Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Der Zukunftsvertrag bewegt die Gemüter |
Das Thema Zukunftsvertrag bewegt derzeit viele Universitätsangehörige, zuletzt wurde immer wieder Kritik laut. Der Fachschaftsrat Erziehungswissenschaften hat für heute erneut zu einem „Fahrrad-Protest“ aufgerufen. Der Senat debattierte bereits Mitte Juni über die „erste Charge“, mit der unsere Universität unbefristete Stellen schaffen kann. Gestern hatte die Rektorin Vertreter der Studierendenschaft und des Mittelbaus zu Gast, um mit ihnen über ihre Proteste und Sorgen um die Qualität des Lehramtsstudiums zu sprechen. Die LUMAG-Redaktion berichtet darüber, hat Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Zukunftsvertrag zusammengetragen und Interviews mit der Rektorin und der Dekanin der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät geführt. Wir bleiben weiterhin für Sie am Thema dran!
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
„Wir brauchen politische Anreize für die Entwicklung und Herstellung von Medikamenten vor Ort“ |
Am 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union. Ein Schwerpunktthema des deutschen Vorsitzes soll laut Bundesgesundheitsminister die Arzneimittelversorgung und stärkere Unabhängigkeit vom asiatischen Pharma-Markt werden. Wie… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Epidemie hat neue Dynamik entwickelt |
Die Epidemie habe in den vergangenen zwei Wochen eine neue Dynamik entwickelt, sagt Prof. Dr. Markus Scholz vom Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Medizinischen Fakultät der Universität… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Studierendenbefragung zum Digitalen Semester gestartet |
Das Digitale Semester ist für Lehrende und Studierende eine große Herausforderung. Mit einer Befragung, die am 1. Juli gestartet ist, möchte sich die Universitätsleitung ein umfassendes Bild von der Situation… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Projekt „Neo-Takt“ will Frühchen beim selbständigen Atmen helfen |
Zu früh geborene Kinder leiden oft unter lebensbedrohlichen Atemaussetzern, weil die Lungen und das Atemzentrum noch nicht richtig ausgereift sind. Die Atemaussetzer können 15 bis 20 Mal in der Stunde auftreten und… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
nutriCARD startet Medien-Doktor Ernährung |
Macht Pasta schlank? Ist Low-Carb besser als Low-Fat – sind weniger Kohlenhydrate besser als weniger Fett? Wie gesund ist das neue Superfood? Die Berichterstattung über Ernährung boomt, angereichert um wissenschaftliche… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Studie zu Nachhaltigkeit in der Kapitalmarktkommunikation veröffentlicht |
Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Kapitalmarktkommunikation einer aktuellen Studie zufolge noch keine größere Rolle. In einer Befragung von 1.385 Vertretern börsennotierter deutscher Unternehmen gaben 63,5 Prozent… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Forscher untersuchten Bau des Hafens von Granadilla |
Forscher der Universität Leipzig und der spanischen Universität La Laguna haben sich in einer Studie mit den Veränderungen in der Natur und den sozialen Bewegungen im Zusammenhang mit dem Bau des Hafens von Granadilla… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
enviaM und Universität Leipzig unterzeichnen Kooperationsvertrag |
Die Universität Leipzig und die envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) werden in Zukunft zusammenarbeiten. Prof. Dr. Beate Schücking, Rektorin der Universität Leipzig, und Ralf Hiltenkamp, enviaM-Vorstand Personal und… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Ein Jahr europäische Universitätsallianz Arqus |
Im vergangenen Jahr gab die Europäische Kommission am 26. Juni die ersten 17 Allianzen der Europäischen Hochschulinitiative bekannt, die durch das Programm Erasmus+ gefördert werden. Eine davon ist die Hochschulallianz… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Thomas Lenk erneut Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Moritzbastei |
Der Finanzwissenschaftler Thomas Lenk wurde dieser Tage für weitere vier Jahre zum Vorsitzenden des Kuratoriums der Stiftung Moritzbastei gewählt. Lenk, an unserer Universität Prorektor für Entwicklung und Transfer, nimmt diese Aufgabe bereits seit 27 Jahren wahr. Lenk wirbt ausdrücklich für die Unterstützung der noch bis zum 10. Juli laufenden "MB"-Crowdfunding-Aktion.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
ZLS wählte neue Mitglieder in Zentrumsrat |
Anlässlich der Mitgliederversammlung des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) am 18. Juni wurden insgesamt 15 neue Mitglieder in den Zentrumsrat gewählt. Der Zentrumsrat setzt sich aus Fakultätsmitgliedern, Mitarbeitenden des ZLS und drei studentischen Vertretern zusammen.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Projekt QuaBIS: Qualifizierung im Homeoffice |
Das Projekt „Qualifizierung von Bildungs- und Inklusionsreferent*innen in Sachsen (QuaBIS)“ widmet sich einer geforderten strukturellen Veränderung im Sinne einer „Hochschule für Alle“. Durch die Qualifizierung und Einbindung von sechs Menschen, die bisher in Systemen der sogenannten Behindertenhilfe beschäftigt waren, soll inklusionsorientierte Lehre und Forschung entwickelt und ausgebaut werden. Die Qualifizierungsteilnehmer schildern, wie sie die letzten Wochen im Homeoffice erlebten.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Arqus verleiht dem 6. Tag der Lehre internationale Note |
In der vergangenen Woche fand der 6. Tag der Lehre unter dem Motto „Inspiration. Innovation. Impact. #ULvirtuell“ an der Universität Leipzig statt – und das mit großem Erfolg: Obwohl die Veranstaltung nicht wie geplant… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Dr. Katarina Ristic aus dem GESI |
Wie digitale Lehre gelingen kann, zeigen wir Ihnen anhand von ausgewählten Praxisbeispielen an unserer Universität. Am Global and European Studies Institute (GESI) kommen Lernende aus verschiedenen Teilen der Welt… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Handreichung zur Personalauswahl veröffentlicht |
In den vergangenen Wochen hat das Personaldezernat unserer Uni eine Handreichung zur Personalauswahl erarbeitet. „Ziel war es, insbesondere die Fakultäten bei den bevorstehenden Auswahlverfahren im Rahmen des Zukunftsvertrages noch besser zu unterstützen“, sagt der Referent Personalentwicklung, Thomas Arndt. Die Handreichung enthält theoretische Hintergründe und praktische Beispiele, die Vorgesetzte auch für ihre Auswahlverfahren adaptieren und verwenden können.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Kontakt Universität Leipzig Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Ritterstraße 26 04109 Leipzig E-Mail: lumag@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|