4. Methoden Basar des Digital Lab
Digitale Annotation und Geovisualisierung am Beispiel der Reise-tagebücher von Marco Polo
In diesem Format werden digitale Methoden und Tools der Digital Humanities vorgestellt und diskutiert. Die Methodenpräsentation richtet sich an alle Interessierten, die derartige Tools und Methoden kennenlernen oder diese in ihre Forschung integrieren möchten.
Redner: Dr. Andreas NiekleR (Computational Humanities, Institut für Informatik)
In unserem Vortrag zeigen wir unsere Arbeiten zur Analyse von Reiseliteratur am Beispiel der Reisetagebücher von Marco Polo. Zum einen zeigen wir die Annotation und automatische Extraktion von wichtigen Landmarken. Zum anderen schlagen wir ein Extraktionsverfahren vor, das mögliche Bewegungen und Routenabschnitte aus dem Text aufdecken kann. Ergänzt wird dies durch eine Geovisualisierung, die nicht nur eine Karte zeigt, sondern mit der räumlichen Situation und Geländemodellen arbeitet, so dass der Landschaftskontext ergänzende Informationen zum Text selbst liefern kann. Wir hoffen, mit dieser Arbeit zu einem besseren Verständnis von historischen Reisen beizutragen.
Wir freuen uns, Sie vor Ort im Computational Humanities Lab (P612, Paulinum) zu begrüßen. Sollte Ihnen das nicht möglich sein, können Sie via Zoom an der Veranstaltung teilnehmen.