Der gebürtige Hamburger, der seit Oktober 2022 als Professor am Institut für Biochemie der Universität Leipzig forscht und lehrt, löst Prof. Dr. Jens-Karl Eilers ab. Der Prorektor für Exzellenzentwicklung: Forschung und Transfer hatte seit 2023 übergangsweise als BBZ-Direktor fungiert. Meier ist zunächst für drei Jahre als BBZ-Direktor bestellt mit der Option wiedergewählt zu werden.
„In den kommenden drei Jahren möchte ich dem Zentrum wissenschaftlich neue Impulse geben und seine strategische Ausrichtung mitgestalten. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf dem Bereich des Bioengineerings liegen – insbesondere im Zusammenspiel mit datengetriebenen Analyseverfahren und computergestützten Methoden”, erklärt Meier. Er forscht an der Universität Leipzig unter anderem an der Entwicklung von Organ-on-Chip-Technologien, mit denen sich menschliches und tierisches Gewebe auf kleinstem Raum außerhalb des Körpers nachbilden lässt, um metabolische Krankheiten zu simulieren und neue Therapien zu erforschen. Darüber hinaus leitet er eine Forschungsgruppe am Pioneer Campus des Helmholtz Zentrums München.
Meier möchte nach eigenen Worten die drei Kernsäulen des BBZ wieder stärker in den Fokus rücken – vor allem die fakultätsübergreifende Forschung, die das Zentrum besonders auszeichne. Sein Ziel sei es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit neu zu beleben und weiter auszubauen. „Darüber hinaus soll das BBZ ein Ort projektorientierter Translationsforschung werden, an dem Studierende bereits früh lernen und ausprobieren können, wie sich wissenschaftliche Ideen in industrielle Anwendungen überführen lassen”, sagt er. Nicht zuletzt werde das BBZ auch weiterhin seine über Jahre hinweg etablierten Technologieplattformen allen Forschenden der Universität zur Verfügung stellen.
Professor Eilers ist weiterhin Mitglied des BBZ-Direktoriums, dem auch Prof. Dr. Ruth Stassart für die Medizinische Fakultät, Prof. Dr. Norbert Sträter für die Fakultät für Chemie, Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp für die Veterinärmedizinische Fakultät und mit beratender Stimme Annelie Steinbach, Geschäftsführerin des BBZ und des Sächsischen Inkubators für klinische Translation (SIKT), angehören.
Das BBZ ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Leipzig. Das Zentrum hat seinen Sitz in der BIO CITY LEIPZIG. Wissenschaft und Wirtschaft wirken hier unter einem Dach. Gemeinsam mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen wie dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie bildet das BBZ auf dem Areal der ehemaligen Alten Messe einen Wissenschaftscampus.