Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 07/2022 |
|
|
|
|
Herzlich willkommen, Frau Professorin Obergfell! |
Am Freitag (1. April) hat Prof. Dr. Eva Inés Obergfell ihr Amt als Rektorin der Universität Leipzig angetreten. "Die Universität Leipzig gehört für mich zu einer der innovativsten und modernsten Universitäten und ich freue mich, dass ich gemeinsam mit meinem neuen Rektorat auf diesen Vorarbeiten aufbauen kann", sagte Eva Inés Obergfell in einem ersten Statement. Die Juraprofessorin ist die zweite Frau an der Spitze der über 600-jährigen Leipziger Universität. Welche Ziele sie sich für die weitere Entwicklung der Hochschule gesteckt hat, verrät die Rektorin in ihrer ersten Video-Botschaft.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Stimmen zum Krieg in der Ukraine |
|
|
|
|
|
|
"Pack Dein Studium" – Informationskampagne für Studierende aus der Ukraine vorgestellt |
Auf einer Pressekonferenz haben Sachsens Wissenschaftsminister Gemkow, der Präsident der Landesrektorenkonferenz und der Prorektor für Bildung und Internationales, Prof. Dr. Thomas Hofsäss, eine Informationskampagne für Studierende aus der Ukraine vorgestellt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Initiative von Veterinärmediziner für ukrainische Flüchtlinge: Hilfsaktion mit Umwegen |
Es ist nicht alles bis ins Detail planbar. Diese Erfahrung mussten Prof. Dr. Johannes Seeger von der Veterinärmedizinischen Fakultät, sein Freund Thomas Dalchau und ihre Mitstreiter:innen bei ihrer Hilfsaktion für ukrainische Flüchtlinge machen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Aktuelle Informationen für Mitarbeitende |
Mit der vom Bundestag beschlossenen Novellierung des Infektionsschutzgesetzes und der Nutzung des Freistaates Sachsen von Übergangsregelungen des Bundes bis zum 2. April 2022 wurde eine Anpassung der Regelungen für unsere Universität notwendig. Das nun überarbeitete Hygiene- und Infektionsschutzkonzept trat am 27. März 2022 in Kraft und gilt bis 14. April 2022. Parallel haben wir die FAQ für die Beschäftigten angepasst. Bitte beachten Sie besonders die Änderungen zu den 3G-Regeln und zur Maskenpflicht.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Rückblick auf elf Jahre Universität Leipzig |
Am 1. März 2011 trat Prof. Dr. Beate Schücking als erste Frau das Amt der Rektorin der Universität Leipzig an. Zusammen mit ihrem Rektorat hatte sie einige Herausforderungen zu bewältigen, konnte Erfolge feiern und Verbesserungen für Forschung, Lehre und Transfer erringen.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Beirat für Inklusion: Vielfältige und facettenreiche Themen |
Am 8. März hat der Beirat für Inklusion virtuell getagt – letztmalig unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Hofsäss. Der Beirat trifft sich alle drei Monate und ist für die Entwicklung und und Umsetzung von Maßnahmen zur Barrierefreiheit an der Alma mater Lipsiensis zuständig.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Rührende Worte, ein Video und eine „Schneider-Bank“ zum Abschied |
Nach 16 Jahren als Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) ist Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider Ende März in den (Un-)Ruhestand verabschiedet worden. Mit einem Video und einer "Schneider-Bank" ehrten ihn seine Kolleg:innen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Universitätsstiftung Leipzig vergibt Fördergelder |
Die Universitätsstiftung Leipzig unterstützt die Universität Leipzig bei ihren akademischen und kulturellen Aktivitäten. Im Jahr 2022 können Fördermittel in Höhe von insgesamt 100.000 Euro vergeben werden. Alle interessierten Universitätsangehörigen können sich bis zum 30. April per Antrag bewerben.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Studium universale startet mit Reihe zu Aspekten des Klimawandels |
