zur Startseite der Universität Leipzig
03
2021
Newsletter
für Mitarbeitende
zur Online-Version
Topnachricht
Schematische Darstellung Genediting – im Fokus vom Zukunftscluster SaxoCell
Millionenförderung für Zukunftscluster SaxoCell
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig, des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI) der TU Dresden sowie des Klinikums Chemnitz gehören zu den Siegern des „Clusters4Future“-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie…
Mehr erfahren pfeil
Corona-Krise
Auch Katzen sollten im Haus bleiben, wenn ihre Besitzer mit Covid-19 infiziert sind.
In Corona-Quarantäne nicht mit der Katze schmusen
In Corona-Quarantäne mit dem Stubentiger schmusen? Vielleicht besser nicht, denn auch Hauskatzen können sich beim Menschen mit Covid-19 anstecken. Prof. Dr. Uwe Truyen, Direktor des Instituts für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen an der Universität Leipzig, ist…
Mehr erfahren pfeil
 
Befragung zum hybriden Wintersemester gestartet
Wie Studierende und Lehrende das hybride Wintersemester erlebt haben, steht im Mittelpunkt einer Online-Befragung, die am 2. Februar gestartet ist. Mit der erneuten Befragung aller Studierenden und Lehrenden möchte die Universitätsleitung ein umfassendes Bild davon gewinnen,…
Mehr erfahren pfeil
 
Wissenschaftsminister dankt Forscherinnen und Forschern
Der Sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow hat sich mit einer persönlichen Videobotschaft an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Freistaat gewandt. Er würdigt darin ihre Leistungen und ihr Engagement in der Forschung rund um Covid-19, aber auch die…
Mehr erfahren pfeil
 
Prof. Dr. Hannes Zacher
Introvertierte Menschen erleben die Pandemie als weniger stressig
Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen, wie stressig Menschen die Corona-Pandemie erleben. Das zeigt eine Langzeitstudie der Universität Leipzig, die jetzt in der Fachzeitschrift „Personality and Individual Differences“ veröffentlicht wurde. „Introvertierte und…
Mehr erfahren pfeil
 
Entdecken & Erforschen
Anne-Marie Elbe, Professorin für Sportpsychologie an der Universität Leipzig.
Fußball und Inklusion: Auf das richtige Trainingsklima kommt es an
Fußballspielen kann die Inklusion von Jugendlichen fördern, die nicht aus der vorherrschenden Kultur eines Landes kommen, also von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Entscheidend für das Gefühl, dazuzugehören und angenommen zu werden, ist dabei die Art des Trainings,…
Mehr erfahren pfeil
 
Die Kombination von Ergebnissen aus computer-gestützten, molekularbiologischen und Hochleistungsmikroskopie-Techniken führt zu einem verbesserten Verständnis der Funktion von Adhäsions-GPCRs.
Lichtblick für Rezeptorforschung
Neuropsychiatrische Erkrankungen, Allergien und Krebs weisen eine erstaunliche Gemeinsamkeit auf: An ihrer Entstehung und Ausbreitung sind Mutationen einer bestimmten Klasse von molekularen Messfühlern entscheidend beteiligt. Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und…
Mehr erfahren pfeil
 
Das Foto zeigt Caroline Meier zu Biesen.
Fasziniert von der chinesischen Artemisia-Pflanze

Die Reihe „Gesichter der Uni Leipzig“ stellt regelmäßig die Menschen vor, die sich hinter unzähligen kleinen und großen Aufgaben an unserer Hochschule verbergen – im Studium, in der Lehre, in der Universitätsverwaltung oder – so wie diesmal – in der Forschung. Heute stellen wir wieder eine unserer Nachwuchswissenschaftlerinnen vor: Caroline Meier zu Biesen, Postdoc im Leipzig Lab „Global Health“, hat einige Fragen beantwortet.

Mehr erfahren  pfeil

 
Das Bild zeigt Prof. Dr. Oliver Decker.
AfD-Wähler glauben oft an Verschwörung

Verschwörungserzählungen sind bei AfD-Anhängerinnen und -Anhängern deutlich verbreiteter als bei den Befürwortern anderer Parteien. So glauben zwei Drittel der AfD-Parteigänger an Covid-19-bezogene Verschwörungserzählungen, wie die Leipziger Autoritarismus-Studie zeigt. Das Forschungsteam um den Sozialpsychologen Prof. Dr. Oliver Decker sieht damit frühere Forschungsergebnisse bestätigt, die darauf hindeuten, dass Wähler der AfD besonders häufig antidemokratische Einstellungen vertreten.

mehr erfahren pfeil

 

 
Das Bild zeigt Juniorprof. Dr. Martin Potthast.
Argumente automatisch objektiv zusammenfassen

Ein Argument dient dazu, die Plausibilität einer Aussage logisch zu begründen. Argumentative Texte benötigen dafür oft viele Sätze, in denen zahlreiche Aussagen und Gründe mit Hintergrundinformationen und rhetorischen Mitteln subjektiv zusammengebracht werden. Doch gibt es einen Weg, Begründungen in Texten automatisch objektiv zusammenzufassen, um den Kern des Arguments zu ermitteln und prägnant wiederzugeben? Damit befasst sich ein neues Projekt von Juniorprof. Martin Potthast von der Universität Leipzig und Juniorprof. Dr. Henning Wachsmuth von der Universität Paderborn.

