Neues aus Heliopolis. Ägyptisch-deutsche Grabungen im August-Oktober 2021 in Matariya/Kairo.
Vortrag von Florence Langermann / Dietrich Raue
Die Ausgrabungen des Ägyptischen Ministeriums für Tourismus und Antiken, des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig und des i3Mainz-Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik der Hochschule Mainz berichten über jüngste Entdeckungen
Das ägyptisch-deutsche Grabungsteam hat bei gerade abgeschlossenen Ausgrabungen im Nordosten Kairos bedeutende Zeugnisse aus der Geschichte der Tempelstadt Heliopolis gefunden. Hierzu gehören Reliefs und Inschriften auf Basaltblöcken eines Tempels von Nektanebos I. (380 bis 363 vor Christus) sowie aus der Zeit Ramses‘ II. (1279 bis 1213 vor Christus) und seiner Nachfolger. Aus der Spätphase des 4. bis 2. Jahrhundert vor Christus stammen Funde von Tempelbereichen, die Reliefvorlagen, Amulette und Uschebti-Totenfiguren produzierten. Die Unternehmung, an der auch Forschende und Studierende des Ägyptologischen Instituts / Ägyptischen Museums – Georg Steindorff der Universität Leipzig teilnahmen, wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Donation Eckhard Sambach und der Gerda Henkel Stiftung ermöglicht.
Meeting-ID: 686 3042 5417
Kenncode: 404149
Erstellt von: Dietrich Raue