zur Startseite der Universität Leipzig
6
2021
Newsletter
für Alumni
zur Online-Version
Liebe Alumnae, liebe Alumni,

Zum Abschluss dieses erneut sehr herausfordernden Jahres möchten wir Sie mit diesem Newsletter nochmals auf aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen an Ihrer Alma mater hinweisen. So laden Sie Universitätsmusikdirektor David Timm und Heiko Brockelt zum adventlichen Orgelkonzert ein und digitale Vorlesungen der Kinderuni und des studium universale zum Jahresbeginn 2022 werfen schon jetzt ihre Schatten voraus. In der Rubrik "Bücherregal" stellen wir neue Veröffentlichungen unserer Alumni vor und verlosen Bücher.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit sowie eine anregende Lektüre. Kommen Sie gesund in das neue Jahr!

 
Universum
Das war 2021
Es sind nur noch wenige Tage, bis sich das Jahr seinem Ende neigt. Auch dieses Jahr hat die Corona-Pandemie das akademische Leben an der Universität Leipzig wieder stark geprägt. Was bleibt von 2021? Was waren die Höhepunkte in diesem Jahr?
Mehr erfahren pfeil
 
Impfen bei Orgelmusik
Am 15. Dezember 2021 besuchte der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer das Impfzentrum im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli. Zur Unterstützung der bundesweiten Impfkampagne haben Universität und…
Mehr erfahren pfeil
 
Dieser extrem seltene Mückenhaft ging den Forschenden und Studierenden bei einer Auwaldexkursion ins Netz.
Sensationeller Fund im Leipziger Auwald
Forschende und Biologiestudierende der Universität Leipzig haben bei einer zoologischen Freilandexkursion im Leipziger Auwald ein extrem seltenes Insekt entdeckt, den Mückenhaft (Bittacus hageni). Gleich mehrere…
Mehr erfahren pfeil
 
Von der studentischen Idee zum Vorbild in der Lehre
Bei ProMeTa – dem Projekt medizinisches Tandem – unterstützen Studierende ihre ausländischen Kommiliton:innen in den vorklinischen Fächern. Was vor zehn Jahren als studentische Initiative begann, ist inzwischen zu einem…
Mehr erfahren pfeil
 
Ein Fächer, der Forschung und Transfer an der Universität Leipzig vorstellt
Forschung und Transfer kompakt im Überblick
Welchen Einfluss hat die Erwärmung der Arktis auf Wetter und Klima in den mittleren Breiten? Warum teilen wir unser Bett mit Hund und Katze, aber essen Schweine und Hühner? Was leistet ein ultrakompaktes Spektrometer von…
Mehr erfahren pfeil
 
Lesen Sie auch:

Rektorin der Universität Leipzig gewählt: Prof. Dr. Eva Inés Obergfell führt ab April 2022 die Alma mater Lipsiensis

Strafrechtlerin Prof. Dr. Elisa Hoven zur Debatte um Telegram

Protestforscher zu Demonstrationen gegen die Corona-Politik

Leipziger Psychologin für Demenzforschung ausgezeichnet

Stoffwechsel von Krebszellen kontrollieren

... weitere Informationen im Leipziger Universitätsmagazin

 
Schicken Sie Ihre Liebsten auf eine unvergessliche Bildungsreise an der Universität Leipzig!

Verschenken Sie zum weihnachtlichen Fest der Liebe einfach einen Gutschein für eine wissenschaftliche Vorlesungsreihe Ihrer Wahl – ob zum Thema Kunst, Medizin, Physik oder Politik, online oder in den Hörsälen unserer Universität. Jetzt einen Gutschein der Wissenschaftlichen Weiterbildung buchen!
Mehr erfahren pfeil

 
Menschen
Charlotte Bauer, Vizedirektorin UB Leipzig. Foto: Thomas Kademann
Charlotte Bauer, die „Seele der Bibliothek“
Mit einem mehrheitlichen Votum stimmte der Senat im nichtöffentlichen Teil seiner letzten Sitzung am 7. Dezember 2021 für den Antrag, Charlotte Bauer die Würde einer Ehrenbürgerin zu verleihen.
Mehr erfahren pfeil
 
Moderator Jack Pop und Marika Kandler stehen in den Sitzreihen eines Hörsaals
„Alles, was ein Pyro-Herz begehrt“
Der Pfeil der Bogenschützin zischt auf die Zielscheibe zu, trifft ins Schwarze – und beginnt plötzlich zu brennen. Hinter diesem Spezialeffekt steckt eine Mitarbeiterin der Fakultät für Chemie und Mineralogie. Marika…
Mehr erfahren pfeil
 
Zwei Studentinnen stehen zwischen Staffeleien mit Gemälden
Upcycling mit UFOs und Kraken
Wenn sich auf dem Dachboden oder im Keller immer mehr Krimskrams ansammelt, spricht man in Norddeutschland von „Tüüg“. Dass alte Bilder nach dem Ausmisten nicht auf den Sperrmüll wandern, sondern ein zweites Leben bekommen, dafür sorgen die Studentinnen Hanne Franken und…
Mehr erfahren pfeil
Engagement
Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking sprach bei der Urkundenübergabe an die Deutschlandstipendiat:innen.
Deutschlandstipendien für 145 Studierende
Die Universität Leipzig vergibt in diesem Studienjahr an 145 Studierende aus 37 unterschiedlichen Studiengängen Deutschlandstipendien – gestiftet von mehr als 100 Fördernden. Corona-bedingt musste die Stipendienfeier…
Mehr erfahren pfeil
 
Preisträger der Universitätsmedaille posieren im Paulinum vor einem Banner der Universität zusammen mit der Rektorin Beate Schücking
Universität ehrt Persönlichkeiten für besonderes Engagement
Am Abend des Universitätsgeburtstages verleiht die Universität traditionell Auszeichnungen an Persönlichkeiten, die sich im zurückliegenden Jahr besonders um die Alma Mater und ihre Ziele verdient gemacht haben. Neben…
Mehr erfahren pfeil
 
termine
Adventliches Orgelkonzert

Weihnachtliche Improvisationen nach Wünschen aus dem Publikum mit dem Jazzduo David Timm (Orgel) und Reiko Brockelt (Saxophon). Am 17. Dezember 2021 im Livestream, später zum Nachhören abrufbar.

