zur Startseite der Universität Leipzig
17
2020
Newsletter
für Mitarbeitende
zur Online-Version
Topnachricht
Erfolgreiche Spendenaktion: 80 in Not geratene internationale Studierende werden gefördert

Ende April haben die Rektorinnen und Rektoren der vier staatlichen Hochschulen in Leipzig gemeinsam mit dem Verein „Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e. V.“ eine Spendenaktion für in Not geratene internationale Studierende ins Leben gerufen. Inzwischen sind rund 49.000 Euro zusammengekommen, 80 Studierende werden gefördert. Bei einem Termin im Botanischen Garten der Universität Leipzig tauschten sich gestern (18. August) unter anderem Rektorin Beate Schücking, Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und einer der Geförderten, der russische Student Pavel Raus, zu der Aktion aus.

mehr erfahren (inklusive video-statements) pfeil

 
Corona-Krise
Homeoffice: Übergangsphase verlängert bis 31. Oktober

Die Flexibilisierungsmöglichkeiten für ein Arbeiten im Homeoffice und deren Genehmigungspraxis in der Übergangsphase zum Präsenzbetrieb werden über den 31. August hinaus um zwei Monate bis zum 31. Oktober 2020 verlängert.

mehr erfahren pfeil

 
Zugänge zum Leibnizforum wieder geöffnet, Augusteum folgt

Seit dem 3. August sind die Zugänge zum Leibnizforum wieder geöffnet. Im September folgen jene zum Neuen Augusteum. Allerdings bleiben in den planmäßigen Revisionswochen vom 31. August bis einschließlich 12. September sämtliche Universitätsgebäude am Campus Augustusplatz geschlossen.

Mehr erfahren  pfeil

 
Porträtfoto von Clara Finke
„Schulkinder und LehrerInnen müssen mit der Maske noch deutlicher und lauter reden“
Spiegel-Interview mit Dr. Clara Luise Finke, Sprechwissenschaftlerin am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung.
Mehr erfahren pfeil
 
Prof. Dr. Hannes Zacher
Studie: Corona-Pandemie hat subjektives Wohlbefinden vieler Menschen negativ beeinflusst
Die Corona-Pandemie hat neben der medizinischen und ökonomischen Krise auch bei vielen Menschen zu Beeinträchtigungen des subjektiven Wohlbefindens geführt. Das ergab eine Langzeit-Studie von Psychologen der Universität…
Mehr erfahren pfeil
 

Stura veröffentlicht Umfrage-Ergebnisse: Lob für Lehrende

"Begleiteter Test" für hybride Lehrveranstaltungen

Office vs. Homeoffice: "Teams müssen Sollbruchstellen vermeiden" – Hannes Zacher im dpa-Interview

Grube-Halle verwandelte sich in Prüfungssaal (Video)

Corona-Essays, unter anderem von Germanist Frank Liedtke zu Begriffen wie "Solidarität"

Forschung
Regenwürmer gehören zu den bekanntesten Bodenbewohnern – über viele andere Lebewesen im Boden wissen wir hingegen nur wenig.
Weiße Flecken in den Böden der Erde
Ein großer Teil der weltweiten biologischen Vielfalt befindet sich in den Böden. Doch das Wissen über die Verbreitung von Bodenlebewesen und ihrer Funktionen ist lückenhaft und nicht repräsentativ für die globalen…
Mehr erfahren pfeil
 
Eine Europa-Flagge weht im Wind, Foto: Colourbox
Arqus erhält 2 Millionen Euro aus EU-Programm "Horizon 2020"
Mit dem Projekt will die Arqus-Allianz ihre Aktivitäten mehr auf Forschung und Innovation ausrichten und aktuellen globalen gesellschaftlichen Herausforderungen durch intensivierte gemeinsame Forschung entgegentreten.…
Mehr erfahren pfeil
 
