Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 02/2022 |
|
|
|
|
Service für Studierende in besonderem Ambiente |
Ein neuer Studienausweis, Orientierung bei der Studienwahl, Hilfe beim BAföG-Antrag oder ein Beratungsgespräch zum Auslandsaufenthalt – bei solchen und vielen weiteren Anliegen erhalten Studierende und Studieninteressierte Unterstützung im Studierenden Service Zentrum (SSZ)… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Diskussion zur Präsenzlehre zum Nachsehen |
Unverantwortlich oder geboten? Die Universität Leipzig ermöglicht weiter Präsenzlehre. Darüber haben sich Expert:innnen und zugleich Lehrende in einer Online-Diskussion ausgetauscht.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
FAQ für die Beschäftigten wurden aktualisiert |
Am 21. Januar 2022 wurden die FAQ für die Beschäftigten entsprechend den gesetzlichen Vorordnungen des Freistaates Sachsen und des Bundes aktualisiert. Demnach gilt nicht mehr als vollständig geimpft, wer den Impfstoff von Johnson&Johnson erhalten hat.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Nach über 11.000 Impfungen: Staffelstabübergabe im Impfzentrum |
Einer der Protagonist:innen für die Konzeptentwicklung, Organisation und Durchführung, Prof. Dr. Michael Schaefer, hat nach gut einem Monat den Staffelstab der Leitung des Impfzentrums weitergereicht, berichtet das Universitätsmagazin.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Bilanz der Rektorin: „Von diesem Wachstum hat die gesamte Universität profitiert“ |
In wenigen Wochen übernimmt ein neues Rektorat mit der im November 2021 gewählten Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell die Leitung der Universität. Zeit für eine Bilanz: Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking blickt zurück auf elf Jahre Universität Leipzig. Sie lässt darin die schwierigen Jahre der Kürzungen, die Erfolge in der Forschung und ihre umgesetzten Ziele und Visionen Revue passieren.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking hat sich in einer ersten Wortmeldung bestürzt über die Gewalttat an der Universität Heidelberg am Montag (24. Januar 2022) gezeigt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Phytosterole erhöhen das Risiko von Gefäßerkrankungen des Herzens |
Die Atherosklerose, eine Erkrankung der arteriellen Gefäßwände, ist weltweit verbreitet und vor allem in Industrieländern ein zunehmendes Gesundheitsproblem. Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig haben in Kooperation mit anderen… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Neue Studie: Sexismus, Stereotype und die Glaubwürdigkeit von Journalist:innen |
In einer Ende Dezember 2021 in der renommierten Fachzeitschrift Journalism veröffentlichten Studie untersuchten zwei Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig die geschlechterabhängige Glaubwürdigkeit des Journalismus im deutschsprachigen Raum. Juniorprofessor Dr. Mario… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Psychologe Saalbach: "Die Elternhäuser mussten einiges abfangen" |
Mehr als ein Drittel der Schüler:innen hatte einer Studie der Universität Leipzig zufolge während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 gar nicht oder nur sehr selten Kontakt zu Lehrkräften. Deshalb mussten die Elternhäuser einiges abfangen, stellten die Psychologen Prof.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Profis aus der Praxis verstärken Journalismusausbildung an der Universität Leipzig |
Zwei führende Köpfe der dynamischen Transformation des Journalismus sind auf die „Karl-Bücher-Gastprofessur für die Zukunft des Journalismus“ am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig berufen worden: Alina Fichter ist Head of Digital… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Was Lehrende von Youtubern lernen können |
Mirko Drotschmann erreicht mit seinen Videos als „MrWissen2go“ ein Millionenpublikum. In einem Seminar für Lehramtsstudierende der Universität Leipzig vermittelte der YouTube-Star, wie man politische und historische Themen verständlich für Jugendliche und junge Erwachsene erklärt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Gesichter der Uni Leipzig: Prof. Dr. Focke Ziemssen |
Er ist Professor an der Medizinischen Fakultät für das Fach Augenheilkunde und sagt: „Die Augenheilkunde ist ein Fach, das von der Abwechslung lebt“. Im Universitätsmagazin stellt sich Prof. Dr. Focke Ziemssen vor.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Video-Campustour der Fakultät für Chemie und Mineralogie |
Eine virtuelle Campustour können Studieninteressierte jetzt an der Fakultät für Chemie und Mineralogie unternehmen. Das neue Video der Fakultät wurde diese Woche unter anderem auf YouTube veröffentlicht und bietet Einblicke aus der Sicht von Studierenden und Mitarbeitenden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Hoher Wasserschaden im Gebäude des Veterinär-Anatomischen Instituts |
Durch einen defekten Wasserstopfen in einer Trinkwasserleitung ist im Gebäude des Veterinär-Anatomischen Instituts An den Tierkliniken 43 ein beträchtlicher Schaden an Gebäude und Technik entstanden. Derzeit laufen die Raumtrockengeräte und Aufräumarbeiten auf Hochtouren. Durch das engagierte Eingreifen von Mitarbeiter:innen des Instituts und der Betriebstechnik konnte Schlimmeres verhindert werden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Senat: Wichtiges Zukunftsprojekt „Digitalisierungsstrategie Forschung“ |
Omikron bestimmt nicht nur die täglichen Schlagzeilen, sondern war auch Thema bei der Senatssitzung am 18. Januar 2022. Neben dem Ablauf der Prüfungen stand auch die digitale Entwicklung der Universität auf der Tagesordnung: Der CIO der Universität Leipzig stellte die „Digitalisierungsstrategie Forschung“ vor.
Mehr Erfahren (Uni-Login) 
|
|
|
|
|
System-Update für Universitäts-Webseite erfolgreich abgeschlossen |
Das Content Management System (CMS) TYPO3, mit dem der Internetauftritt der Universität Leipzig umgesetzt wird, hat in den vergangenen Tagen ein umfassendes System-Update bekommen. Dies war notwendig, um die Sicherheit zu erhalten und den technischen Support für die Zukunft zu garantieren.
MEHR ERFAHREN (Uni-Login) 
|
|
|
|
|
|
Aktuell informiert mit dem Leipziger Universitätsmagazin |
Das Leipziger Universitätsmagazin informiert Sie stets aktuell über das Geschehen rund um die Universität. Die internen Nachrichten können Sie lesen, indem Sie sich auf der Startseite des Magazins oben rechts mit Ihrem Uni-Login anmelden.
magazin.uni-leipzig.de 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 8. Februar 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|