Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 16/2022 |
|
|
|
|
Europäische Hochschulallianz Arqus wird vier weitere Jahre gefördert |
Die Europäische Hochschulallianz Arqus, zu der auch die Universität Leipzig gehört, wird für eine zweite Periode durch die Europäische Kommission gefördert. Vier weitere Jahre können die Universitäten Granada, Graz, Leipzig, Lyon, Minho, Padua, Vilnius und Wroclaw somit,… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Austausch mit Akademiker:innen aus der Ukraine |
Am 8. und 9. September findet die zweite virtuelle Konferenz "Chance for Science" statt, auf der mehr als 150 Doktorand:innen, PostDocs und Professor:innen aus der Ukraine ihre Forschungsthemen aus verschiedensten Fachgebieten vorstellen und mit deutschen Fachkolleg:innen beziehungsweise Kommiliton:innen in Kontakt treten möchten. Das Programm und eine Übersicht der Vortragenden ist bereits jetzt online zu finden, die Anmeldung für Zuhörer:innen und fachspezifische Session Leader ist geöffnet.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Nach der Vorlesung Tapas und Chocolate con Churros |
Europäisches Recht, dreistündiges Mittagessen mit Tapas, wissenschaftliches Arbeiten in Tandems, Sightseeing und Shoppen in Granada - Jura-Studierende berichten über eine über die Hochschulallianz Arqus ermöglichte Reise nach Andalusien.
Im Magazin 
|
|
|
|
|
|
Gründungsteam entwickelt Wasserauf-bereitungsanlage |
Der Leipziger John-Henning Peper hat eine Wasseraufbereitungsanalage konzipiert, die im Krisenfall viele Vorteile bietet. Zusammen mit seinen Mitstreiter:innen werden er und das Projekt „Disaster Relief Systems“ seit gut zwei Jahren am SEPT Competence Center von der Gründungsinitiative SMILE gecoacht.
Im Magazin 
|
|
|
|
|
|
Facharztausbildung besser mit der Forschung vereinbaren |
In dem von Prof. Dr. Antje Körner geleiteten DFG-Projekt „MD-LEICS: Modern Diseaes Leipzig“ können Mediziner:innen unter anderem Freistellungsphasen für wissenschaftliches Arbeiten erhalten, ohne dabei den Spagat der gleichzeitigen Krankenversorgung leisten zu müssen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
LifeGate: Interaktive Karte zeigt Vielfalt des Lebens |
Eine riesige digitale Karte, die die ganze Vielfalt des Lebens in tausenden Fotos zeigt, hat Dr. Martin Freiberg, Kustos des Botanischen Gartens, entwickelt und veröffentlicht. Das sogenannte LifeGate umfasst alle 2,6 Millionen bekannten Arten des Planeten und sortiert diese nach ihrer Verwandtschaft.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Leipziger Informatik forscht am OpenWebSearch.EU |
Über 75 Wissenschaftler:innen forschen in den nächsten drei Jahren am Kern eines europäischen Open Web Index (OWI) als Grundlage für eine neue Websuche in Europa. Ziel ist es, die Dominanz außereuropäischer Internetkonzerne wie Google oder Microsoft zurückzudrängen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Von der Betonwüste zur "Schwammstadt" |
In Städten können Grünflächen und Gewässer, sogenannte blaugrüne Infrastrukturen, helfen, besser mit Wasser zu haushalten und Straßen und Plätze zu kühlen. Wirtschaftswissenschaftler Dr. Stefan Geyler und sein Team erforschen Wege zu einem multifunktionalen Umgang mit Regenwasser.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Rektorin Obergfell ist 500. Mitglied der Universitätsgesellschaft |
Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell wurde Mitglied und zugleich stellvertretende Vorsitzende der Gesellschaft. Mit Prorektor Prof. Dr. Roger Gläser ist ein weiteres Mitglied des neuen Rektorats im Vorstand vertreten.
Im Magazin 
|
|
|
|
|
|
Jetzt Blut spenden gegen den Ferien-Engpass |
Vor allem in den Sommerferien sehen sich Blutspendedienste oftmals mit Engpässen in der Blutversorgung konfrontiert. Das Team der Blutbank des Universitätsklinikums ruft daher mit einer Sommeraktion verstärkt zum Blutspenden auf.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
„Bei Ihnen weiß ich die Stücke in guten Händen“ |
Der Anästhesist und Notarzt Dr. Thomas M. Goerlich geht in den Ruhestand. Zum Abschied übergab er an das Karl-Sudhoff-Institut eine Sammlung medizinisch-historischer Objekte.
Im Magazin 
|
|
|
|
|
|
„Kein Viermaster, aber ein bewegliches kleines Boot“ |
Der Kustos des Ägyptischen Museums Dr. Dietrich Raue verlässt Ende September die Universität Leipzig. Im Universitätsmagazin erinnert er sich an fast 12 „sehr gute Jahre“.
Im Magazin 
|
|
|
|
|
Bericht aus der Senatssitzung im Juli |
Auf der Tagesordnung standen neben der Verabschiedung des Hochschulentwicklungsplans und des Wirtschaftsplans 2023/24 sowie der Wahl der neuen Beauftragten für studentische Angelegenheiten auch Szenarien für den kommenden Herbst mit Blick auf eine verschärfte Corona-Situation und die Entwicklung auf dem Energiemarkt.
Im Magazin (Interner Link) 
|
|
|
|
|
Es grünt so grün! |
Wer gerade nicht verreist ist, dem bringen Pflanzen vielleicht die nötige Portion Grün an den Schreibtisch. Haben Sie Ihren Arbeitsplatz auch besonders schön begrünt? Dann schicken Sie uns doch ein Foto davon! Im Universitätsmagazin gibt es schon einige "Bürodschungel" zu bewundern:
Im Magazin 
|
|
|
|
|
|
Kilometer sammeln für die Uni |
Vom 9. bis 29. September tritt ganz Leipzig wieder beim Stadtradeln in die Pedale. Alle Universitätsangehörigen sind eingeladen, sich für das Team "Universität Leipzig" anzumelden und sich vielleicht sogar den begehrten Wanderpokal zu erradeln.
Im MagaziN 
|
|
|
|
|
Jahresversammlung der schwerbehinderten und gleichgestellten Mitarbeiter:innen im Hochschulbereich |
Die Jahresversammlung findet am Donnerstag, 1. September 2022, von 10:00 bis 11:00 Uhr im Seminargebäude, Raum S 101, in hybrider Form statt. Um Anmeldung per E-Mail bis 25. August wird gebeten.
|
|
|
|
|
|
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen eine Auswahl an online frei verfügbaren Medienbeiträgen vor, in denen Angehörige der Universität mit ihrer Expertise zu Wort kommen.
|
|
|
|
|
|
12.08.2022: As slow as possible - Das gesamte Orgelwerk von John Cage an einem Abend |
Am 30. Todestag von John Cage erinnert die Leipziger Universitätsmusik an den außergewöhnlichen Komponisten. Das Paulinum mit seinen zwei einzigartigen, neuen Orgeln ist der ideale Ort, diese faszinierende Musik zum Klingen zu bringen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 6. September 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|