Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 15/2022 |
|
|
|
|
Rektorin hisst die Regenbogenflagge |
Anlässlich des Christopher Street Days (CSD) hat Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell am Freitag (8. Juli) die Regenbogenflagge vor dem Neuen Augusteum gehisst und erklärte dazu: „Ich freue mich, diese Tradition fortsetzen und damit wieder ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz setzen zu können. Als Universität im Herzen der Stadt ist es für uns selbstverständlich, unsere Solidarität mit dem Leipziger CSD zu zeigen.“
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Wie gehen Erzieher:innen mit traumatisierten Kindern um? |
Wenn Kinder aus Kriegsgebieten wie der Ukraine zu uns kommen, dann sind sie oft traumatisiert. Erzieher:innen zum Beispiel in Kitas müssen damit sensibel umgehen. Diplompädagogin Dr. Katrin Lattner spricht im Interview über Inhalte und Ziele der Veranstaltungsreihe „Krieg, Flucht, Trauma“.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Studie zu Long-COVID an der Medizinischen Fakultät wird verlängert |
Die Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät dürfen ihre Forschung zu den langfristigen Folgen einer SARS-CoV2-Infektion weiter vertiefen. Die Studie zu Long-Covid, die seit Mai 2021 unter der Leitung von Prof. Dr. med. Markus Löffler läuft, wurde nun bis Ende 2025… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Kommunikation in der Corona-Krise: Klassische Medien spielten zentrale Rolle |
Kommunikationswissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann die Krisenkommunikation in Zeiten der Covid-19-Pandemie untersucht. In Auftrag gegeben wurde die gerade veröffentlichte Studie vom Bundesamt für… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Wie kommt Kuh Elfriede möglichst stressfrei zur Untersuchung? |
Antwort: Durch ein modernes Zutriebssystem für Rinder, das Veterinärmediziner:innen der Universität Leipzig beim 11. Leipziger Tierärztekongress vorstellten. Unter den zahlreichen Innovationen war auch ein Kofferlabor für mobile Corona-Tests bei Mensch und Tier. Die größte veterinärmedizinische Fortbildungsveranstaltung im deutschsprachigen Raum zog wieder über 5.000 Tiermediziner:innen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Leipzig.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Eins von fünf: KI-Kompetenzzentrum ScaDS.AI Dresden/Leipzig erhält dauerhafte Förderung durch den Bund |
Die Forschung zur Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) erhält seit dem 1. Juli 2022 einen kräftigen Schub: Fünf der insgesamt sechs deutschen KI-Kompetenzzentren, darunter das ScaDS.AI Dresden/Leipzig – Center for Scalable Data Analytics and Artificial… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Bereits rund 100 Stipendien für das nächste Studienjahr |
Biodiversitätsforschung aus erster Hand erlebten Förder:innen und Stipendiat:innen beim Deutschlandstipendium-Sommerfest im Botanischen Garten – zum ersten Mal mit Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell. Aktuell liegen reichlich 100 unterzeichnete Fördervereinbarungen für das nächste Studienjahr vor, die Akquise läuft weiter.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Einen Bericht über die heutige Senatssitzung (12. Juli 2022) lesen Sie noch in dieser Woche im internen Bereich des Universitätsmagazins.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Umfrage zur Nachhaltigkeit an der Universität |
Die AG Nachhaltige Uni des Student_innenRats will in einer Umfrage untersuchen, wieviel Wissen zum Thema Nachhaltigkeit und zur Klimakrise bei den Studierenden und Mitarbeitenden der Universität bereits vorhanden ist. Gleichzeitig sollen Wünsche zur Nachhaltigkeitsentwicklung an der Universität Leipzig ermittelt werden.
Zur Umfrage 
|
|
|
|
|
|
Austausch zu Ergebnissen der Mitarbeitendenumfrage |
Die Mitarbeitendenumfrage 2021 des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist Thema von Online-Informationsveranstaltungen für die einzelnen Statusgruppen. Fest stehen bereits die Termine für die Mitarbeitenden der Zentralverwaltung und des Rektorats sowie für Hochschullehrer:innen und wissenschaftliche Mitarbeitende:
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Geschäftsverteilungsplan des Rektorats veröffentlicht |
Der Geschäftsverteilungsplan beschreibt die Aufgaben der einzelnen Rektoratsmitglieder und die ihnen zugeordneten Einheiten. Der Plan wurde an die neuen Strukturen im Rektorat angepasst und ist jetzt im Intranet abrufbar.
zuM dOKUMENT (PDF) 
|
|
|
|
|
|
Nora Schuhmann ergänzt psychosoziales Beratungsangebot |
Seit dem 4. Juli bietet Nora Schuhmann neben Christiane Bach Termine für Beratungsgespräche an. Sie arbeitet in der Psychosozialen Studierendenberatung der Universität Leipzig sowie parallel in der psychotherapeutischen Ambulanz ihres Instituts.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Aktuell informiert mit dem Leipziger Universitätsmagazin |
Das Leipziger Universitätsmagazin informiert Sie stets aktuell über das Geschehen rund um die Universität. Die internen Nachrichten können Sie lesen, indem Sie sich auf der Startseite des Magazins oben rechts mit Ihrem Uni-Login anmelden oder folgendem Link folgen:
magazin.uni-leipzig.de 
|
|
|
|
|
|
13.07.2022: Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz an der Universität und in der Stadt Leipzig |
Bei der Abschlussveranstaltung zum Studium universale im Sommersemester geht es um den Stand und die Zukunft der ökologischen Transformation von Universität und Stadt Leipzig. Es debattieren Prorektor Prof. Dr. Matthias Middell, Kanzlerin Prof. Dr. Birigit Dräger, Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal und andere.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der Newsletter erscheint während der vorlesungsfreien Zeit im vierwöchigen Rhythmus, die nächste Ausgabe erhalten Sie daher am 9. August 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|