Ringvorlesung: Essen und Genuss
„Du bist was du isst.“ Eine Betrachtung aus ernährungspsychologischer Sicht
In der Ringvorlesung wird ein aktuelles gesellschaftsrelevantes Thema aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Die Ringvorlesung besteht aus sechs Veranstaltungen und steht allen interessierten Bürger:innen offen.
Ringvorlesung: Essen und Genuss
Liebe geht durch den Magen!? Der Verzehr von köstlichen Speisen und Getränken beschäftigt die Menschheit seit jeher. Im Wintersemester 2022/23 beleuchten wir in unserer Ringvorlesung das Thema „Essen und Genuss“ aus einer interdisziplinären Perspektive. Im Fokus stehen u.a. die Geschichte von Kochrezepten, Ernährungskommunikation und eine nachhaltigere Landwirtschaft.
Besuchen Sie die Ringvorlesung am 07.03.2023 mit Prof. Dr. Katja Kröller zum Thema:
„Du bist was du isst.“ Eine Betrachtung aus ernährungspsychologischer Sicht
Im Rahmen der Vorlesung erläutert Prof. Dr. Katja Kröller Gründe und Einflussfaktoren für unser individuelles Essverhalten aus der ernährungspsychologischen Perspektive heraus. Dabei werden Zusammenhänge zwischen Erinnerungen und Nahrungsmittelpräferenzen oder -abneigungen, aber auch der Einfluss von Gewohnheiten, Bewältigungsstrategien sowie dem eigenen Selbstkonzept auf das Essverhalten genutzt, um die alltägliche Wahl im Lebensmitteldschungel, aber auch das Essverhalten selbst besser zu verstehen und so auch Ansatzpunkte zur möglichen Veränderung ableiten zu können.
- „Du bist was du isst.“ Eine Betrachtung aus ernährungspsychologischer Sicht
Prof. Dr. Katja Kröller
07.03.2023, 17:45 – 18:45 Uhr
Goethestraße 3-5, Seminarraum 1.25/1.26 oder Livestream
Weitere Termine der Veranstaltungsreihe*
- 14.02.2023
Kaffee, Kolonialismus und Ephemeralität: Eine bittersüße Kulturgeschichte - 21.02.2023
„Man nehme…“ – Eine Spurensuche in deutschsprachigen Kochbüchern - 28.02.2023
Gut informiert is(s)t besser – Ernährungskommunikation und -bildung als gesellschaftliche Herausforderung - 14.03.2023
Gastromythen und Körperbilder. Essen in der Gegenwartsliteratur und -kultur - 21.03.2023
Keine einfachen Lösungen: Zielkonflikte auf dem Weg zur nachhaltigen Landwirtschaft
*Änderungen vorbehalten
Buchung
Nehmen Sie vor Ort oder bequem per Livestream an einer oder mehreren einzelnen Vorlesungen teil. Über den Chat können Sie mit den Lehrenden in den Diskurs treten. Jede Vorlesung wird persönlich durch das Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung begleitet.
Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro für eine einzelne Veranstaltung oder 69 Euro für alle sechs Vorträge. Mit der Buchung des Kompakt-Pakets haben Sie die Möglichkeit, die sechs Vorträge der Ringvorlesung sowohl in Präsenz als auch zeitlich und räumlich flexibel als Livestream und Video-on-Demand zu besuchen. Das Kompakt-Paket ermöglicht es Ihnen, Ihren Wissensdurst gleich mehrfach zu stillen. Sie haben die Wahl: Beispielsweise können Sie die Vorlesungen zuerst in Präsenz besuchen und anschließend (14 Tage nach der Live-Vorlesung) als Video-on-Demand noch einmal abrufen und aufarbeiten.