Mehr erfahren pfeil

 
Wie arbeitet ein YouTuber? - Diese Frage beantwortet MrWissen2go in seiner Kinderuni-Vorlesung.
Von YouTubern, Eintagsküken, Quanten und Zockerstress
MrWissen2go spricht über seine Arbeit als YouTuber, Forscher:innen der Universität Leipzig über ihr Engagement gegen das Töten männlicher Eintagsküken, Zaubereien in der Quantenwelt und Stress beim Videospiel:…
Mehr erfahren pfeil
 
Was macht uns stark? Was macht uns schwach? - Unter diesem Titel steht diesmal die Veranstaltungsreihe Studium universale.
Studium universale: Was macht uns stark? Was macht uns schwach?
„Was macht uns stark, was macht uns schwach?“ ist der neue Zyklus der Veranstaltungsreihe Studium universale der Universität Leipzig überschrieben. Sechs Vorlesungen stehen auf dem Programm, das pandemiebedingt online…
Mehr erfahren pfeil
 
Das Bild zeigt eine Werbung für die Veranstaltung TalentTransfer.Talk: Agiles Performancemanagement
12. Januar 2022: TalentTransfer.Talk: Agiles Performancemanagement

Der Begriff „Performance“ bekommt in agilen Organisationen eine ganz andere Bedeutung – weg vom Einzelkämpfertum, hin zum Team – weg vom maschinenartigen Funktionieren, hin zum lebendigen Organismus“, sagt Anne Haker, unsere Referentin beim ersten TalentTransferTalk 2022. Gemeinsam mit ihr und Svenja Schürmann (Agile Coach bei EWERK) sprechen wir darüber, was eigentlich „Performancemanagement“ bedeutet und wie es in agil arbeitenden Organisationen gestaltet werden kann. Wie kann nicht nur das Individuum und die Einzelleistung bewertet werden, sondern ganze Teams? Wir freuen uns auf eine spannende und inspirierende Diskussion!

mehr erfahren pfeil

24. Dezember 2021 (15:00 und 17:00 Uhr): Christvesper am Heiligabend

13. Januar 2022 (ganztags): Tag der offenen Tür an der Universität Leipzig

24.01.2022 (09:00 – 12:00 Uhr): Unternehmen und Studierende im Dialog OKRs – Lösungswege für agiles Performancemanagement

Weitere Veranstaltungen im Veranstaltungskalender

Weitere Veranstaltungen der Universitätsmusik

 

 
Bücherregal
 
Auf dem Bild ist das Buchcover Sebastian Raupach "Verrückte Welt"
"Verrückte Welt"

Trump, Brexit, Querdenker - ist die Welt verrückt geworden? Alumnus Sebastian Raupach untersucht die Hintergründe dieser scheinbaren Verrücktheit auf Gemeinsamkeiten - und kommt zu einem überraschenden Ergebnis. Wir verlosen ein Exemplar.

Mehr erfahren

 
Auf dem Bild ist das Buchcover von Janine Lückert "Liebe Leipzig"
Liebe Leipzig

Unsere Alumna Janine Lückert kam als Abiturientin aus Niedersachsen nach Leipzig. Die Stadt wird ihre große Liebe. In 25 Liebesbriefen von 2002 bis 2021 erzählt sie ihre ganz persönliche Geschichte, wie sie tausendfach gelebt, aber bisher nie erzählt wurde. Wir verlosen ein Exemplar.
Mehr erfahren

 
"Auf einen Kaffee mit... Erziehungswissenschaftlerinnen Beatrice Rupprecht und Katrin Lattner"

Kinder haben Rechte – diese müssen auch innerhalb der Forschung gelten. Beatrice Rupprecht und Katrin Lattner benennen im Podcast nicht nur einen Graubereich in den forschungsethischen Standards, sondern stellen auch konkrete Lösungsvorschläge vor.
Mehr erfahren pfeil

 
Neuer Jura-Podcast "Jetzt erst Recht"

Mit aktuellen Themen aus der Kriminalpolitik und dem Strafrecht beschäftigt sich ein neuer Podcast der Universität Leipzig, den Jura-Studierende selber produzieren.
Mehr erfahren pfeil

 
Zu sehen ist das Cover des Alumni-Magazins
Alumni-Magazin 2022 erschienen
Pünktlich zum Uni-Geburtstag ist das Alumni-Magazin 2022 erschienen. In der neuen Ausgabe liegt der Fokus auf dem Thema Nachhaltigkeit, eine der grundlegenden Aufgaben und globalen Herausforderungen unserer heutigen Zeit. Die Universität wird als „Agentin des Wandels“…
Mehr erfahren pfeil
 
CampusJournal

Das Magazin der Wissenschaftlichen Weiterbildung möchte den Blick auf die Vielfalt der Wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität Leipzig öffnen.
Mehr erfahren pfeil

 
Kontakt Universität Leipzig
Stabsstelle Universitätskommunikation
Leipzig Alumni
Ritterstraße 26
04109 Leipzig

E-Mail: alumni@uni-leipzig.de
Telefon: +49 (0) 341 97-35036

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an alumni@uni-leipzig.de
 
Newsletter abmelden