Liebe Alumnae, liebe Alumni, |
neben zahlreichen Informationen über aktuelle Entwicklungen an der Uni Leipzig und die Menschen, die hier wirken und wirkten, finden Sie in unserem aktuellen Newsletter auch Veranstaltungshinweise. Ans Herz legen möchte ich Ihnen insbesondere das kostenfreie Konzert von Alumni des Leipziger Universitätsorchesters am 3. Juli 2022 im Paulinum.
Wir wünschen einen schönen Sommer!
|
|
|
|
|
Rektorin der Universität Leipzig Prof. Dr. Eva Inés Obergfell feierlich in Amt eingeführt |
Prof. Dr. Eva Inés Obergfell ist 84 Tage nach ihrem Amtsantritt als Rektorin der Universität Leipzig im Rahmen einer Investitur am Donnerstag (23. Juni 2022) in ihr Amt eingeführt worden. Sie hatte am 1. April 2022 ihr Amt angetreten. Ihre Vorgängerin, Altrektorin Prof. Dr.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Neue Zeugnisse aus der Tempelstadt Heliopolis entdeckt |
Ein ägyptisch-deutsches Grabungsteam hat bei gerade abgeschlossenen Ausgrabungen im Nordosten Kairos bedeutende Zeugnisse aus der Geschichte der Tempelstadt Heliopolis gefunden. Hierzu gehört das Fundament einer Nord-Süd… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Fast 500 Jahre Geschichte: Der „Apothekergarten“ der Universität Leipzig |
Im Jahr 1542 – also vor 480 Jahren – wurde es der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig erlaubt, einen „Hortus medicus“ einzurichten, in dem wichtige Heilpflanzen gezogen wurden. Vor 21 Jahren bekam die… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Studie zu Long-COVID an der Medizinischen Fakultät wird verlängert |
Die Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät dürfen ihre Forschung zu den langfristigen Folgen einer SARS-CoV2-Infektion weiter vertiefen. Die Studie zu Long-Covid, die seit Mai 2021 unter der Leitung von Prof.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Ostdeutsche in Führungspositionen nach wie vor stark unterrepräsentiert |
Auch über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Ostdeutsche in Führungspositionen bezogen auf ihren Bevölkerungsanteil stark unterrepräsentiert, sowohl in gesamtdeutschen Führungspositionen als auch in Ostdeutschland… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Neuer Masterstudiengang International Sports Development |
Im Wintersemester 2022 startet die Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig in Kooperation mit TAFISA einen neuen weiterbildenden Master-Studiengang. Der M.A. International Sports Development ist ein semi-virtueller, Englisch-sprachiger Studiengang mit Schwerpunkt Breitensportentwicklung. Der Studiengang bietet fundiertes, forschungsbasiertes und anwendungsbezogenes Wissen. Gleichzeitig vermittelt er Fertigkeiten und Kompetenzen, welche Studierende für die Arbeit in Sportorganisationen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene befähigt. Die Regelstudienzeit umfasst vier Semester und es gibt 25 Studienplätze. Bewerbungen sind bis 15. September 2022 möglich.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Alumna Inga Wilke - Sehnsucht nach der arabischen Welt |
Viele Studierende zieht es während ihres Studiums in die Ferne: Die Welt entdecken! Manche entdecken die Welt auch nach ihrem Studium. Inga Wilke fühlt sich zur arabischen Welt hingezogen. Sie arbeitet als… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Drei Fragen an... Karola Kunkel |
Karola Kunkel hat an der Uni Leipzig ein Studium der Erziehungswissenschaft und Politikwissenschaft absolviert. Als Geschäftsführerin im Friedenskreis Halle e.V.. engagiert sie sich beruflich in der Flüchtlingshilfe. Im… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Lebhafter Start der neuen Staffel im Mentoringprogramm |
Nach 260 Anmeldungen, die in 90 Tandems mündeten liegen nun sieben spannende Monate vor den Teilnehmenden der mittlerweile vierten Staffel. Seit zwei Jahren findet das Programm Pandemie bedingt vorwiegend online statt. Daher war der hybride Auftakt am 31. Mai eine willkommene Neuerung im Programm. Über 100 Gäste nahmen in Präsenz und online teil. Alle Teilnehmenden Vorort genossen sichtlich die Möglichkeit, sich endlich „in echt“ zu treffen, auszutauschen und über ihre Tandems und Studienfächer hinaus ins Gespräch zu kommen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Junge Chemie Alumni berichten über berufliche Möglichkeiten nach dem Studium |
„Die Jobsuche ist ein Marathon, kein Sprint“, beschreibt Nader Gadelrab eigene Erfahrungen beim Übergang vom Studium in den ersten Job und gibt aktuellen Studierenden mit auf den Weg, die eigenen Kräfte einzuteilen. |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Dezentrale Alumni-Initiativen stellen sich vor | heute: LPRS e.V. |
Der LPRS e.V. hat sein Ziel eines großen und lebendigen Netzwerkes von studentischen und Alumni-Mitgliedern weiter forciert. Im Zuge der Vereinsreform „ONE LPRS” wählten die Mitglieder bei der Mitgliederversammlung im Mai den Vorstand für das Vereinsjahr 2022/23 – eine für den Verein historische Wahl. Zum ersten Mal wurden neben Studierenden auch Alumni in den Vorstand gewählt. Dies soll eine stärkere Einbindung der Alumni ermöglichen sowie mehr Kontinuität in den Verein bringen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
3. Juli 2022: Sommerkonzert der Alumni des Leipziger Universitätsorchesters |
Alumni und Freunde des Leipziger Universitätsorchesters laden ein zu einem kostenfreien Sommerkonzert im Paulinum. Gespielt werden Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden, Antonín Dvořák: Česká suita und Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Kinderuni bietet abwechslungsreiches Programm |
Nach einer pandemiebedingten Präsenzpause ist die Kinderuni Leipzig zurück in das Audimax gekehrt. Schüler:innen zwischen 8 und 12 Jahren können in der kostenlosen Vorlesungsreihe Hörsaalluft schnuppern.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Auf einen Kaffee mit... Althistoriker Oliver Bräckel |
Antike: Was können wir noch heute von ihr lernen? Und wie verändern digitale Tools den Blick auf antike Werke?
Mehr erfahren... 
|
|
|
|
|
|
Tandem stories... We are family |
In der aktuellen Folge des Podcasts zum Deutschlandstipendium kommen Gäste aus der Veterinärmedizinischen Fakultät zu Wort. Außerdem hat sich Studiohündin Frieda mit eingeschlichen…
Mehr erfahren... 
|
|
|
|
|
Kontakt Universität Leipzig Stabsstelle Universitätskommunikation Leipzig Alumni Ritterstraße 26 04109 Leipzig E-Mail: alumni@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35036 Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an alumni@uni-leipzig.de |
|
|
|
|
|
|