Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Millionenförderung für Zukunftscluster SaxoCell |
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig, des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI) der TU Dresden sowie des Klinikums Chemnitz gehören zu den Siegern des „Clusters4Future“-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
In Corona-Quarantäne nicht mit der Katze schmusen |
In Corona-Quarantäne mit dem Stubentiger schmusen? Vielleicht besser nicht, denn auch Hauskatzen können sich beim Menschen mit Covid-19 anstecken. Prof. Dr. Uwe Truyen, Direktor des Instituts für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen an der Universität Leipzig, ist… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Befragung zum hybriden Wintersemester gestartet |
Wie Studierende und Lehrende das hybride Wintersemester erlebt haben, steht im Mittelpunkt einer Online-Befragung, die am 2. Februar gestartet ist. Mit der erneuten Befragung aller Studierenden und Lehrenden möchte die Universitätsleitung ein umfassendes Bild davon gewinnen,… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Wissenschaftsminister dankt Forscherinnen und Forschern |
Der Sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow hat sich mit einer persönlichen Videobotschaft an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Freistaat gewandt. Er würdigt darin ihre Leistungen und ihr Engagement in der Forschung rund um Covid-19, aber auch die… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Introvertierte Menschen erleben die Pandemie als weniger stressig |
Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen, wie stressig Menschen die Corona-Pandemie erleben. Das zeigt eine Langzeitstudie der Universität Leipzig, die jetzt in der Fachzeitschrift „Personality and Individual Differences“ veröffentlicht wurde. „Introvertierte und… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Fußball und Inklusion: Auf das richtige Trainingsklima kommt es an |
Fußballspielen kann die Inklusion von Jugendlichen fördern, die nicht aus der vorherrschenden Kultur eines Landes kommen, also von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Entscheidend für das Gefühl, dazuzugehören und angenommen zu werden, ist dabei die Art des Trainings,… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Lichtblick für Rezeptorforschung |
Neuropsychiatrische Erkrankungen, Allergien und Krebs weisen eine erstaunliche Gemeinsamkeit auf: An ihrer Entstehung und Ausbreitung sind Mutationen einer bestimmten Klasse von molekularen Messfühlern entscheidend beteiligt. Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Fasziniert von der chinesischen Artemisia-Pflanze |
Die Reihe „Gesichter der Uni Leipzig“ stellt regelmäßig die Menschen vor, die sich hinter unzähligen kleinen und großen Aufgaben an unserer Hochschule verbergen – im Studium, in der Lehre, in der Universitätsverwaltung oder – so wie diesmal – in der Forschung. Heute stellen wir wieder eine unserer Nachwuchswissenschaftlerinnen vor: Caroline Meier zu Biesen, Postdoc im Leipzig Lab „Global Health“, hat einige Fragen beantwortet.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
AfD-Wähler glauben oft an Verschwörung |
Verschwörungserzählungen sind bei AfD-Anhängerinnen und -Anhängern deutlich verbreiteter als bei den Befürwortern anderer Parteien. So glauben zwei Drittel der AfD-Parteigänger an Covid-19-bezogene Verschwörungserzählungen, wie die Leipziger Autoritarismus-Studie zeigt. Das Forschungsteam um den Sozialpsychologen Prof. Dr. Oliver Decker sieht damit frühere Forschungsergebnisse bestätigt, die darauf hindeuten, dass Wähler der AfD besonders häufig antidemokratische Einstellungen vertreten.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Argumente automatisch objektiv zusammenfassen |
Ein Argument dient dazu, die Plausibilität einer Aussage logisch zu begründen. Argumentative Texte benötigen dafür oft viele Sätze, in denen zahlreiche Aussagen und Gründe mit Hintergrundinformationen und rhetorischen Mitteln subjektiv zusammengebracht werden. Doch gibt es einen Weg, Begründungen in Texten automatisch objektiv zusammenzufassen, um den Kern des Arguments zu ermitteln und prägnant wiederzugeben? Damit befasst sich ein neues Projekt von Juniorprof. Martin Potthast von der Universität Leipzig und Juniorprof. Dr. Henning Wachsmuth von der Universität Paderborn.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Wenn Reichtum über politische Macht entscheidet |
Haben Wohlhabende bessere Chancen auf politische Ämter? Welche Rolle Eigentum im Verlauf von politischen Karrieren und bei politischen Entscheidungen spielt, erforscht Politikwissenschaftler Dr. Lars Vogel von der Universität Leipzig in einem neuen Forschungsprojekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Neuer Therapieansatz bei Nervenerkrankung des Rückenmarks? |
Die spinale Muskelatrophie ist eine seltene, unheilbare Krankheit, bei der die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist und die vor allem Kleinkinder und Babys betrifft. Wie sich die Behandlung der erkrankten Nervenzellen im Rückenmark verbessern lassen könnte, haben Forschende… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Virologin bekommt Abbott Diagnostic Award |
PD Dr. Corinna Pietsch, kommissarische Leiterin des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Leipzig, ist für ihre wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich viraler Durchfallerkrankungen mit dem Abbott Diagnostic Award 2020 ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Über Homeoffice, gesundes Arbeiten und Achtsamkeit |
