Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Neue Erkenntnisse zur „Dressur“ hochreaktiver chemischer Verbindungen |
Forschenden des Wilhelm-Ostwald-Instituts für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig unter der Leitung von Dr. Jonas Warneke ist ein entscheidender Fortschritt bei der Erforschung einer Sorte extrem hochreaktiver Teilchen gelungen. Ihre Erkenntnisse haben sie jetzt in der Fachzeitschrift "Chemistry - A European Journal" veröffentlicht und durften zusätzlich aufgrund der hervorragenden Fachgutachten ein Journal-Cover gestalten.
Mehr erfahren 
Ihre Erkenntnisse haben die Forschenden um Dr. Jonas Warneke anschaulich in einem Video erklärt:
Zum YouTube-Video 
|
|
|
|
|
|
Zwei Jahre, 500 Stunden, 160.000 Proteine und Moleküle |
Er hat seinen ersten akademischen Erfolg verbucht, bevor die Ausbildung an der Hochschule überhaupt begonnen hat: Schüler Nikola Ristic ist im Alter von 18 Jahren Mitautor eines wissenschaftlichen Papers geworden. Er profitierte von der Kooperation des Instituts für… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Preisgekrönt: Innovative App ermöglicht Physiotherapie zu Hause |
Einen "Physio-Helfer für die Hosentasche" entwickelt und vertreibt Marcus Rehwald, Alumnus der Universität Leipzig, mit seinem Team. Für diese Idee hat das Start-Up eCovery am 24. Juni 2021 den IQ Innovationspreis Leipzig erhalten. Wir stellen den erfolgreichen Absolventen vor.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Themenwoche "Fair forschen. Betreuung, Datenethik und Konfliktlösung in der Wissenschaft" |
Mit der Themenwoche "Fair forschen. Betreuung, Datenethik und Konfliktlösung in der Wissenschaft" richtet die Research Academy Leipzig den Fokus auf die Qualität wissenschaftlichen (Zusammen-)Arbeitens. Dazu gehören ein Workshop, eine Keynote mit anschließender Diskussion und ein Vortrag. Den Abschluss bildet die feierliche Verleihung des Supervisor Awards der Universität Leipzig für exzellente Betreuung in der Promotion.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Auslobung des Transferpreises sowie der Preise für Universitäres Engagement |
Transferpreis 2021
Um herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Wissens- und Technologietransfers zu würdigen, lobt unsere Universität seit dem Jahr 2020 Transferpreise aus. Damit wird herausragendes Engagement derjenigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschafttler ausgezeichnet, die im Rahmen von Forschung und Lehre gewonnenes Wissen anwenden und in Wirtschaft, Politik, Kultur oder Zivilgesellschaft übertragen. Bewerbungen sind bis zum 22. August 2021 möglich.
Mehr erfahren 
Auslobung Preise für universitäres Engagement 2020/2021 der Universitätsgesellschaft
Die Universitätsgesellschaft lobt für das akademische Jahr 2020/21 wieder Preise für besonderes Engagement aus - in den Kategorien Studium, Lehre, Forschung, Transfer sowie für besonderes Engagement in "weiteren Aufgabengebieten". Zudem werden Sonderpreise für "Besonderes Engagement von Studierenden während der Coronakrise" verliehen. Die Preise sind mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Angehörige sowie Mitglieder der Universität und des Vereins werden um die Einsendung von Nominierungen bis zum 30. September 2021 gebeten.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur |
Achtsamkeitsangebote für Lehrende und Studierende sollen durch das Projekt ABiK an der Universität Leipzig verankert werden. Die Abkürzung steht für "Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/Schulkultur". Das Projekt ist am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) angesiedelt und startet mit Kursen für Lehrende und Studierende des Lehramts. Am 7. Juli, 17 Uhr, findet eine digitale Auftaktveranstaltung mit ersten Einblicken in das Projekt und einem Einstieg in evidenzbasierte Achtsamkeitsübungen statt.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Hilfreiche Impulse zum wissenschaftlichen Arbeiten |
Unter dem Titel "Coffee Lectures" präsentieren das Academic Lab und die Universitätsbibliothek Leipzig wieder Kurzvorträge rund ums wissenschaftliche Arbeiten - in diesem Semester digital als Videoreihe. In den aktuellen Ausgaben geht es um richtiges Zitieren und die Nutzung von Zitationsdatenbanken. Neue Folgen erscheinen bis Mitte Juli immer donnerstags und dann wieder im Wintersemester.
