Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 08/2022 |
|
|
|
|
Neue Prorektoren im Amt |
Nach dem zum 1. April Prof. Dr. Inés Obergfell ihr Amt als Rektorin angetreten hat, sind seit 20.4.2022 auch die neuen Prorektoren im Amt: Prof. Dr. Jens-Karl Eilers, Prof. Dr. Roger Gläser und Prof. Dr. Matthias Middell . Sie wurden am 12. April vom Senat gewählt. Auch die Zuschnitte der Prorektorate hat sich geändert. Das Universitätsmagazin stellt die neuen Prorektoren und Prorektorate in je einem Video vor.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Warum Ukraine-Kompetenz wichtig für die Daseinsvorsorge ist |
Dass diese Ringvorlesung eine außergewöhnliche sein wird, zeigt bereits das Motto der kommenden zwei Semester: „Wir halten es für fahrlässig, über uns zu schweigen.“ Die Auftaktveranstaltung im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina war gespickt mit Botschaften, noch bevor die erste Akteurin der Veranstaltungsreihe auf die Bühne trat. Der nächste Veranstaltungstermin ist der 21.4.2022.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Expert:innen: Was für das Maskentragen spricht |
Das neue Hygiene- und Infektionsschutzkonzept der Universität sieht weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen unterschritten wird. Zudem wird die Maske auf allen Verkehrsflächen weiterhin empfohlen. Zwei Wissenschaftler:innen und der Beauftragte für studentische Angelegenheiten bewerten diese neuen Regelungen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Christian Wirth erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2022 |
Mit einem Festakt in der Alten Handelsbörse wurde heute der diesjährige, mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Prof. Dr. Christian Wirth, Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Felix Fink zwischen Telegram, Krisenstab und Kneipe, denn kreative Einfälle brauchen Raum und Zeit |
Er gehört nicht zu den Lauten, aber er erhebt regelmäßig seine Stimme. Er muss den Spagat zwischen Einsatz als Interessenvertreter und dem Bitten um Verständnis in seiner Statusgruppe schaffen: Felix Fink, Beauftragte für studentische Angelegenheiten.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Migrationsgeschichten in fast jeder deutschen Familie: Hiistorische Romane und die Gegenwart |
Im letzten Oktober erhielt Prof. Dr. Ulrike Draesner einen der wichtigsten Deutschen Literaturpreise: Der Große Preis des Deutschen Literaturfonds 2021. Ihr Roman „Schwitters“ ist eine Geschichte von Flucht und Vertreibung. Das Universitätsmagazin im Interview mit der derzeitigen Direktorin des Deutschen Literaturinstitutes.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Professor Dr. Armin Meisel ist am Samstag verstorben |
Der langjährige Professor für Physikalische Chemie und Ehrensenator der Universität Leipzig, Professor Dr. Armin Meisel, ist am Samstag, 16.12.2022, im Alter von 95 Jahren verstorben. Ihm wurde zu seinem 90. Geburtstag am 4. August 2016 die Ehrensenatorwürde verliehen. Im Uni-Buch "Modern. Markant. Mittendrin. · Die Universität Leipzig im Herzen der Stadt." finden sich autobiografische Notizen von ihm: "Prof. Armin Meisel: Mein Leben". Darin äußert er sich auch über seine Beziehungen zur Universitätskirche St. Pauli und zum neuen Universitätscampus am Augustusplatz.
|
|
|
|
|
|
Wie mechanische Reize ein zelluläres Signal auslösen |
Atmen, Sehen, Hören - die Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) ist an einer Vielzahl von physiologischen Prozessen beteiligt und auch Ursache für diverse Erkrankungen. Einige GPCR-Vertreter reagieren auf mechanische Reize, wie Wissenschaftler:innen um Prof.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Preis für exzellente Lehre in der Medizin 2022 erstmals nach Leipzig verliehen |
Der vom Stifterverband und dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) vergebene Preis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin geht in diesem Jahr an Dr. med. Gunther Hempel von der Universität Leipzig. Der Lehrbeauftragte arbeitet in der Klinik für Anästhesiologie und… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Aktuell informiert mit dem Leipziger Universitätsmagazin |
Das Leipziger Universitätsmagazin informiert Sie stets aktuell über das Geschehen rund um die Universität. Die internen Nachrichten können Sie lesen, indem Sie sich auf der Startseite des Magazins oben rechts mit Ihrem Uni-Login anmelden oder folgendem Link folgen:
magazin.uni-leipzig.de 
|
|
|
|
|
|
ZfH bietet Lastenrad zur uniinternen Leihe an |
Das Zentrum für Hochschulsport (ZfH) bietet zahlreiche Sportkurse für die Angehörigen der Universität an. Dabei sind bekannte und auch weniger bekannte Sportarten. Eine Auswahl an Kursen stellt das ZfH im Universitätsmagazin vor. Ab sofort bietet das ZfH auch die Möglichkeit, ein Lastenrad kostenfrei für uniinterne Aktionen auszuleihen, zum Beispiel für eine schöne Fahrradtour oder gemeinsames Grillen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Neue Prorektoren und Anträge für Großforschungszentrum bekamen breite Zustimmung |
Der Senat wählte auf seiner Sitzung die künftigen Prorektoren, den Beauftragten für Fragen der Umwelt und bestellte die Mitglieder des Gleichstellungsausschusses, votierte für die Anträge zum Großforschungszentrum und debattierte die Fortschreibung des Hochschulentwicklungsplans. Den ausführlichen Senatsbericht lesen Sie im internen Bereich des Universitätsmagazins
MEHR ERFAHREN (Uni-Login)
|
|
|
|
|
|
27.4.: Die Wissenschaft muss lauter werden – Scientist Rebellion ruft zur Klimarevolution auf |
Dieses Jahrzehnt ist das wichtigste in der Menschheitsgeschichte. Wann wollen wir uns gegenüber politischer Ignoranz und Korruption aufbäumen wenn nicht jetzt? Klimarevolution oder wir verlieren alles!
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 3. Mai 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|