Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 5/2023 |
|
|
|
|
Universität Leipzig wieder mit Unibund-Stand auf Buchmesse vertreten |
Die Universität Leipzig ist bei der Leipziger Buchmesse 2023 vom 27. bis 30. April 2023 wieder dabei. Der gemeinsame Unibund-Stand mit den Universitäten Halle und Jena ist diesmal in Halle 2, Stand C301/D300, zu finden. Dort bietet das Unibund-Forum Einblicke in laufende… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Ein Kompass für die strategische Reise ins Jahr 2030 |
„Wir brauchen einen Kompass, der uns zeigt, wohin die Reise geht“, brachte Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell das Thema auf den Punkt, das wichtige Akteur:innen innerhalb und außerhalb der Universität Leipzig am Freitag (24.2.23) bei der Kick-off-Veranstaltung der neu… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Gesichter der Uni Leipzig: Juniorprof. Dr. Karolina Zuchewicz |
Wie sich eng miteinander verwandte Sprachen wie Polnisch und Tschechisch gleichzeitig ähneln und unterscheiden, damit beschäftigt sich Dr. Karolina Zuchewicz besonders gerne in ihrer Forschung: Sie ist neue Juniorprofessorin für Westslawische Sprachwissenschaft an der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Universität trauert um Anglistikprofessor von Knebel Doeberitz |
Die Universität Leipzig trauert um Prof. Dr. Oliver von Knebel Doeberitz, der am 17. Februar 2023 im Alter von 48 Jahren vollkommen unerwartet verstorben ist. |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Auf einen Kaffee mit Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck - neue Podcast-Folge online |
„Auf einen Kaffee mit ...“ ist der Wissenschaftspodcast der Universität Leipzig. Bei einer Tasse Kaffee sprechen wir mit Dozent:innen über ihre Forschungsgebiete. Ob Naturwissenschaft oder Geisteswissenschaft – hier bekommen Sie Wissenschaftsthemen frisch aufgebrüht. In der aktuellen Folge spricht Prof. Dr. Nina Kolleck über politische Bildung.
Zum Podcast 
|
|
|
|
|
Orient- und Islambildern in der DDR auf der Spur |
Im Herbst startete die Kohorte 2022/23 des Pre-Doc Awards der Universität Leipzig. In diesem Förderprogramm arbeiten angehende Doktorand:innen gemeinsam mit erfahrenen Postdocs auf ihr Promotionsvorhaben hin. 16 Tandems gingen an den Start. Dorothea Schmidt und Dr. Hatem… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Kindermediziner Kiess: „Was wir essen, kommt in den Knochen an“ |
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist Lebensaufgabe von Prof. Dr. Wieland Kiess, Professor für Allgemeine Pädiatrie der Universität Leipzig und Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Im Interview anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Forschende fordern strengere Vorschriften für Ersatzprodukte von Muttermilch |
Die meisten gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben auf Nahrungsprodukten für Säuglinge, also Ersatz für Muttermilch, sind kaum oder gar nicht durch hochwertige wissenschaftliche Belege gestützt. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie aus 15 Ländern, an der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Invasive Pflanzenarten werden sich in Deutschland noch weiter ausbreiten |
Sie heißen Riesen-Bärenklau, Japanischer Staudenknöterich oder Ambrosia – doch eines haben alle gemeinsam: Sie sind invasive Pflanzenarten, die bereits vor vielen Jahren ihren Weg nach Deutschland gefunden haben und andere Pflanzenarten zunehmend verdrängen. Viele von ihnen… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Religionskunde in Schulen oft nicht konsequent umgesetzt |
Kinder und Jugendliche sollen in der Schule Wissen über Religionen und religiöse Traditionen erlangen, und das auch aus einer nicht-religiösen Perspektive – so sehen es fast alle Lehrpläne in Deutschland vor. Allerdings wird dieses Ziel einer religionskundlichen Grundbildung… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Wie Studierende im Projekt UnS Erfahrungen an Schulen sammeln |
Wir, Mitarbeiter:innen im Team von „Praxis im Lehramtsstudium“, haben uns mit Studierenden ausgetauscht, um zu erfahren, wie sie das erste Schulhalbjahr im Projekt „Universität nützt Schule“ (UnS) 2022/2023 erlebt haben. Sie berichten von ihren Beweggründen, warum sie… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
„Du bist, was du isst.“ |
Liebe geht durch den Magen!? Der Verzehr von köstlichen Speisen und Getränken beschäftigt die Menschheit seit jeher. Im Wintersemester 2022/23 beleuchtet die Ringvorlesung das Thema „Essen und Genuss“ aus einer interdisziplinären Perspektive. In ihrem heutigen Vortrag „Du bist, was du isst“ erläutert Prof. Dr. Katja Kröller Gründe und Einflussfaktoren für unser individuelles Essverhalten aus der ernährungspsychologischen Perspektive heraus. Dabei werden Zusammenhänge zwischen Erinnerungen und Nahrungsmittelpräferenzen oder -abneigungen, aber auch der Einfluss von Gewohnheiten, Bewältigungsstrategien sowie dem eigenen Selbstkonzept auf das Essverhalten genutzt, um die alltägliche Wahl im Lebensmitteldschungel, aber auch das Essverhalten selbst besser zu verstehen und so auch Ansatzpunkte zur möglichen Veränderung ableiten zu können.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35025 |
|
|
|
|
|
|