Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Lange Nacht der Wissenschaften erstmals online |
Die Lange Nacht der Wissenschaften erlebt in diesem Jahr eine Premiere: Erstmals seit der ersten Wissenschaftsnacht im Jahr 2008 wird diese größte gemeinsame Veranstaltung aller Leipziger Wissenschaftseinrichtungen wegen der Pandemie am 16. Juli im Onlineformat stattfinden,… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Neue Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz 2022 |
Auch in diesem Jahr hat die Universität Leipzig – diesmal gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig – den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands eingeworben: Der Experte für Künstliche Intelligenz (KI), Prof. Dr. Sayan… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Neue Methoden der Dopingprävention im Test |
Immer schneller, höher, weiter: Der Druck auf Leistungssportlerinnen und -sportler ist enorm. Sie müssen bestimmte Leistungen bringen, um im Kader zu bleiben oder sich für hochkarätige Wettbewerbe zu qualifizieren, beispielsweise für die bevorstehenden Olympischen Spiele in… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Wissenschaftsfestival GLOBE21 noch bis 17. Juli |
Noch bis zum 17. Juli veranstaltet das Leipzig Research Centre Global Dynamics erstmals das digitale Wissenschaftsfestival GLOBE21, gerichtet an Menschen, die sich für eine Welt im Wandel interessieren. Gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern können sie sich auf eine Suche nach grenzüberschreitenden Solidaritäten in verschiedenen Regionen begeben. Zwischen 14. und 17. Juli mündet das Festival schließlich in einem dichten Liveprogramm und schlägt eine Brücke zur Leipziger Langen Nacht der Wissenschaften, die in diesem Jahr ebenfalls digital stattfindet. Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Wie Biomaterialien die Heilung chronischer Wunden verbessern können |
Mehr als 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Dresden erforschen im SFB Transregio 67 (TRR 67) neuartige Materialien, welche die Wundheilung nach Knochen- und Hautverletzungen beschleunigen und verbessern können. Nach langjähriger… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
"Probleme bei der Arbeit lieber ansprechen" |
In den letzten Wochen und Monaten haben viele Menschen anders gearbeitet als zuvor. Wenn sie jetzt an ihre Arbeitsplätze zurückkehren, würden sie einige dieser Veränderungen vielleicht gern beibehalten oder fürchten, dass alte Konflikte wieder zurückkehren – seien es… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Biochemikerin Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger in DFG-Senat gewählt |
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Biochemikerin Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger von der Universität Leipzig als neues Mitglied in den Senat der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungseinrichtung der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Deutschlandstipendium-Netzwerk wird mit Leben erfüllt |
Im November 2020 musste die Deutschlandstipendienfeier im Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli Corona-bedingt ausfallen. Nun konnten die persönlichen Begegnungen von Fördernden sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten bei einem Sommerfest endlich nachgeholt werden. Am 1. Juli trafen sich 35 Fördernde und 69 Studierende in der Moritzbastei, um das Deutschlandstipendium-Netzwerk der Universität Leipzig mit Leben zu erfüllen.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Über Zweifel im Studium offen sprechen |
Die neue Podcast-Reihe „Vom Studieren und Zweifeln“ möchte dazu beitragen, Hemmschwellen beim Thema Studienzweifel abzubauen und Studierende dazu ermutigen, offen darüber zu sprechen. In Folge 1 spricht Studentin Lisa mit Studierenden und Beratungsstellen an unserer Universität über das Thema Studienzweifel. Der Podcast ist ein Angebot des Projekts „Plan A – Dein Plan. Dein Weg. Deine Wahl.“
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Vorbereitungen für den Studienstart 2021 laufen |
Die Willkommensangebote für neue Studierende im Wintersemester 2021/22 stellt derzeit der Arbeitskreis Studienstart in der Zentralen Studienberatung zusammen. Alle Informationen und Veranstaltungen für Neuimmatrikulierte werden wieder auf einer zentralen Webseite gebündelt, die Mitte September komplett sein soll.