Mehr erfahren pfeil

 

 
Das Bild zeigt Dr. Lars Vogel.
Wenn Reichtum über politische Macht entscheidet

Haben Wohlhabende bessere Chancen auf politische Ämter? Welche Rolle Eigentum im Verlauf von politischen Karrieren und bei politischen Entscheidungen spielt, erforscht Politikwissenschaftler Dr. Lars Vogel von der Universität Leipzig in einem neuen Forschungsprojekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.

mehr erfahren pfeil

 

 
Dr. Christian Simon
Neuer Therapieansatz bei Nervenerkrankung des Rückenmarks?
Die spinale Muskelatrophie ist eine seltene, unheilbare Krankheit, bei der die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist und die vor allem Kleinkinder und Babys betrifft. Wie sich die Behandlung der erkrankten Nervenzellen im Rückenmark verbessern lassen könnte, haben Forschende…
Mehr erfahren pfeil
 

Jahrespreis der Philologischen Fakultät der Universität Zürich für Dissertation von David Paul Gerards

Eigenes Forschungsprofil via ORCID sichtbar machen (interner Link)

UniVersum
Auf dem Bild ist PD Dr. Corinna Pietsch zu sehen.
Virologin bekommt Abbott Diagnostic Award

PD Dr. Corinna Pietsch, kommissarische Leiterin des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Leipzig, ist für ihre wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich viraler Durchfallerkrankungen mit dem Abbott Diagnostic Award 2020 ausgezeichnet worden.

Mehr erfahren pfeil

 
Das Bild zeigt Anita Lauter und Professor Hannes Zacher im Gespräch.
Über Homeoffice, gesundes Arbeiten und Achtsamkeit

Wie hängen Gesundheit und Arbeit zusammen? Was können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden tun? Darüber sprechen im Interview Arbeitspsychologie-Professor Hannes Zacher und Alumna Anita Lauter.

Mehr erfahren pfeil

 

 
Das Bid zeigt die Ausstellung des Musikinstrumentenmuseums.
Musikinstrumentenmuseum bekommt neue Leitung

In der Leitung des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig gibt es einen Wechsel, um sowohl dem Museum als auch dessen bisherigem Leiter, Prof. Dr. Josef Focht, die Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu eröffnen. Die interimistische Leitung übernimmt ab 1. Februar Prof. Dr. Rose Marie Beck.

Mehr erfahren pfeil

 
Auf dem Bild ist das Gebäude des Deutschen Literaturinstituts zu sehen.
Universität Leipzig lehrt literarisches Schreiben seit 26 Jahren

Das 1995 gegründete Deutsche Literaturinstitut Leipzig (DLL) an der Universität Leipzig trat an die Stelle des seit 1955 bis 1993 bestehenden „Instituts für Literatur Johannes R. Becher“. Seit 2006 bietet das DLL eine Bachelor- und seit 2009 eine Master-Ausbildung für Schriftstellerinnen und Schriftsteller an.

mehr erfahren pfeil

 

 
Lehren & Lernen
Zu sehen ist ein Screenshot von der virtuellen Besprechung von Mentor Dennis Güttler und seinem Mentee Christopher Walter.
Mit Mentoring zum Berufseinstieg: Alumni unterstützen Studierende

Als Silvia Tran auf der Zielgeraden ihres Studiums war, fühlte sie sich auf einmal verunsichert. Hochmotiviert hatte sie schon vor ihrem Studienabschluss begonnen, sich auf Arbeitsstellen zu bewerben. Dann beschlich sie plötzlich das Gefühl: Ich habe von Bewerbungen gar keine Ahnung! So wie Silvia Tran geht es vielen Studierenden, die sich an der Schwelle vom Studium ins Berufsleben befinden. Das neue Mentoringprogramm der Universität Leipzig will hier Abhilfe schaffen.