Klima- und Nachhaltigkeitsrevolution, Aktionskunst als Widerstand und zivile Auflehnung in Zeiten des Klimanotfalls – der neue Zyklus der Vorlesungsreihe Studium universale befasst sich mit verschiedensten Aspekten des Klimawandels. Los geht es am 13. April um 19 Uhr mit Aktionskünstler Jean Peters.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Mathematiker Székelyhidi forscht im Einstein-Zimmer in Princeton |
Besondere Ehre für den Mathematiker Prof. Dr. László Székelyhidi von der Universität Leipzig: Er verbringt seit September vergangenen Jahres das akademische Jahr am Institute for Advanced Study (IAS) in Princeton. Als “Distinguished Visiting Professor” kann er dort in dem berühmten Zimmer arbeiten, in dem einst Albert Einstein forschte.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Beobachtung des Sozialverhaltens: Wie kooperativ sind Kinder? |
Der Psychologe Dr. Sebastian Grüneisen forscht und lehrt im Rahmen einer Tenure-Track-Professur mit dem Schwerpunkt Entwicklung des Sozialverhaltens im frühkindlichen Bereich am Institut für Bildungswissenschaften der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
„Zusammenspiel der Zelltypen des Nervensystems“ |
Eine Brücke zwischen neurowissen- schaftlicher Grundlagenforschung und der Entwicklung neuer Therapien für neurologische Erkrankungen schlagen, das treibt Ruth Stassart an, die seit Oktober 2021 die Professur für translationale Neuropathologie inne hat.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Ein Jahr Hebammenstudiengang an der Universität Leipzig |
Die Studierenden der Hebammenkunde starten am 1. April 2022 in ihr zweites akademisches Ausbildungsjahr. Ab dem Wintersemester 2022/2023 wird der Studiengang regulär und fortlaufend im Herbst beginnen. Der Bachelor of Science Hebammenkunde ist der erste duale Studiengang an… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Universität investiert in Verbesserung der digitalen Lehre |
Wenn ab dem kommenden Sommersemester 43 Seminarräume im Seminargebäude auf dem Campus Augustusplatz schöner aussehen und mit Wandapplikationen ausgestattet sind, dann war nicht nur ein Raumausstatter unterwegs. Die mit Stoff bespannten Wandplatten werden vor allem für einen besseren Klang im Raum sorgen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Ein besonderes Seminar über Demokratie im antiken Athen |
Im Wintersemester 2021/2022 taten sich Studierende der Fächer Alte Geschichte und Klassische Archäologie in einem interdisziplinären Seminar mit dem selben Ziel zusammen: Den Nachbau einer antiken Losmaschine aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. aus Athen, mit der damals Bürger als Richter für Gerichtsverfahren ausgelost wurden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Hotline zu Fragen hybrider Lerntechnik startet |
Heute (4. April) startet testweise die neue Hotline 33334 "Hybride Lehrtechnik". Zur Vorlesungszeit Montag bis Freitag jeweils 9-15 Uhr unterstützen geschulte E-Tutor:innen bei Fragen und Problemen mit Videokonferenzen, Streaming und Aufzeichnung in den ausgestatteten Hörsälen 1 bis 12 und Seminarräumen am Campus Augustusplatz.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Aktuell informiert mit dem Leipziger Universitätsmagazin |
Das Leipziger Universitätsmagazin informiert Sie stets aktuell über das Geschehen rund um die Universität. Die internen Nachrichten können Sie lesen, indem Sie sich auf der Startseite des Magazins oben rechts mit Ihrem Uni-Login anmelden oder folgendem Link folgen:
magazin.uni-leipzig.de 
|
|
|
|
|
|
BLÜTENLESE – Ausgewählte Neuerwerbungen 2002–2022 |
Anlässlich des 50jährigen Bestehens der Kustodie im Herbst 2021 zeigt die – pandemiebedingt um ein halbes Jahr verschobene – Ausstellung ausgewählte Neuerwerbungen seit 2002. Die Werke gelangten durch Ankauf, Auftrag, Schenkung, Beauftragung oder auch als Dauerleihgabe in die Sammlung. Gemeinsam ist ihnen die Ausrichtung auf das Sammlungsprofil der universitären Kunstsammlung, d. h. ein Bezug zur Geschichte der Universität Leipzig, verbunden mit kunst- und wissenschaftsgeschichtlichem Schwerpunkten.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 19. April 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|