Mehr erfahren (Interner Link)
|
|
|
|
|
|
Gardi Hutter ist neue Bertolt Brecht-Gastprofessorin |
Die international renommierte Schauspielerin Gardi Hutter ist am Montag (5. Juli 2021) zur Bertolt Brecht-Gastprofessorin an der Universität Leipzig ernannt worden. Die Schweizerin verstärkt damit das Centre of Competence for Theatre (CCT) an der Universität und wird sich am Institut für Theaterwissenschaft ein Semester lang für die Verbindung zwischen Theorie und Praxis in der Lehre und im öffentlichen Diskurs der Stadt Leipzig einsetzen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Firmenlauf: Jetzt noch in Vorbereitungskurse einsteigen |
Für viele Studierende und Mitarbeitende der Universität Leipzig ist er das sportliche Highlight des Jahres – der Firmenlauf. Nachdem er im vergangenen Jahr wegen der Pandemie nur virtuell stattfinden konnte, wird in diesem Jahr wieder gemeinsam gelaufen – wenn auch unter besonderen Bedingungen. Vom 7. bis 9. September geht auch das Team der Universität Leipzig auf der Galopprennbahn Scheibenholz an den Start. Schon jetzt bereiten sich über 150 Mitarbeitende und Studierende in dreimonatigen, kostenlosen Laufkursen auf das Event vor.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
"Zusammenspiel aus Natur und Kunst" begrüßt Besucher des iDiv |
Vor dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig ist ein neuer, öffentlicher Platz entstanden. Er liegt im Eingangsbereich der Alten Messe und wurde im Rahmen des Wettbewerbs Kunst am Bau geschaffen, den der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) für diese Fläche ausgerufen hatte.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Uni-Geschichte(n): Geburtsstunde der Psychologie in Leipzig |
Wilhelm Wundt gilt als Begründer der Psychologie als eigenständige Wissenschaft. Er wurde zum 1. Oktober 1875 als ordentlicher Professor der Philosophie an die Universität Leipzig berufen, an der er bis 1917 tätig war. In dieser Zeit gründete er das erste psychologische Institut der Welt, das sich aus einem privaten Seminar zu einem öffentlichen Universitätsinstitut entwickelte.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Schriftsteller, Lehrer, PEN-Präsident – Prof. Dr. Josef Haslinger beendet Professur am DLL |
Am 18. Juli 2021 ist der letzte offizielle Arbeitstag von Prof. Dr. Josef Haslinger am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL). Er ist für das DLL und die Universität eine wichtige Figur in all den Jahren gewesen. Seine hohe Präsenz vor Ort, seine ganz besonderen Seminare zum Thema Fußball oder Tod, um nur zwei Themen zu nennen. Beeindruckend war sein Festvortrag zum Dies Academicus 2012 zur Geschichte der Universität Leipzig mit dem Thema „Wie unverständlich muss man sein, um als gelehrt zu gelten?“ oder die Lesung aus seinem Buch „Child in Time“ 2019, die von David Timm an der Orgel begleitet wurde. Von Mai 2013 bis April 2017 leitete er das PEN-Zentrum Deutschland als deren Präsident.
Geboren wurde Prof. Haslinger 1955 in Zwettl, Niederösterreich. Er studierte Philosophie, Germanistik und Theaterwissenschaft an der Universität Wien. 1980 folgte die Promotion. Seither ist Haslinger freiberuflich als Schriftsteller tätig. Von 1976 bis 1992 gab er die Literaturzeitschrift „Wespennest“ mit heraus. Die Grazer Autorenversammlung leitete er als Generalsekretär von 1986 bis 1989. An der Organisation der „Wiener Vorlesungen zur Literatur“ war der Literat von 1986 bis 1995 mitbeteiligt.
Die Lehrtätigkeit begann Prof. Haslinger an der Gesamthochschule Kassel und führte sie an den Universitäten Innsbruck und Wien sowie in den USA am Oberlin College, an der Bowling Green State University in Ohio, an der University of Iowa und an der University of Illinois in Chicago fort.
Am Deutschen Literaturinstitut Leipzig rotiert die Position des Direktors seit 1999 alle zwei Jahre. Josef Haslinger wechselte sich seither mit den Professoren Michael Lentz und Hans-Ulrich Treichel ab. Dies geht auf den Gründungsdirektor und Lyriker Bernd Jentzsch zurück, der auf ein Miteinander von Tradition und Moderne setzte.
