zur Startseite der Universität Leipzig
08
2022
Newsletter
Newsletter für Mitarbeitende 08/2022
zur Online-Version
Topnachricht
Zu sehen sind die neuen Prorektoren
Neue Prorektoren im Amt

Nach dem zum 1. April Prof. Dr. Inés Obergfell ihr Amt als Rektorin angetreten hat, sind seit 20.4.2022 auch die neuen Prorektoren im Amt: Prof. Dr. Jens-Karl Eilers, Prof. Dr. Roger Gläser und Prof. Dr. Matthias Middell . Sie wurden am 12. April vom Senat gewählt. Auch die Zuschnitte der Prorektorate hat sich geändert. Das Universitätsmagazin stellt die neuen Prorektoren und Prorektorate in je einem Video vor.

Mehr erfahren pfeil

 
Ukraine
Zu sehen ist das Ankündigungsplakat zur Ringvorlesung Ukraine
Warum Ukraine-Kompetenz wichtig für die Daseinsvorsorge ist

Dass diese Ringvorlesung eine außergewöhnliche sein wird, zeigt bereits das Motto der kommenden zwei Semester: „Wir halten es für fahrlässig, über uns zu schweigen.“ Die Auftaktveranstaltung im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina war gespickt mit Botschaften, noch bevor die erste Akteurin der Veranstaltungsreihe auf die Bühne trat. Der nächste Veranstaltungstermin ist der 21.4.2022.

 

Mehr erfahren pfeil

 
Konferenz „Chance for Science“: Austauschmöglichkeit für ukrainische Forschende und Studierende
Die von der Leipziger Universitätsprofessorin Carmen Bachmann ins Leben gerufene Initiative „Chance for Science“ bietet ukrainischen Studierenden und Forschenden jeder Fachrichtung eine Möglichkeit, sich zu vernetzen und weiter am akademischen Leben teilzunehmen: Am 22.…
Mehr erfahren pfeil
 
Zu sehen sind die Studierenden bei ihrem Treffen im Juni 2021 in Lwiw, im Hintergrund die Oper von Lwiw
Ukrainische Krisenliteratur und die sich wandelnde Identität eines Volkes

Unter dem Titel „Zwischen Apokalypse und Aufbruch“ ist im Herbst 2021 eine Anthologie erschienen. Aus dem Ukrainischen und Russischen übersetzt haben sie zehn Studierende der Übersetzerstudiengänge der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw gemeinsam mit zehn Studierenden der Universität L...

Mehr erfahren pfeil

 

Überblicksseite zum Thema Ukraine

 
Corona-Krise
Büste mit Maske
Expert:innen: Was für das Maskentragen spricht

Das neue Hygiene- und Infektionsschutzkonzept der Universität sieht weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen unterschritten wird. Zudem wird die Maske auf allen Verkehrsflächen weiterhin empfohlen. Zwei Wissenschaftler:innen und der Beauftragte für studentische Angelegenheiten bewerten diese neuen Regelungen.

Mehr erfahren pfeil

 

Aktuelles Hygieneschutzkonzept

FAQ für Beschäftigte

FAQ für Studierende

Universum
Leipziger Wissenschaftspreis 2022: Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig; Prof. Dr. Christian Wirth, Preisträger; Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig; Prof. Dr. Hans Wiesmeth, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Foto: Swen Reichhold, SAW
Christian Wirth erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2022
Mit einem Festakt in der Alten Handelsbörse wurde heute der diesjährige, mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Prof. Dr. Christian Wirth, Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative…
Mehr erfahren pfeil
 
Felix Fink an seinem Arbeitsplatz als Beauftragter für studentische Angelegenheiten. Foto: Michael Lindner, Universität Leipzig
Felix Fink zwischen Telegram, Krisenstab und Kneipe, denn kreative Einfälle brauchen Raum und Zeit

Er gehört nicht zu den Lauten, aber er erhebt regelmäßig seine Stimme. Er muss den Spagat zwischen Einsatz als Interessenvertreter und dem Bitten um Verständnis in seiner Statusgruppe schaffen: Felix Fink, Beauftragte für studentische Angelegenheiten.

