Programm am 2. November 2022
Woche des Bewusstseins für psychische Gesundheit
Während der Themenwoche finden Sie verschiedene Angebote für Entspannungsübungen am Vormittag, Workshops zu Achtsamkeit und Mentaltraining sowie Berichte von Betroffenen. Darüber hinaus werden Informationen zur Prävention und zum Umgang mit psychischen Belastungen vermittelt.
Woche des Bewusstseins für psychische Gesundheit
Abbau von Stigmatisierung und Bewältigung psychischer Belastungen
Wissenschaftliche Arbeit kann insbesondere bei Promovierenden zu einer hohen psychischen Belastung führen, so dass das Risiko, eine Depression oder andere psychische Erkrankungen zu entwickeln, deutlich erhöht ist. Unter Pandemie-Bedingungen hat sich die Belastungssituation vieler Promovierender zusätzlich verschärft. Lassen Sie uns überholte Einstellungen, die zu Stereotype und Diskriminierung führen, ändern, um die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen zu verringern.
Tagesprogramm 2. November
- 08:30 – 09:00 Uhr
Stretch & Relax: Im "Stretch & Relax"-Training gewinnen Sie fehlende Beweglichkeit zurück und bauen Verspannungen aus dem Alltag ab.
Jetzt teilnehmen
Passcode: stretch02 - 10:00 – 11:00 Uhr
Informationsveranstaltung: Die Psychologien Annett Ammer-Wies informiert über die MHFA-Ersthelfer:innen-Schulung, die sie künftig anbieten wird. Die Mental Health First Aid-Schulung vermittelt in einem 12-stündigen Kurs ein Grundwissen über verschiedene psychische Probleme und Krisen.Meeting-ID: 663 2606 8057, Kenncode: 687290
Jetzt teilnehmen -
14:00 – 15:00 Uhr
Workshop Achtsamkeit: Die zunehmend komplexer werdenden Anforderungen unserer Wissensgesellschaft schlagen sich in stressbedingten Erkrankungen, Burn-Out-Symptomen und angehenden Depressionen bei Lehrenden und Lernenden nieder und bedürfen die Entwicklung neuer Kompetenzen, um zur Persönlichkeitsentwicklung beizutragen. Achtsamkeitsbasierte Formate laden zur Entschleunigung ein und bieten eine Basis, sich den Herausforderungen unserer Zeit zuzuwenden und besonnen zu handeln. Im Workshop werden Grundlagen praxisnah und erfahrungsbasiert vermittelt und anhand des Projekts "Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur" (ABiK) Vertiefungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Meeting-ID: 663 9488 9150, Kenncode: 120156
jetzt teilnehmen