Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 06/2022 |
|
|
|
|
Das sind die neuen Prorektorate |
Die Senatssitzung am 15. März 2022 leitete letztmals Prof. Dr. Beate Schücking. Die ab 1. April amtierende Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell war bereits zu dieser Sitzung eingeladen, um ihre Pläne für die Zuschnitte der Prorektorate vorzustellen – und auch ihre Kandidaten zu benennen, die in der April-Sitzung des Senats als Prorektoren gewählt werden sollen. Dieser Teil der Senatssitzung konnte durch die Hochschulöffentlichkeit auch per Livestream verfolgt werden.
Mehr erfahren (interner Link - Anmeldung erforderlich) 
|
|
|
|
|
|
Stimmen zum Krieg in der Ukraine |
|
|
|
|
|
|
IGH ordnet Beendigung des Ukraine-Kriegs an: "Die Prangerwirkung darf man nicht unterschätzen" |
Am 16. März wandte sich das höchste Gericht der Vereinten Nationen an Russland und forderte, den Krieg in der Ukraine sofort zu stoppen. „Die ungewöhnlich schnell ergangene Anordnung trotz bestehender Zweifel an der Zuständigkeit des Gerichtshofes zeigt, dass die Staatengemeinschaft die russische Aggression mit großer Einigkeit verurteilt“, sagt Prof. Dr. Stephanie Schiedermair, Professorin für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität Leipzig.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Bildband über Ukraine zeigt Familie, Frieden, Geborgenheit und Liebe |
Der Kunstfotograf und Informatik-Alumnus der Universität Leipzig, Ruslan Hrushchak, macht derzeit mit einem Bildband von sich reden, dessen bevorstehende Veröffentlichung zeitgemäßer nicht sein könnte: „The Road Beyond“ – „Die Straße dahinter.“ Darin gesammelt sind Landschaftsaufnahmen und preisgekrönte Reportage-Fotos aus der Ukraine.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
Aktuelle Informationen für Mitarbeitende |
Ab 20. März 2022 entfällt die gesetzliche Grundlage für die erneute Homeoffice-Pflicht. Der Freistaat Sachsen macht von der Übergangsregelung des Bundes bis zum 2. April 2022 Gebrauch. Das bedeutet, dass angesichts der steigenden Inzidenzen bis zum 2. April 2022 übergangsweise in Absprache und mit Zustimmung der Vorgesetzten geeignete Tätigkeiten im Umfang von mehr als 40 Prozent im Homeoffice ausgeführt werden können.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Direktor der Universitätsbibliothek Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider geht in den Ruhestand |
Er ist seit 2006 Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL). Nun, nach 16 Jahren, geht Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider in den (Un-)Ruhestand. Er hat die UBL mit seiner Persönlichkeit stark geprägt – und mit seiner fachlichen Expertise. Zum Abschied wollten Sophia Manns-Süßbrich und Katrin Sturm von der UBL an den scheidenden Direktor sieben Fragen stellen, zehn Fagen sind es geworden: "Die Antworten kamen schnell, charmant und eloquent: wie immer. Er wird uns fehlen, wir wünschen ihm alles Gute!"
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Wer möchte "Runfluencer" werden? |
„Runfluencer“ gesucht: Das Organisationsteam des Firmenlaufs der Universität Leipzig unter der Leitung von Daniel Eckert-Lindhammer möchte an jeder Fakultät sportliche Universitätsmitarbeitende und Studierende finden, die ihre Kolleg:innen und Kommiliton:innen für das Laufevent am 22. Juni 2022 und die zuvor stattfindenden Laufkurse begeistern.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Untersuchung der Änderung von Luftmassen: Drastische Erwärmung in der Arktis |
Mitte März 2022 hat die großangelegte, internationale Forschungskampagne HALO-(AC)3 zur Untersuchung der Änderung von Luftmassen in der Arktis begonnen. Drei deutsche Forschungsflugzeuge werden eingesetzt, Wissenschaftler:innen aus Großbritannien und aus Frankreich werden… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Prorektor Lenk: Planen, steuern, innovieren |
Der Weg in über zehn Jahren als Prorektor für Entwicklung und Transfer war geprägt von einer Vielzahl von Themen: Hochschulentwicklungsplanung, Stellenab- und -umbau, Zukunftsvertrag, Zielvereinbarungen mit dem Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), mit Fakultäten und Zentralen Einrichtungen, Profilentwicklung, Leipziger Weg und Transfer.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Prorektor Schröger: Von Flaggschiffen, Eliteschmieden und Aushängeschildern |
Viele Erfolgsstorys wurden in den vergangenen elf Jahren im Bereich Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs geschrieben. Neben dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) gab es auch andere Entwicklungen, die die Alma mater in Zukunft prägen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Erstklassige Neurowissenschaften |
Doktorand:innen eine erstklassige Ausbildung zu bieten und dabei die brillantesten Köpfe aus der ganzen Welt anlocken– das ist eines der Ziele des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig. In enger Zusammenarbeit mit der Universität… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Prorektor Hofsäss: "Lehre steht heute im Mittelpunkt" |
"Vor zehn Jahren war die Lehre ein Thema in der Universität, das von der Bedeutung her weit hinter der Forschung kam. Jetzt kann man sagen, Lehre, Forschung und Transfer sind die Themen an der Universität“, sagt Prorektor Prof. Dr. Thomas Hofsäss. Sechs Beispiele zeigen, wie diese Entwicklung gelungen ist.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Im Legal Lab die Wissenschaftskommunikation erlernen |
Felix und Johanna studieren Jura und bringen sich neben ihrem Studium in das Legal Lab „Jura und Journalismus“ ein. Zusammen mit Kommiliton:innen und unter der Anleitung von Strafrechtlerin Prof. Dr. Elisa Hoven produzieren sie einen Podcast und schreiben Kolumnen.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Schrauben oder hämmern? - Dekan:innen überraschten Rektorin |
Kurz vor Amtsende haben die Dekan:innen der Universität Leipzig ihrer Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking für die Zusammenarbeit gedankt und ein Geschenk überreicht. Die zeigte sich erfreut und verwies auf die enge Verbindung zu ihrem Abschiedspräsent.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Carolin Werner ist neue Schwerbehinderten-Vertrauensfrau |
Am 28. Februar legte Annekathrin Böhner nach 16 Monaten ihr Amt als Schwerbehinderten-Vertrauensfrau der Universität nieder, weil sie in den Ruhestand gegangen ist. Ihre Nachfolgerin Carolin Werner übernahm einen Tag später die Amtsgeschäfte.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Ab sofort Anmeldung für Programm der Wissenschaftlichen Weiterbildung möglich |
Einen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft zu werfen, das versprechen die Angebote der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Leipzig. Über 230 Veranstaltungen bringen Teilnehmer:innen auf den neuesten Stand unter anderem in der Wolken- und Klimaforschung, im Bereich Orthopädie und Bewegung oder informieren über Carl Nielsens Musiktheater „Maskerade“ oder das Panoramagemälde von Werner Tübke. Ab sofort können sich Interessierte ohne jegliche Zugangsvoraussetzung dafür anmelden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 5. April 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|