Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Diskussion um Zukunftsvertrag hält an |
Der Zukunftsvertrag war auch in den vergangenen zwei Wochen eines der meistdiskutierten Themen an unserer Universität. Der Senat debattierte vor einer Woche erneut darüber. Vor dem Landtag in Dresden gab es am Mittwoch eine Demonstration, zu der Rektorin Beate Schücking Stellung nahm. Am Freitag empfing sie mehrere Institutsleiter, um mit ihnen über den Zukunftsvertrag zu reden. Im LUMAG berichten wir über die wichtigsten Veranstaltungen und Entwicklungen zur Thematik Zukunftsvertrag. Lesen Sie unter anderem dazu auch ein LUMAG-Interview mit Senator Thomas Riemer und Antworten des Personalrats zu häufig gestellten Fragen rund um dieses Thema.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Wissenschaftler finden menschliche Antikörper gegen COVID-19 |
Die COVID-19-Pandemie stellt eine große Bedrohung für die globale Gesundheit dar und derzeit gibt es kaum medizinische Gegenmaßnahmen. Darüber hinaus fehlt das tiefgründige Verständnis über die molekularen Mechanismen der körpereigenen Immunabwehr. Einem internationalen Team… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Virologe: Haustiere können sich doch mit Coronavirus infizieren |
Was noch vor drei Monaten als unwahrscheinlich galt, ist jetzt Realität: Auch Haustiere können sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren. Weltweit gibt es dafür mittlerweile Beispiele. Allerdings sind die… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
In schwierigen Zeiten anderen helfen |
Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät haben im Seminar „Steuerliche Aspekte in der Krise“ bei Prof. Carmen Bachmann ihr ehrenamtliches Engagement zu Beginn der Corona-Pandemie aus steuerrechtlicher Sicht… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Bakterien aus dem Fettgewebe führen zu Entzündungen |
Forscher der Universitätsmedizin Leipzig fanden in ihren Untersuchungen im Fettgewebe lebendige Bakterien und bakterielles Erbgut (DNA), die zu Entzündungen führen können. Je mehr bakterielle DNA im Fett vorhanden sind,… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
„Hate Speech birgt die Gefahr, wichtige Stimmen aus dem öffentlichen Diskurs zu verdrängen“ |
Erst kürzlich verabschiedete der Bundestag ein Gesetzespaket zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet. Es sieht unter anderem härtere Strafen für Hetzer und eine verpflichtende Weiterleitung strafbarer Inhalte an… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Konsortium will Katalyseforschung im digitalen Zeitalter neu definieren |
Das Konsortium NFDI4Cat aus Experten der Katalyse – darunter auch Chemiker der Universität Leipzig – will in den kommenden fünf Jahren die Katalyseforschung im digitalen Zeitalter neu definieren. Dafür werden die… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Atmosphären- und Erdsystemforschung mit Spezialflugzeug HALO geht weiter |
Die Atmosphären- und Erdsystemforschungskampagnen mit dem Höhenforschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) werden ab 2022 für weitere sechs Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Drei Millionen Euro für Erasmus-Mobilität |
Das Erasmus-Programm der Universität Leipzig wird mit zwei Millionen Euro für die akademische Mobilität innerhalb Europas und zusätzlich einer Million Euro für Partnerschaften mit ausgewählten Hochschulen weltweit gefördert. Das entschied jetzt die Europäische Kommission. |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Spendenaktion „SIS“ – drei Fragen an Hans-Bert Rademacher |
Gemeinsam mit ihren Rektoren-Kollegen aus HTWK, HMT und HGB hat Uni-Rektorin Beate Schücking Ende April einen Aufruf für die Spendenaktion für in Not geratene internationale Studierende "SIS" zusammen mit Hans-Bert Rademacher, Vorsitzender des Vereins „Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e.V.“, gestartet. Bisher wurden 61 Studierende mit insgesamt 28.330 Euro gefördert. Für LUMAG beantwortet Rademacher ein paar Fragen zur Spendeninitiative.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Wir arbeiten an der Uni Leipzig: "Geht nicht, gibt’s nicht" |
Die Serie „Ich arbeite an der Uni Leipzig“ stellt regelmäßig die Menschen vor, die sich hinter unzähligen kleinen und großen Aufgaben an unserer Hochschule verbergen. Zuletzt haben Pia Voigt und Sebastian Frericks von der AG Forschungsdatenmanagement für LUMAG beantwortet, was ihre Aufgaben sind – und was ihnen daran besonders gefällt.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Ich arbeite an der Uni Leipzig: "Letztendlich geht es darum, den Konflikt zu lösen" |
