Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Willkommen dem 612. Studierenden-Jahrgang! |
"Sie sind die Hauptpersonen heute - Sie sind unsere 612. Matrikel!" So lautete der Willkommensgruß von Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking an die Neuimmatrikulierten im Wintersemester 2021/22 am Mittwoch (13. Oktober 2021). Die Feierliche Immatrikulation konnte in diesem Jahr wieder in Präsenz im Gewandhaus stattfinden.
im magazin 
Universität Leipzig begrüßt mehr als 6.400 Erstsemester. Mehr als 37.000 Bewerbungen waren eingegangen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Corona-Schutzimpfung im Neuen Augusteum |
Das mobile Impfteam der Stadt Leipzig ist vom 5. Oktober bis Ende November immer dienstags und mittwochs von 9 bis 16 Uhr im Neuen Augusteum am Campus Augustusplatz anzutreffen. Die Corona-Schutzimpfung ist ohne Termin möglich
Mehr erfahren 
In den FAQ für Studierende und für Beschäftigte finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Umsetzung des Hygienekonzepts der Universität Leipzig. Die FAQ werden regelmäßig aktualisiert.
FAQ für studierende
FAQ für beschäftigte
|
|
|
|
|
Drei Kandidat:innen stellen sich zur Wahl der neuen Universitätsleitung |
Der Senat der Universität hat in einer nicht-öffentlichen Sitzung das Benehmen zum Wahlvorschlag des Hochschulrates über drei Kandidat:innen zur Wahl der neuen Rektorin beziehungsweise des neuen Rektors der Universität Leipzig hergestellt.
Mehr erfahren 
Die hochschulöffentliche Vorstellung der Kandidat:innen findet am Freitag, 29. Oktober 2021, um 12:30 Uhr statt.
im magazin (interner bereich) 
|
|
|
|
|
|
Universitätsvesper im Gedenken an Altrektor Cornelius Weiss |
Am 27. Oktober 2020 ist Prof. Dr. Cornelius Weiss im Alter von 87 Jahren gestorben. Genau ein Jahr später, am 27. Oktober 2021, findet um 18 Uhr eine Universitätsvesper in seinem Gedenken im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli statt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Kustodie feiert Jubiläum und Auszeichnung des Epitaph-Projektes |
Die Kustodie feiert in dieser Woche ihr 50-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird mit einem Symposion zu den Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli am 22. Oktober begangen. Das Epitaph-Projekt war das größte Restaurierungsvorhaben der Kustodie seit ihrer Gründung im Jahr 1971. Am Abend findet eine Festveranstaltung statt, bei der die Auszeichnung des Epitaph-Projekts mit dem Europäischen Kulturerbepreis/Europa Nostra Preis im Mittelpunkt steht. Den Preis hatte die Kustodie bereits 2020 erhalten (siehe Bild), wegen der Corona-Pandemie wird die Auszeichnung in diesem Jahr im Rahmen des Jubiläums gefeiert.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
50 Jahre Schwimmhalle auf dem Campus Jahnallee |
Generationen von Schwimmtrainer:innen und Sportlehrer:innen wurden hier ausgebildet, vielversprechende Hochleistungsschwimmer:innen gezielt trainiert. Die Schwimmhalle in der Mainzer Straße, heute Wassersportzentrum genannt, ist eine einzigartige Infrastruktur nicht nur der Universität Leipzig, sondern der Sportgeschichte und -gegenwart.
Im Magazin 
|
|
|
|
|
PaulinerFORUM 2021: Wie Verzicht auf Wachstumsorientierung gelingen könnte |
Freiheitlichkeit, Rechtlichkeit, soziale Sicherheit, Demokratie - es sind verschiedene Sichtweisen unterschiedlicher Fachrichtungen, unter denen der Verzicht auf Wachstum betrachtet werden kann. Entsprechend lud die Stiftung Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig gemeinsam mit der Universität Wissenschaftler unterschiedlicher Bereiche zu einer Diskussion.