Mehr erfahren pfeil

 
Foto: Colourbox
Migrationsgeschichten in fast jeder deutschen Familie: Hiistorische Romane und die Gegenwart

Im letzten Oktober erhielt Prof. Dr. Ulrike Draesner einen der wichtigsten Deutschen Literaturpreise: Der Große Preis des Deutschen Literaturfonds 2021. Ihr Roman „Schwitters“ ist eine Geschichte von Flucht und Vertreibung. Das Universitätsmagazin im Interview mit der derzeitigen Direktorin des Deutschen Literaturinstitutes.

MEHR ERFAHREN pfeil

 
Zu sehen ist, wie Prof. Meisel im Augus 2016 die Ehrensenatorwürde verliehen bekam.
Professor Dr. Armin Meisel ist am Samstag verstorben

Der langjährige Professor für Physikalische Chemie und Ehrensenator der Universität Leipzig, Professor Dr. Armin Meisel, ist am Samstag, 16.12.2022, im Alter von 95 Jahren verstorben. Ihm wurde zu seinem 90. Geburtstag am 4. August 2016 die Ehrensenatorwürde verliehen. Im Uni-Buch "Modern. Markant. Mittendrin. · Die Universität Leipzig im Herzen der Stadt." finden sich autobiografische Notizen von ihm: "Prof. Armin Meisel: Mein Leben". Darin äußert er sich auch über seine Beziehungen zur Universitätskirche St. Pauli und zum neuen Universitätscampus am Augustusplatz.

Entdecken & Erforschen
Prof. Dr. Dr. Ines Liebscher lehrt am Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie mit Schwerpunkt Signaltransduktion
Wie mechanische Reize ein zelluläres Signal auslösen
Atmen, Sehen, Hören - die Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) ist an einer Vielzahl von physiologischen Prozessen beteiligt und auch Ursache für diverse Erkrankungen. Einige GPCR-Vertreter reagieren auf mechanische Reize, wie Wissenschaftler:innen um Prof.…
Mehr erfahren pfeil
 
Stillen ist gut für die Gesundheit von Mutter und Kind.
„Die gesamte Komposition der Muttermilch ist relevant für die Gesundheit der Kinder“
Wie ist Muttermilch beschaffen und haben Bestandteile der Säuglingsnahrung Auswirkungen auf die kindliche Gesundheit wie zum Beispiel Allergien und die Gewichtsentwicklung? Prof. Jon Genuneit forscht an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig an diesen Fragen. Für…
Mehr erfahren pfeil
 
Auf dem Bild ist Adam Trettel zu sehen.
Dr. Adam Trettel kommt ans Institut für klassische Philologie und Komparatistik

Er ist neuer Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Universität Leipzig. Vom 1. Mai 2022 an wird er sich in den kommenden zwei Jahren mit der Nachwirkung der römischen Philosophie des Epikureismus auf die christliche Tradition beschäftigen.

MEHR ERFAHREN pfeil

 

Science Club gestartet: Vernetzt für exzellente Forschung

Lehren & Lernen
Auf dem Bild ist Dr. Gunther Hempel zu sehen.
Preis für exzellente Lehre in der Medizin 2022 erstmals nach Leipzig verliehen
Der vom Stifterverband und dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) vergebene Preis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin geht in diesem Jahr an Dr. med. Gunther Hempel von der Universität Leipzig. Der Lehrbeauftragte arbeitet in der Klinik für Anästhesiologie und…
Mehr erfahren pfeil
 
Sophie Niemann bei ihrem Finalstart über 100m beim Sprung vom Startblock
Spitzenleistung beim Finswimming für Athletinnen der Universität Leipzig
Starker Auftritt des Teams der Universität Leipzig beim ersten FISU University World Cup Finswimming 2022 am 1. und 2. April in Italien: In Lignano Sabbiadoro waren Sportler:innen unter anderem aus Italien, Kolumbien, Malaysia und der Ukraine am Start. Deutschland wurde…
Mehr erfahren pfeil
 
Die Porträts von Professor Johannes Ringel, Jenny Kunhardt und Maeva Baudoin nebeneinander
Leipziger Lehrende erhalten den Arqus Teaching Award 2022

Den forschungsbasierten Preis der Europäischen Hochschulallianz „Arqus Teaching Excellence Award“ konnten sich die Dozent:innen Jenny Kunhardt, Maeva Baudoin und Prof. Dipl.-Ing. Johannes Ringel vom Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sichern.