Mehr erfahren  pfeil

 
Das Diesterweg-Stipendium Leipzig wurde erstmals vergeben.
Diesterweg-Stipendium Leipzig erstmals vergeben
Das Diesterweg-Stipendium Leipzig ist erstmals an 11 Stipendiaten-Familien vergeben worden. Dieses Begabtenförderprogramm, das am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig angesiedelt ist, kommt Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse ausgewählter…
Mehr erfahren pfeil
 
Porträtaufnahme von Professor Olaf Bärenfänger
„Ohne Mehrsprachigkeit gibt es keine Internationalisierung“
In dem Podcast „Campus Europa“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) stellt sich Professor Olaf Bärenfänger den Fragen von Anke Stahl zur Relevanz von Mehrsprachigkeit im internationalen Kontext sowie innerhalb der europäischen Hochschulallianz Arqus.
Mehr erfahren pfeil
 
Lupe vergrößert ein Paragrafenzeichen
Online-Projekt „Wires – wir erklären Strafrecht“
Wie funktioniert Strafrecht genau? Weshalb und unter welchen Voraussetzungen wird ein Verhalten unter Strafe gestellt? Wie funktioniert ein Strafverfahren? Jura-Professorin Elisa-Hoven von der Universität Leipzig erklärt auf einer neuen Webseite zusammen mit…
Mehr erfahren pfeil
 

Bewerbungen für t.e.a.m.-Förderprogramm für Postdoktorandinnen bis 28. Februar möglich

Tandem-Storys: Neue Podcast-Folge zum Deutschlandstipendium hören

 
Ein Professor
„Stilbildend für die Lehre“

Nach zehn Jahren ist das „StiL – Studieren in Leipzig“ als gesamtuniversitäres Projekt im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Qualitätspakt Lehre“ zu Ende gegangen. Zwölf Teilprojekte, unter anderem das Studienstartportal, das Tutoring-Kolleg und die LaborUniversität, wurden auf den Weg gebracht. Projektleiter Prof. Dr. Thomas Hofsäss, Prorektor für Bildung und Internationales, zieht im Interview eine Bilanz.

Mehr erfahren  pfeil

UniIntern
Auf dem Bild ist das Cover der Publikation „Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu sehen.
Das "Green Office" im Blick

Kürzlich fand das 5. Rundtischgespräch „Nachhaltigkeit an der Universität Leipzig“ als Zoom-Meeting statt. Mit dabei waren auch Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking und Kanzlerin Prof. Dr. Birgit Dräger. Es ging unter anderem um Nachhaltigkeit als Thema in der Lehre und die Idee, ein "Green Office" an der Universität einzurichten. "Es gibt dazu eine grundsätzlich unterstützende Sicht im Rektorat“, sagte Rektorin Schücking.

Mehr erfahren  pfeil

 
Das Bild zeigt einen Blick in die hybride Senatssitzung der Universität.
Senat macht Weg für Online-Wahlen frei

Die Senatssitzung am 26. Januar fand erneut in digitaler Form statt. Das Gremium fasste vor dem Hintergrund der anhaltend schwierigen Pandemie-Situation mehrere wichtige Beschlüsse, zum Beispiel zur Wahlordnung der Universität und zu den schulpraktischen Studien. Darüber hinaus berieten die Mitglieder über die Zusammensetzung der Auswahlkommission für das Rektorwahlverfahren und der Ständigen Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Die entsprechenden Abstimmungen finden aktuell im Nachgang der Sitzung per Briefwahl statt.

Mehr erfahren  pfeil

 

Eigenes Forschungsprofil via ORCID sichtbar machen

 
Die Magazin-Rubrik "UNIINTERN"

Seit dem Start des neuen Universitätsmagazins gibt es eine Rubrik mit internen Nachrichten, die nur von Uni-Angehörigen aufgerufen werden können. Um sie sehen zu können, ist auf der Magazin-Seite (oben rechts) eine Anmeldung mit dem Uni-Login (ohne weiteren Zusatz wie @uni-leipzig.de) erforderlich. Sollte es dabei Probleme geben oder sollten Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich bitte bei uns unter feedback.magazin@uni-leipzig.de.

 
Bloggen
Das Bild zeigt einen Screenshot der virtuellen Tagung der AG Nachhaltigkeit.
Wie kann die Universität Leipzig nachhaltiger werden?

Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Nachhaltige Uni hat mit verschiedenen anderen Hochschul-Initiativen Forderungen zu mehr Nachhaltigkeit in der Uni an die Verwaltung gestellt.

Mehr erfahren pfeil

 
Das Bild zeigt Johannes Fiedler im ungarischen Pécs.
Kulturen aller Länder vereinigt euch: Willkommen in Pécs

Pécs – oder auf Deutsch: Fünfkirchen – ist eine wunderschöne Stadt im Süden Ungarns. Im Jahr 2010 zur europäischen Kulturhauptstadt gewählt, lädt sie ein entdeckt zu werden. Im Frühling/Sommer 2020 habe ich das ausprobiert – trotz Corona-Pandemie.

Mehr erfahren pfeil

Termine

Coffee Conversation zu außerakademischen Karrierewegen für Promovierende und Promovierte

 
Weitere Links

Online-Magazin LUMAG im Intranet

Fragen oder Anregungen? – Kontakt zur Redaktion

Die Universität in den Medien

Veranstaltungskalender

Stellenausschreibungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation
Medienredaktion
Goethestr. 6
04109 Leipzig

E-Mail: feedback.magazin@uni-leipzig.de
Telefon: +49 (0) 341 97-35020
 
Newsletter abmelden