Wie hängen Gesundheit und Arbeit zusammen? Was können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden tun? Darüber sprechen im Interview Arbeitspsychologie-Professor Hannes Zacher und Alumna Anita Lauter.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Musikinstrumentenmuseum bekommt neue Leitung |
In der Leitung des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig gibt es einen Wechsel, um sowohl dem Museum als auch dessen bisherigem Leiter, Prof. Dr. Josef Focht, die Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu eröffnen. Die interimistische Leitung übernimmt ab 1. Februar Prof. Dr. Rose Marie Beck.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Universität Leipzig lehrt literarisches Schreiben seit 26 Jahren |
Das 1995 gegründete Deutsche Literaturinstitut Leipzig (DLL) an der Universität Leipzig trat an die Stelle des seit 1955 bis 1993 bestehenden „Instituts für Literatur Johannes R. Becher“. Seit 2006 bietet das DLL eine Bachelor- und seit 2009 eine Master-Ausbildung für Schriftstellerinnen und Schriftsteller an.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Mit Mentoring zum Berufseinstieg: Alumni unterstützen Studierende |
Als Silvia Tran auf der Zielgeraden ihres Studiums war, fühlte sie sich auf einmal verunsichert. Hochmotiviert hatte sie schon vor ihrem Studienabschluss begonnen, sich auf Arbeitsstellen zu bewerben. Dann beschlich sie plötzlich das Gefühl: Ich habe von Bewerbungen gar keine Ahnung! So wie Silvia Tran geht es vielen Studierenden, die sich an der Schwelle vom Studium ins Berufsleben befinden. Das neue Mentoringprogramm der Universität Leipzig will hier Abhilfe schaffen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Diesterweg-Stipendium Leipzig erstmals vergeben |
Das Diesterweg-Stipendium Leipzig ist erstmals an 11 Stipendiaten-Familien vergeben worden. Dieses Begabtenförderprogramm, das am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig angesiedelt ist, kommt Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse ausgewählter… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
„Ohne Mehrsprachigkeit gibt es keine Internationalisierung“ |
In dem Podcast „Campus Europa“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) stellt sich Professor Olaf Bärenfänger den Fragen von Anke Stahl zur Relevanz von Mehrsprachigkeit im internationalen Kontext sowie innerhalb der europäischen Hochschulallianz Arqus. |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Online-Projekt „Wires – wir erklären Strafrecht“ |
Wie funktioniert Strafrecht genau? Weshalb und unter welchen Voraussetzungen wird ein Verhalten unter Strafe gestellt? Wie funktioniert ein Strafverfahren? Jura-Professorin Elisa-Hoven von der Universität Leipzig erklärt auf einer neuen Webseite zusammen mit… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
„Stilbildend für die Lehre“ |
Nach zehn Jahren ist das „StiL – Studieren in Leipzig“ als gesamtuniversitäres Projekt im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Qualitätspakt Lehre“ zu Ende gegangen. Zwölf Teilprojekte, unter anderem das Studienstartportal, das Tutoring-Kolleg und die LaborUniversität, wurden auf den Weg gebracht. Projektleiter Prof. Dr. Thomas Hofsäss, Prorektor für Bildung und Internationales, zieht im Interview eine Bilanz.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Das "Green Office" im Blick |
Kürzlich fand das 5. Rundtischgespräch „Nachhaltigkeit an der Universität Leipzig“ als Zoom-Meeting statt. Mit dabei waren auch Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking und Kanzlerin Prof. Dr. Birgit Dräger. Es ging unter anderem um Nachhaltigkeit als Thema in der Lehre und die Idee, ein "Green Office" an der Universität einzurichten. "Es gibt dazu eine grundsätzlich unterstützende Sicht im Rektorat“, sagte Rektorin Schücking.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Senat macht Weg für Online-Wahlen frei |
Die Senatssitzung am 26. Januar fand erneut in digitaler Form statt. Das Gremium fasste vor dem Hintergrund der anhaltend schwierigen Pandemie-Situation mehrere wichtige Beschlüsse, zum Beispiel zur Wahlordnung der Universität und zu den schulpraktischen Studien. Darüber hinaus berieten die Mitglieder über die Zusammensetzung der Auswahlkommission für das Rektorwahlverfahren und der Ständigen Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Die entsprechenden Abstimmungen finden aktuell im Nachgang der Sitzung per Briefwahl statt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Die Magazin-Rubrik "UNIINTERN" |
Seit dem Start des neuen Universitätsmagazins gibt es eine Rubrik mit internen Nachrichten, die nur von Uni-Angehörigen aufgerufen werden können. Um sie sehen zu können, ist auf der Magazin-Seite (oben rechts) eine Anmeldung mit dem Uni-Login (ohne weiteren Zusatz wie @uni-leipzig.de) erforderlich. Sollte es dabei Probleme geben oder sollten Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich bitte bei uns unter feedback.magazin@uni-leipzig.de.
|
|
|
|
|
Wie kann die Universität Leipzig nachhaltiger werden? |
Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Nachhaltige Uni hat mit verschiedenen anderen Hochschul-Initiativen Forderungen zu mehr Nachhaltigkeit in der Uni an die Verwaltung gestellt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Kulturen aller Länder vereinigt euch: Willkommen in Pécs |
Pécs – oder auf Deutsch: Fünfkirchen – ist eine wunderschöne Stadt im Süden Ungarns. Im Jahr 2010 zur europäischen Kulturhauptstadt gewählt, lädt sie ein entdeckt zu werden. Im Frühling/Sommer 2020 habe ich das ausprobiert – trotz Corona-Pandemie.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: feedback.magazin@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|