Prof. Dr. Osama Sabri
Innovatives Bildgebungsverfahren bei Patienten mit Bewegungsstörungen erstmals eingesetzt
Forscher der Nuklearmedizin und Neurologie der Universitätsmedizin Leipzig testeten erstmals erfolgreich das bildgebende Verfahren eines sogenannten tau-PET-Tracers bei der sehr seltenen Erkrankung des Gehirns namens…
Mehr erfahren pfeil
 
Prof. Dr. Frank Cichos.
Wie lässt sich Wärme gewinnbrigend nutzen?
Wärme wird in vielen Bereichen der Technologie als unerwünschtes „Abfallprodukt“ wahrgenommen. Die Kontrolle von Wärmeentwicklung vor allem durch kleine Metallnanostrukturen kann jedoch eine Vielzahl nützlicher…
Mehr erfahren pfeil
 
Peter Heitmann vom Verein "Zusammen gegen den Krebs" und Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking bei der Scheckübergabe.
Rund 200.000 Euro für Leukämieforschung
„Das sieht sehr beeindruckend aus", sagte Rektorin Beate Schücking in Anbetracht der opulenten Spendensumme von 193.192 Euro, die sie am 11. August 2020 von Peter Heitmann, Vorsitzender von „Zusammen gegen den Krebs…
Mehr erfahren pfeil
 
Junge MINT-Talente für Jugend forscht 2021 gesucht
Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb Jugend forscht sucht unter dem Motto „Lass Zukunft da!“ zum 56. Mal nach Kindern und Jugendlichen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik…
Mehr erfahren pfeil
 

„Wir sind beim Thema Betreuung gut vorangekommen“ – Kornelia Ehrlich, Geschäftsführerin der Research Academy Leipzig, im Interview

Bodenchemikalien hemmen Zersetzung von Pflanzenresten durch Schädigung der Biodiversität

Weltentwürfe in Fotos und Erzählungen: Online-Projekt „Utopian Worlds“ gestartet

 
Menschen
Prof Dr. Marius Grundmann.
Preis für Experimentalphysiker Grundmann
Der Experimentalphysiker Prof. Dr. Grundmann von der Universität Leipzig wird von der Deutschen Vakuum Gesellschaft DVG e.V. mit dem Rudolf Jäckel Preis 2020 ausgezeichnet.
Mehr erfahren pfeil
 
Ich arbeite an der Uni Leipzig: "Selbstwirksame Kompetenzentwicklung ermöglichen"

Die Serie „Ich arbeite an der Uni Leipzig“ stellt regelmäßig die Menschen vor, die sich hinter unzähligen kleinen und großen Aufgaben an unserer Hochschule verbergen. Diesmal hat Juliane Rein, Programmkoordinatorin der Kompetenzschule an der Research Academy Leipzig, die LUMAG-Fragen beantwortet.

mehr erfahren pfeil

 
Ich forsche an der Uni Leipzig: "Der Gedanke an die Möglichkeiten in der Praxis treibt mich an"

In der Serie „Ich forsche an der Uni Leipzig…“ stellen wir regelmäßig Nachwuchswissenschaftler vor. Für den aktuellen Beitrag hat Anna Hassa unsere Fragen beantwortet. Sie promoviert am Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik zu Halbleiter-basierten Technologien.

Mehr erfahren  pfeil

 
Umweltjurist Wolfgang Köck äußert sich im Podcast

Was passiert, wenn wir an die Belastungsgrenzen unserer Erde stoßen? Umweltjurist Wolfgang Köck, seit Kurzem Mitglied im Umweltrat, ist Gast in unserer neuen Podcast-Folge "Auf einen Kaffee mit...".

Mehr erfahren  pfeil

 
Romy Döring-Koch ist Beauftragte für Kinderschutz

Der Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät hat Romy Döring-Koch zur Beauftragten für Kinderschutz ernannt. Die 39-Jährige ist Kinderschutzfachkraft und Dozentin zu „Kinder in guten Händen“ beim Deutschen Kinderschutzbund.

mehr erfahren pfeil

 
 
Lehren und Lernen
Neue Internetseite "Ihr Studienabschluss 2020"

Den Studienabschluss feiern? In Zeiten von Corona auch virtuell! Auf einer neuen Internetseite lädt unsere Universität Absolventinnen und Absolventen ein, kurz innezuhalten und ihren Erfolg zu feiern.