MEHR ERFAHREN pfeil

 
Das könnte Sie auch interessieren

BuildMoNa-Awards 2022 zeichnet Vorträge und wissenschaftliche Leistungen von sieben jungen Wissenschaftler:innen aus

Digitale Vorlesung im Rahmen des „Internistischen Ultraschallkurses“

UniIntern
Aktuell informiert mit dem Leipziger Universitätsmagazin

Das Leipziger Universitätsmagazin informiert Sie stets aktuell über das Geschehen rund um die Universität. Die internen Nachrichten können Sie lesen, indem Sie sich auf der Startseite des Magazins oben rechts mit Ihrem Uni-Login anmelden oder folgendem Link folgen:

magazin.uni-leipzig.de pfeil

 
Zu sehen ist das ZfH-Lastenrad.
ZfH bietet Lastenrad zur uniinternen Leihe an

Das Zentrum für Hochschulsport (ZfH) bietet zahlreiche Sportkurse für die Angehörigen der Universität an. Dabei sind bekannte und auch weniger bekannte Sportarten. Eine Auswahl an Kursen stellt das ZfH im Universitätsmagazin vor. Ab sofort bietet das ZfH auch die Möglichkeit, ein Lastenrad kostenfrei für uniinterne Aktionen auszuleihen, zum Beispiel für eine schöne Fahrradtour oder gemeinsames Grillen.

Mehr erfahren pfeil

 
Wahl der neuen Prorektoren bei der Senatssitzung am 12. April 2022. Foto: Michael Lindner, Universität Leipzig
Neue Prorektoren und Anträge für Großforschungszentrum bekamen breite Zustimmung

Der Senat wählte auf seiner Sitzung die künftigen Prorektoren, den Beauftragten für Fragen der Umwelt und bestellte die Mitglieder des Gleichstellungsausschusses, votierte für die Anträge zum Großforschungszentrum und debattierte die Fortschreibung des Hochschulentwicklungsplans. Den ausführlichen Senatsbericht lesen Sie im internen Bereich des Universitätsmagazins

MEHR ERFAHREN pfeil (Uni-Login)

 
Das könnte Sie auch interessieren

Informationen zu den aktuellen Hochschulwahlen

Termine
Zu sehen ist das Veranstaltungsportal zum Studium Universale im Sommersemster 2022
27.4.: Die Wissenschaft muss lauter werden – Scientist Rebellion ruft zur Klimarevolution auf

Dieses Jahrzehnt ist das wichtigste in der Menschheitsgeschichte. Wann wollen wir uns gegenüber politischer Ignoranz und Korruption aufbäumen wenn nicht jetzt? Klimarevolution oder wir verlieren alles!

Mehr erfahren pfeil

 
Ausgewählte Termine der nächsten zwei Wochen

21.4.: Entstehung von übersättigter Luft und Wolken in der Atmosphäre und Wechselwirkung mit Aerosolen

26.4.: Arqus Research & Innovation Workshop "Climate Change"

26.4.: ZEIT Campus Zukunftsfragen: Warum Ich? Wie Du bei Bewerbungen überzeugst

3.5.: Adorno als Aufklärer

WEITERE Veranstaltungen  pfeil

 

Der nächste Newsletter erscheint am 3. Mai 2022.

 
Weitere Links

Das Leipziger Universitätsmagazin

Fragen oder Anregungen? – Kontakt zur Redaktion

Die Universität in den Medien

Veranstaltungskalender

Stellenausschreibungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation
Medienredaktion
Goethestr. 6
04109 Leipzig

E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de
Telefon: +49 (0) 341 97-35020
 
Newsletter abmelden