Im Oktober folgt die Leipziger Schriftstellerin Kerstin Preiwuß als Professorin ans Deutsche Literaturinstitut Leipzig.
|
|
|
|
|
|
„Weiße Flecken auf der Mitbestimmungskarte in bunte umwandeln“ - Der neue Personalratsvorsitzende im Interview |
Thomas Biermann ist vor wenigen Tagen zum neuen Vorsitzenden des Personalrats Hochschulbereich der Universität Leipzig gewählt worden. Der 50-Jährige hat schon zehn Jahre Erfahrungen als Stellvertreter des Gremiums gesammelt, zuletzt unter dem Vorsitz von Hans-Jörg Kretschmer, der nach reichlich einjähriger Amtszeit nicht wieder zur Wahl angetreten ist. Der Personalrat Hochschulbereich vertritt die Interessen von mehr als 5.300 Beschäftigten. Biermanns Amtszeit endet am 31. Mai 2026. Im Interview mit dem Universitätsmagazin erklärt der gebürtige Leipziger, was ihn zur Kandidatur bewogen und was er sich für die kommende Zeit vorgenommen hat.
Mehr erfahren (Interner Link)
|
|
|
|
|
|
Georg Teichert wiedergewählt |
Georg Teichert wurde kürzlich vom Gleichstellungsrat der Universität einstimmig als Gleichstellungsbeauftragter der Universität Leipzig wiedergewählt. Die Abstimmung erfolgte geheim per Briefwahl. Der Gleichstellungsrat besteht aus den insgesamt fünfzehn Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen, dreizehn davon waren anwesend.
Mehr erfahren (Interner Link)
|
|
|
|
|
|
Sächsische Hochschulentwicklungsplanung und Planung des Wintersemester im Fokus |
Der Senat kommt heute um 14 Uhr zu seiner zweiten Sitzung nach der Wahl zusammen. Getagt wird in Präsenz im Audimax des Augusteums am Augustusplatz. Das Leipziger Universitätsmagazin wird im Nachgang der Sitzung darüber berichten. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Bericht des Krisenstabes über den Ablauf des kommenden Wintersemesters, die Umsetzung des Zukunftsvertrages, worüber die Rektorin berichten wird, und die Befassung mit der bereits geschlossenen Zielvereinbarung.
Mehr erfahren (Interner Link)
|
|
|
|
|
|
Mehr Mut und Toleranz - mit oder ohne Handicap |
Annekathrin Böhner wünscht sich von ihren Kolleginnen und Kollegen an der Universität Leipzig mehr Mut und Toleranz: Mut, zu ihrem Handicap zu stehen und von den anderen ohne Handicap die Toleranz und die nötige Gelassenheit, ihre Mitmenschen einfach so zu akzeptieren, wie sie sind. Die 63-Jährige ist seit November 2020 Schwerbehinderten-Vertrauensfrau der Universität.
Mehr erfahren (Interner Link)
|
|
|
|
|
|
Immer auf dem Laufenden mit dem Leipziger Universitätsmagazin |
Das Leipziger Universitätsmagazin hält Sie stets auf dem Laufenden. Die internen Nachrichten können Sie lesen, indem Sie sich auf der Startseite des Magazins mit Ihrem Uni-Login anmelden.
www.magazin.uni-leipzig.de 
|
|
|
|
|
|
Universität Leipzig setzt Zeichen der Vielfalt zum CSD Leipzig |
Bunt ist es per se, das universitäre Leben: Verschiedene Fachrichtungen, unterschiedliche Herkunftsländer und -regionen. Junge Menschen mit kurzen oder langen Haaren, eingewickelt in unterschiedlichen Outfits von Mainstream bis Alternativ. Mit Laptop oder Skizzenbuch unter dem Arm. Vor allem unterschiedlichen Geschlechts. Bunt eben, wie die neue Regenbogenfahne. Am 9. Juli 2021 wurde sie vor dem Neuen Augusteum der Universität Leipzig gehisst.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
Newsletter ab sofort im Sommerrhythmus |
Liebe Leserinnen und Leser des Newsletters,
wir hoffen, Sie mit unseren vielfältigen Themen auch diesmal umfassend und unterhaltsam informiert zu haben. Zugleich möchten wir Ihnen mitteilen, dass die Newsletter-Redaktion ab sofort in den Sommerrhythmus wechselt: Wegen der Semesterpause erscheint der Newsletter über die Sommermonate hinweg im vierwöchigen Rhythmus, den nächsten gibt es am 10. August. Wir wünschen Ihnen eine schöne Urlaubszeit!
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: feedback.magazin@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|