Nachricht vom

An der Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften der Universität Leipzig fand vom 20. bis 21. November 2024 ein Netzwerktreffen von INNO4BNE statt. Diese lebendige Community von Akteuren deutscher Hochschulen verfolgt das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Hochschulbereich zu verankern und Innovationen in der Lehre voranzutreiben. Rund 70 engagierte Teilnehmende arbeiteten intensiv an zukunftsweisenden Themen. Im Fokus standen beispielsweise die Weiterentwicklung von Zertifikaten zur nachhaltigen Entwicklung für Studierende sowie der Austausch über Good Practices und neue Ideen für eine transformative Hochschullehre.

Die Fakultät war hier nicht nur Gastgeber für das Netzwerk, sondern brachte auch ihre Erfahrungen aus der eigenen transdisziplinären Lehre und Vermittlung von Zukunftskompetenzen ein. „Wir bieten bereits seit 2019 das Zertifikat ‚Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung‘ an, das Studierende sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch erwerben können. Das Zertifikat bietet auch Möglichkeiten für einen transdisziplinären Austausch“, sagt Prof. Dr. Jürgen Vollmer von der Fakultät.

Die Organisation des Treffens vor Ort erfolgte durch das Projekt TrafoSax, das ebenfalls an der Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften angesiedelt ist. TrafoSax unterstützt Lehrende dabei, nachhaltige Entwicklung als Perspektive und Thema in ihre Lehre zu integrieren. Zudem treibt es die Weiterentwicklung des sächsischen Lehrnetzwerks HBNE sowie des Zertifikats "Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung" voran. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Vernetzung mit externen Partnern wie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e. V. (DG HochN).

Die Universität Leipzig ist seit 2023 institutionelles Mitglied bei der DGHochN. Im Rahmen des Netzwerks werden verschiedene Vernetzungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Hochschulentwicklung angeboten, die durch die Mitglieder kostenfrei genutzt werden können. 

 

Ausblick auf 2025

Lehrende und Studierende können sich im nächsten Jahr auf folgende Entwicklungen freuen: 

  • Neue Workshops, die darauf abzielen, Nachhaltigkeitsthemen stärker in die Fachdisziplinen zu integrieren
  • Ein gemeinsames Themenheft mit der Hochschuldidaktik Sachsen mit Good-Practice-Beispielen, in denen Lehrende demonstrieren, wie sie Nachhaltige Entwicklung in ihre Lehre einbinden
  • Eine Erweiterung des Zertifikats "Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung"