podcast-Reihe „Wie bewaffnet ist Deutschland?“ wird in der Kategorie „Bester Podcast“ in einer Gala im Hamburger Hafen mit dem Deutschen Radiopreis der öffentlich-rechtlichen und privaten Radiosender in Deutschland ausgezeichnet.

15. September: Forschungsneubau eröffnet

Die Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, Bodo Ramelow und Dr. Reiner Haseloff eröffnen gemeinsam mit der DFG-Generalsekretärin Heide Ahrens den Forschungsneubau des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) an der Alten Messe.

23. September: KI-Rechenzentrum entsteht

Der Freistaat Sachsen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung planen knapp 50 Millionen Euro für den Aufbau eines Rechenzentrums für Künstliche Intelligenz (KI) an der Universität Leipzig ein. Das wurde jüngst auf einem KI-Kongress in Leipzig bekannt gegeben.

5. Oktober: Schwalbennestorgel vollendet

Mit der Fertigstellung der Schwalbennestorgel im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli schlug unsere Universität in diesem Herbst ein neues Kapitel in ihrer Musikgeschichte auf. Das Instrument nach dem Vorbild einer Renaissanceorgel wurde mit elf Registern vollendet.

22. Oktober: Kustodie wird 50

Im Oktober vor 50 Jahren wurde die Kustodie der Universität Leipzig gegründet. Sie ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig und nimmt die klassischen Museumsaufgaben, wie Sammeln, Bewahren, Erforschen, Vermitteln, wahr und betreut den reichhaltigen Kunstbesitz der Universität Leipzig. Das wohl herausragendste Projekt der vergangenen 50 Jahre war die Restaurierung der Epitaphien, die vor der Sprengung der Universitätskirche St. Pauli in Sicherheit gebracht werden konnten. Kustos Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen mit einer Replik.

23. November: Neue Rektorin gewählt

Prof. Dr. Eva Inés Obergfell wird neue Rektorin der Universität Leipzig. Der Erweiterte Senat der Universität wählte die 49-Jährige am Dienstag (23. November 2021) im zweiten Wahlgang mit einer Mehrheit von 49 der 84 abgegebenen Stimmen bei 16 Nein-Stimmen und einer ungültigen Stimme zur Amtsnachfolgerin von Prof. Dr. Beate Schücking. Obergfells Mitbewerberin, Prof. Dr. Rose Marie Beck von der Universität Leipzig, erhielt 18 Stimmen. Die Kandidatinnen hatten sich am Dienstag in einer hochschulöffentlichen Sitzung des Erweiterten Senats vorgestellt und dabei ihre Ziele und Visionen präsentiert.

14. Dezember: Impfen im Paulinum

Ab dem 14. Dezember können sich Impfwillige direkt im Paulinum – Aula und Unversitätskirche St. Pauli am Augustusplatz gegen SARS-CoV-2 impfen lassen. Das Universitätsklinikum Leipzig und die Medizinische Fakultät haben gemeinsam mit der Universität ein Impfzentrum eingerichtet, um die bundesweite Impfkampagne zu unterstützen.

 

Bildnachweise:
Sebastian Willnow, Prof. Dr. Christoph Zielhofer, Thüringer Forschungspreis/Paul-Philipp Braun, Christian Hüller, Matthias Rietschel (SMWK), Bradley Keith, NDR/Morris Mac Matzen, Swen Reichhold, Steffen Spitzner, Colourbox, privat, GMP facility CRTD