Liebe Alumnae, liebe Alumni, |
in dieser Woche startet das digitale Sommersemester 2021 an der Universität Leipzig. Auch für Sie gibt es zahlreiche Angebote und (Online-)Veranstaltungsformate zu entdecken. Eine Auswahl haben wir neben vielen Informationen über Ihre Alma mater und die Menschen, die hier wirken und wirkten, in unserem aktuellen Newsletter für Sie zusammengetragen.
Viel Freude bei der Lektüre!
|
|
|
|
|
Neues Forschungsprojekt zur historischen Entwicklung von Auenlandschaften |
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert von 2023 bis 2028 das Schwerpunktprogramm „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“, in dem die Wissenschaftler:innen analysieren, wie menschliche Gesellschaften und vorindustrielle Auen Mitteleuropas zusammengewirkt haben.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Mit Quantenphysik zum Unternehmer |
Was hat eine E-Gitarre mit Quantenphysik zu tun? Jedenfalls so viel, dass diese Gitarre einer Geschäftsidee aus dem Bereich Quantenphysik zu wirtschaftlichem Erfolg verhelfen kann. Das Team um Prof. Dr. Jan Meijer vom… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Doktorandinnen und Doktoranden überzeugen mit ihren Forschungsarbeiten |
Acht junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – acht herausragende wissenschaftliche Leistungen: Die BuildMoNa-Awards 2021 machen aktuelle Forschungserfolge von Doktorandinnen und Doktoranden in den… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Studentenwerk schafft Integration und Gemeinschaft |
Das Studentenwerk Leipzig feiert Jubiläum. Vor 100 Jahren, im Jahr 1921, gründeten engagierte Leipziger Studierende den Wirtschaftsselbsthilfeverein Leipziger Studenten e.V., der den Studierenden wichtige Unterstützung vor allem im Alltag anbot. Dieser Verein war der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Alumna ist neue Sportministerin von Costa Rica |
Im Februar wurde die ITK-Alumna Karla Alemán Cortés als neue Sportministerin in Costa Rica vereidigt. Alemán Cortés, die 1996 ihren Abschluss in Handball bei einem Internationalen Trainerkurs (ITK) der Uni Leipzig gemacht hat, hat eine ausgezeichnete Karriere als Sportlerin,… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Alumnus Maximilian Joas gibt Einblicke ins Gründen |
"Akquise-Anrufe, strategische Planung, um mit unserem Produkt den Markteintritt zu schaffen, Software-Entwicklung und leider auch ganz viel administrative Arbeit", so beschreibt Maximilian Joas seinen typischen Arbeitsalltag als Gründer. Was ihn antreibt und welche… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
„Ich möchte Kindern helfen, die einen schwierigen Start ins Leben erlebt haben“ |
Die Reihe „Gesichter der Uni Leipzig“ stellt regelmäßig die Menschen vor, die sich hinter unzähligen kleinen und großen Aufgaben an unserer Hochschule verbergen – in Forschung und Lehre, in der Universitätsverwaltung oder – so wie heute – insbesondere im Studium. Diesmal hat… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Tandem-Stories – Förderer sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten näher kennenlernen |
109 Stipendiatinnen und Stipendiaten werden in diesem Studienjahr an unserer Universität mit der Auszeichnung Deutschlandstipendium gefördert. Im Podcast „Tandem Stories“ stellen wir Studierende und (ihre) Förderer vor: Was führt sie zusammen? Wie erleben beide Seiten das… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
20. April 2021 / New Work: Rundgespräch zum Thema Generationen in der Arbeitswelt |
Generation X ist kein guter Teamplayer? Generation Y ist faul und prätentiös? Wir schauen hinter die Stereotypisierung und kommen generationsübergreifend in den Dialog. |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
26. Mai 2021: Digitale Alumni-Akademie "Bewegtes Lernen" |
Bewegtes Lernen als ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen hilft auch Erwachsenen, denn die Informationsverarbeitung wird durch Bewegung verbessert und Inhalte verankern sich besser im Gedächtnis. Nach einer kleinen Einführung in die Thematik werden einige Methoden… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
1. Juni 2021: Digitale Alumni-Akademie "Selbstorganisation als Basis einer neuen Zusammenarbeit" |
Die Arbeit in Unternehmen und innerhalb von Projekten hat sich in den vergangenen Monaten stark verändert. Das Umdenken hinsichtlich bisheriger Arbeitsweisen hat gezeigt, wie viel Potenzial zur Selbstorganisation und verteilter Verantwortung in Mitarbeitenden und Teams… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Digitale Studieninformationstage vom 25. Mai bis 4. Juni 2021 |
Wir laden alle Studieninteressierten herzlich ein, die Universität Leipzig bei den diesjährigen Studieninformationstagen digital kennenzulernen und virtuell Campusluft zu schnuppern. Vielfältige Online-Angebote bieten über zwei Wochen die Möglichkeit, sich umfassend zu einem Studium an der Alma Mater zu informieren und live Fragen zur Studienwahl und Bewerbung sowie zum Leben und Wohnen in Leipzig zu klären.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Veranstaltungsreihe: Ihre Fragen – unsere Antworten |
Die Corona-Pandemie bringt zahlreiche Herausforderungen im Alltag mit sich. Viele Menschen wünschen sich Antworten auf ihre Fragen direkt von einer Expertin oder einem Experten. Diese Möglichkeit eröffnet unsere Online-Veranstaltungsreihe. Mitschnitte der vergangenen Veranstaltungen und Ausblick auf kommende Termine haben wir zusammengefasst. Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
"Wie die Gorillas" |
In Ihrem Debütroman schafft Alumna Esther Becker einen Spagat zwischen Gesellschaftskritik, Feminismus und Humor.
Wir verlosen ein Exemplar an alle Interessierten, die sich bis Ende April 2021 melden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
"Bewegtes Lernen" |
Uni-Dozent Christian Andrä verbindet Theorie und Praxis. Er gibt reichlich Anregungen, Beispiele in die eigene Praxis zu integrieren bzw. Motivation, die eigene Tätigkeit nach Anwendungsmöglichkeiten in Bezug auf bewegtes Lernen zu überdenken.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Podcast-Episode: "Die Freiheit, die sie meinen. Querdenken Decoded" |
Corona, Querdenken und das Erbe von 1989. Der Soziologe Dr. Alexander Leistner von der Universität Leipzig berichtet im Podcast für Medien und Wissenschaft "Kammerflimmern und Mediales Rauschen" über Bezüge der aktuellen Corona-Proteste zu den Umbrüchen 1989.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
In eigener Sache |
In Kürze versenden wir wieder die Alumni-Umfrage. Durch Ihre Teilnahme geben Sie uns wertvolle Hinweise darauf, was Sie sich von Ihrer ehemaligen Hochschule wünschen und wie wir Ihren Bedürfnissen in Zukunft noch besser gerecht werden können. Wir freuen uns auf Ihre rege Beteiligung.
|
|
|
|
Kontakt Universität Leipzig Stabsstelle Universitätskommunikation Leipzig Alumni Ritterstraße 26 04109 Leipzig E-Mail: alumni@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35036 Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an alumni@uni-leipzig.de |
|
|
|
|
|
|