Die Serie „Ich arbeite an der Uni Leipzig“ stellt regelmäßig die Menschen vor, die sich hinter unzähligen kleinen und großen Aufgaben an unserer Hochschule verbergen. Zuletzt hat LUMAG unsere Justiziarin mit dem vietnamiesischen Namen Phuong Thao Dinh Van befragt, was ihre Aufgaben sind – und was ihr daran besonders gefällt.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
"Wir sind breit aufgestellt und sehr engagiert" |
Hans-Jörg Kretschmer wurde am 1. Juli 2020 einstimmig zum Vorsitzenden des Personalrates Hochschulbereich gewählt. Grundständig leitet er das Studienbüro der Philologischen Fakultät, begeistert sich für Lyrik, Cricket, gute Short Stories und steht immer wieder vor der Frage, was man noch besser machen könnte.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
"Ein Feedback würde mich eher irritieren" |
Anlässlich der Leipziger Christopher-Street-Day-Woche in der vergangenen Woche entfaltete unsere Uni vielfältige Aktivitäten. LUMAG hatte das Ereignis in diesem Jahr zum Anlass genommen, in Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro einen Themenschwerpunkt zu veröffentlichen. So hat unter anderem Personaldezernentin Christina Ada Anders im Interview einige Fragen zu (ihrer) Queerness beantwortet.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
"Wir leben unser Leben auch sehr gut" |
Anlässlich der Leipziger Christopher-Street-Day-Woche sprach der Leiter des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie unserer Universität, Oliver Czulo, über seine Erfahrungen mit Diskriminierung, Toleranz sowie die Situation homo- und transsexueller Uni-Mitarbeiter. Diskriminierungserfahrungen aufgrund seiner Homosexualität musste er in der Vergangenheit mehrfach machen, wie er sagt - allerdings nicht an der Universität.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Gibt es "Hetero-Kompetenz"? |
Anlässlich der Leipziger Christopher-Street-Day-Woche gab Thomas Arndt, Referent für Personalentwicklung an unserer Universität, Einblicke in seine heterosexuelle Lebens- und Arbeitswelt. Ein (satirischer) Perspektivwechsel.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Neu berufen: Professorin Ana Zenclussen |
Ana Zenclussen wurde zum 1. Juli 2020 vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig und der Medizinischen Fakultät gemeinsam auf die Professur „Pädiatrische Umweltepidemiologie/Immunologie" berufen. Sie forscht unter anderem zur Reproduktionsimmunologie.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Mindestabstand, Motivation, mehr Technik |
Wie misst man eigentlich den Mindestabstand? Können Räume fakultätsübergreifend genutzt werden? Wie können digitale und Präsenz-Lehrveranstaltungen gut geplant werden? – Diese und viele andere Fragen rund um das bevorstehende Wintersemester an unserer Universität in Zeiten von coronabedingtem Social Distancing haben Vertreter mehrerer Fakultäten und Einrichtungen sowie der Verwaltung am 14. Juli mit Prorektor Thomas Hofsäss diskutiert.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
"Blüten(be)sucher: Beziehungsgeschichten aus der Natur" |
Ab dem 18. Juli ist im Botanischen Garten der Universität Leipzig eine neue Ausstellung zu sehen, die einen etwas anderen Blick auf die Welt der Pflanzen und ihrer Bestäuber wirft. Anschaulich zeigen junge Wissenschaftler und Künstler aus Leipzig, dass es dabei um mehr geht… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
ELVI wird überarbeitet |
Nach der gestoppten ERP-Einführung wird das Serviceportal ELVI neu aufgesetzt. LUMAG hat mit zwei Vertreterinnen des Projektteams, Jessica Weulbier und Juliane Mannewitz, darüber gesprochen, was das überarbeitete ELVI können soll und wann die Beschäftigten unserer Uni es nutzen können.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Regelungen zu Hitze am Arbeitsplatz |
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz werden auch in diesem Sommer vielen Mitarbeitenden unserer Universität zu schaffen machen. Die für den Hochschulbereich deshalb getroffenen „Vorübergehenden Regelungen wegen Hitzebelastung am Arbeitsplatz und Empfehlungen“ finden Sie nachfolgend im Wortlaut.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser des Newsletters,
wegen der Semesterpause escheint der Newsletter ab sofort über die Sommermonate hinweg im vierwöchigen Rhythmus. Den nächsten Newsletter gibt es am 18. August. Wir wünschen Ihnen eine schöne Urlaubszeit!
|
|
|
|
Kontakt Universität Leipzig Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Ritterstraße 26 04109 Leipzig E-Mail: lumag@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|