Pressemitteilung 2025/087 vom

Fünf Forschende der Universität Leipzig sind in die renommierte wissenschaftliche Gesellschaft Academia Europaea aufgenommen worden: die Chemikerin Prof. Dr. Prof. Evamarie Hey-Hawkins, der Mediziner Prof. Dr. Markus Löffler, der Historiker Prof. Dr. Stefan Troebst, der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Christian Pentzold und die Biologin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese. Ziel der 1988 in Cambridge gegründeten Akademie ist es, Forschung und Bildung in Europa zu fördern und den internationalen und interdisziplinären Austausch zu stärken sowie Regierungen und internationale Organisationen in wissenschaftlichen Fragen zu beraten.

  • Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins, emeritierte Professorin für Anorganische Chemie sagt: „Das ist eine besondere Anerkennung meiner wissenschaftlichen Leistungen und meines vielfältigen Einsatzes im akademischen Bereich weltweit. Die Academia Europaea steht für vieles, was mir wichtig ist. Man denkt und forscht über Landesgrenzen und solche der eigenen Forschung hinaus.“
     
  • Der emeritierte Mediziner Prof. Dr. Markus Löffler, Professor für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation, sagt zu seiner Aufnahme: „Mir bedeutet die Aufnahme in die Academia Europaea sehr viel. Ich sehe darin eine Anerkennung für viele Aktivitäten im Bereich der Klinischen Studienforschung, der Epidemiologie, der Modellierung biologischer Prozesse und der Medizininformatik. Und ich sehe darin den Auftrag für weiteres Engagement in der Wissenschaft und für die Freiheit der Wissenschaft.“
     
  • Der emeritierte Professor für Kulturgeschichte des östlichen Europa am Global and European Studies Institute der Universität Leipzig sowie ehemalige stellvertretende Direktor des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Prof. Dr. Stefan Troebst sagt: „Für mich als Osteuropahistoriker ist die Academia Europaea mit ihrer Ausrichtung auf beide Hälften Europas besonders attraktiv.“
     
  • Der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Christian Pentzold forscht unter anderem zu Internet-basierter Kommunikation und Kooperation, Digitalen Medientechnologien und Mensch-Roboter-Kommunikation: „Die Aufnahme in die Akademie freut mich sehr. Die Academia Europaea versammelt länder- und disziplinenübergreifend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und fördert so den Austausch von Forschenden über Grenzen hinweg. Diesen Austausch kann ich als Mitglied aktiv mitgestalten.“ 
     
  • Die Biologin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese wurde von der Universität Leipzig und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) gemeinsam berufen und ist dort Wissenschaftliche Geschäftsführerin. Sie sagt zu Ihrer Aufnahme: „Ich freue mich außerordentlich über die Aufnahme in die Academia Europaea. Ich empfinde dies als große Ehre und Anerkennung meiner wissenschaftlichen Leistungen. Gleichzeitig verbinde ich damit die Verantwortung, die Rolle der Wissenschaft an der Schnittstelle mit Politik und Gesellschaft zu stärken. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass Entscheidungen auf europäischer Ebene so evidenzbasiert, disziplinen-übergreifend und multi-perspektivisch gefällt werden, wie dies möglich ist.“

Feierlich aufgenommen werden die neuen Mitglieder zur Jahreskonferenz der Academia Europaea am 16. Oktober 2025 in Barcelona.