im Magazin 
|
|
|
|
|
Graduiertenkolleg „Wasserstoffisotope: 1,2,3H“ beginnt |
Mit der ersten offiziellen Veranstaltung, dem 1,2,3H Kolloquium, startet an der Universität Leipzig das Graduiertenkolleg „Wasserstoffisotope: 1,2,3H“ am 11. Oktober in die Promovierendenausbildung. Im Fokus steht ein strukturiertes Programm, um die Promotionsarbeiten… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Beste Voraussetzungen in der KI-Forschung geschaffen |
Sie forschen in den Bereichen Big Data, Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science und finden am Zentrum für skalierbare Datenanalyse und Künstliche Intelligenz (ScaDS.AI) Dresden/Leipzig beste Bedingungen. Am 7. Oktober haben die Wissenschaftler:innen zusammen mit… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Inspiration – Qualifizierung – Vernetzung: Mentoringprogramm geht in neue Runde |
Mit ihrem Mentoringprogramm unterstützt und begleitet die Universität Studierende und Absolvent:innen auf ihrem Weg in den Berufseinstieg und ihrer persönlichen Entwicklung. Vor allem Alumni unserer Universität, aber auch weitere Vertreter:innen regionaler Unternehmen geben dabei ihre Erfahrungen an aktuelle Studierende und Absolvent:innen der letzten drei Jahre weiter. Noch bis 24. Oktober 2021 können sich Absolvent:innen als Mentee bewerben.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Studentinnen erfolgreich bei Ideenwettbewerb der Stadt |
Die Studentinnen Rieke Sander und Hanne Franken von der Universität Leipzig haben den Ideenwettbewerb "Pop-up Store" der Stadt Leipzig gewonnen. Die Studentinnen der Kunstgeschichte, Germanistik und Kulturwisenschaften überzeugten die Jury mit der Idee, alten Bildern durch "Upcycling" eine neue Chance zu geben. Der Ideenwettbewerb war vom Amt für Wirtschaftsförderung initiiert worden. Die beiden Gründerinnen können durch den Wettbewerbssieg einen Pop-up-Store, also einen Laden auf Zeit, in Plagwitz eröffnen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Rückblick auf Senatssitzung vom 12. Oktober |
Wichtigstes Thema auf der Senatssitzung am 12. Oktober 2021 war die Bekanntgabe der drei Kandidat:innen zur Wahl der neuen Rektorin beziehungsweise des neuen Rektors (siehe auch hier). Weitere Tagesordnungspunkte waren unter anderem der Zukunftsvertrag und die Mitarbeitendenbefragung zur Stärkung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Im Magazin (Intern) 
|
|
|
|
|
|
Mitarbeitendenbefragung zur präventiven Gesundheitsförderung |
Die Universität befragt im November alle Mitarbeiter:innen nach den Arbeitsbedingungen aus dem Blickfeld der Gesundheit. Dr. Sabine Korek (3.v.l.), Referentin Betriebliches Gesundheitsmanagement, wirbt im Interview für eine rege Beteiligung und betont, dass sie und ihre Kollegin Janice Iffländer (2.v.l.) für alle Fragen rund um die Mitarbeitendenbefragung offen sind.
im magazin (intern) 
|
|
|
|
|
|
Aktuell informiert mit dem Leipziger Universitätsmagazin |
Das Leipziger Universitätsmagazin informiert Sie stets aktuell über das Geschehen rund um die Universität. Die internen Nachrichten können Sie lesen, indem Sie sich auf der Startseite des Magazins oben rechts mit Ihrem Uni-Login anmelden - oder folgendem Link folgen:
www.magazin.uni-leipzig.de/intern 
|
|
|
|
|
|
Ausstellung "Max Klinger und die Universität Leipzig" eröffnet |
Die Ausstellung möchte Max Klingers monumentales Wandgemälde „Die Blüte Griechenlands“ der Vergessenheit entreißen. Das 1909 für die Aula der Universität Leipzig geschaffene und im Zweiten Weltkrieg zerstörte Werk wird vorgestellt und eingeordnet. Die Ausstellung der Kustodie in der Galerie im Neuen Augusteum wurde am 15. Oktober eröffnet und läuft noch bis zum 22. Januar 2022.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 2. November 2021.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: feedback.magazin@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|