Mehr erfahren pfeil

 
Zwei Stapel Aufkleber mit Schriftzügen in bunten Lettern: „Lehre ist bunt” und „Wir lieben Lehre”.
WERKSTATT Digita.LE – im Digitalen Workspace an der eigenen Lehre feilen
Planen Sie Ihre Lehrveranstaltung in der WERKSTATT! Hier können Sie sich individuell mit konzeptionellen Fragen auseinandersetzen und erhalten Inspiration und Unterstützung durch hochschuldidaktische Fachleute und andere Kolleginnen und Kollegen.
Mehr erfahren pfeil
 
Neben der Peer-to-Peer-Strategieberatung werden die von einer Jury ausgewählten Hochschulen über Workshops und Konferenzen untereinander sowie mit weiteren Hochschulen vernetzt.
Universität Leipzig für Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung ausgewählt
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) orchestriert den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Es wird 2020 und 2021 auch die Universität Leipzig bei der strategischen Ausrichtung ihrer Digitalisierungsvorhaben in Studium und Lehre beraten. Für die…
Mehr erfahren pfeil
 

Dreitägige Besetzung des Rektoratsgebäudes durch Lehramtsstudierende: Prorektoren Hofsöss und Lenk nehmen Stellung

Termine
Eine gute Vorbereitung ist beim Blutspenden das A und O: Dann steht einer lebensrettenden Blutspende auch bei hohen Außentemperaturen nichts im Wege.
Bitte um dringende Unterstützung: UKL-Blutbank im Sommerloch
Leipzig. Sommerferien und anhaltende Hitze haben in den vergangenen Tagen zu einem deutlichen Rückgang bei Blutspenden am Leipziger Universitätsklinikum (UKL) geführt. Um weiterhin alle Anfragen nach lebensrettenden Blutprodukten erfüllen zu können, bittet die Blutbank nun…
Mehr erfahren pfeil
 
Europäischer Kulturerbepreis/Europa-Nostra-Preis: Online-Abstimmung läuft

Im Mai konnten wir verkünden: Die Epitaphien im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli gehören zu den diesjährigen Gewinnern des Europäischen Kulturerbepreises/Europa-Nostra-Preises. Der Wettbewerb geht noch weiter: Sie können bis Ende August online abstimmen und entscheiden, welcher Antrag den diesjährigen Publikumspreis gewinnen wird. Helfen Sie mit, ein Leipziger Sieg ist möglich!

Mehr erfahren pfeil

 
Uni-Team formiert sich: Stadtradeln geht in die nächste Runde

Vom 4. bis 24. September gehen in Leipzig wieder die Stadtradler an den Start. Mittlerweile zum fünften Mal nimmt unsere Universität am jährlichen Stadtradeln teil. Bei dem bundesweiten Wettbewerb geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und erradelte Kilometer auf Vertrauensbasis zu sammeln.

Mehr erfahren pfeil

 

Angebote für Kinder jetzt auf einer Internetseite gebündelt

Nachbericht: Intensiver Moment beim bisher kleinsten Konzert im Paulinum

Vortrag „Abseits von Tutanchamun. Das Tal der Königinnen“

 
In eigener Sache

Liebe Leserinnen und Leser des Newsletters,

wegen der Semesterpause erscheint der Newsletter über die Sommermonate hinweg im vierwöchentlichen Rhythmus. Den nächsten Newsletter gibt es am 15. September.

 
Weitere Links

Online-Magazin LUMAG im Intranet

Fragen oder Anregungen? – Kontakt zur Redaktion

Die Universität in den Medien

Veranstaltungskalender

Stellenausschreibungen

Kontakt Universität Leipzig
Stabsstelle Universitätskommunikation
Medienredaktion
Ritterstraße 26
04109 Leipzig

E-Mail: lumag@uni-leipzig.de
Telefon: +49 (0) 341 97-35020
 
Newsletter abmelden