Link zum Podcast 
|
|
|
|
|
|
Olympionikin Saskia Feige: Nach der Online-Prüfung geht´s nach Japan |
Saskia Feige ist eine von fünf Studierenden der Universität Leipzig, die an den olympischen Wettkämpfen teilnehmen. Die Geherin ist einzige deutsche Starterin über 20 km Gehen. Im Herbst vergangenen Jahres hat sie ein Humanmedizin-Studium an unserer Universität Leipzig begonnen und befindet sich gerade in den letzten Wochen des zweiten Semesters.
MEHR ERFAHREN 
Zum YouTube-Video 
|
|
|
|
|
|
"In den Geisteswissenschaften braucht es Rückzug, aber auch ein starkes Wir-Gefühl" |
Die Entwicklung romanischer Sprachen von der Verschriftlichung im Mittelalter bis heute ist ein Forschungsschwerpunkt von Klaus Grübl, der im April auf die Professur Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Französistik und Italianistik am Institut für Romanistik berufen wurde. Studierende frühzeitig mit Forschungsfragen vertraut zu machen, ist ihm wichtig, denn „so lässt sich die Begeisterung für die Sprachwissenschaft am besten vermitteln.“
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
"Ich möchte die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Knochen- und Energiestoffwechsel erforschen" |
Mirja Wilkens ist Expertin für Tierernährung und neuberufene Professorin an der Universität Leipzig. Sie möchte unter anderem die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Knochen- und Energiestoffwechsel erforschen und ihren Studierenden vor allem die Bedeutung der Tierernährung für das Tierwohl und die Gesunderhaltung von Tieren ans Herz legen.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Trauer um Professor Dr. Dr. h.c. Günther Sterba |
Am 16. Juni 2021 ist Professor Dr. Dr. h.c. Günther Sterba im Alter von 99 Jahren gestorben. Er prägte die Universität über viele Jahre und erwarb sich als Forscher und Lehrer bleibende Verdienste.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Ergebnisse der Personalratswahlen online |
Die Ergebnisse der Personalratswahlen sind online.
Mehr erfahren (Intranet)
|
|
|
|
|
Erste Sitzung des neu gewählten Senats: Debatte über Öffnungsszenarien der Universität |
Der neu gewählte Senat kam zu seiner ersten Sitzung im Audimax zusammen. Breiten Raum nahm eine Diskussion über die Öffnung universitärer Gebäude ein und die Frage, wie viel Präsenz bis zum Ende des Sommersemesters im September ermöglicht werden soll beziehungsweise kann und wie das Wintersemester geplant wird.
Mehr erfahren (Interner Link)
|
|
|
|
|
|
Ab sofort psychosoziale Beratung für Mitarbeitende |
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Universität Leipzig bietet ab sofort Mitarbeitenden eine kostenlose und vertrauliche psychosoziale Beratung an. In Zusammenarbeit mit der Psychosozialen Beratungsstelle des Studentenwerks und der Universität Leipzig soll so das Angebot für die Gesundheitsvorsorge erweitert werden.
Mehr erfahren (Interner Link)
|
|
|
|
|
|
Immer auf dem Laufenden mit dem Leipziger Universitätsmagazin |
Das Leipziger Universitätsmagazin hält Sie stets auf dem Laufenden. Die internen Nachrichten können Sie lesen, indem Sie sich auf der Startseite des Magazins mit Ihrem Uni-Login anmelden.
www.magazin.uni-leipzig.de 
|
|
|
|
|
|
Ausstellung "Steinreich" zeigt Wissens-Schätze aus den Universitätssammlungen |
Coronabedingt mit einem Jahr Verspätung ist seit Anfang Juni die Sonderausstellung "Steinreich“ geöffnet: Im Ägyptischen Museum - Georg Steindorff - und im Antikenmuseum der Universität Leipzig wird mit ausgewählten Objekten aus den reichen Beständen der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: feedback.magazin@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|