Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Kandidat:innen zur Wahl der neuen Universitätsleitung stellten sich selbst vor |
Mit großer Spannung wurde am Freitag (29. Oktober 2021) die hochschulöffentliche Vorstellung der Kandidat:innen zur Wahl der neuen Rektorin bzw. des neuen Rektors der Universität Leipzig erwartet. Drei Bewerber:innen möchten sich in das Amt der Universitätsleitung wählen lassen. Viele Fragen aus dem Audimax sowie über eine eigens eingerichtete E-Mail-Adresse wurden gestellt.
Mehr erfahren (interner Link) 
|
|
|
|
|
FAQ für Studierende und Mitarbeitende |
In den FAQ für Studierende und für Beschäftigte finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Umsetzung des Hygienekonzepts der Universität Leipzig. Die FAQ werden regelmäßig aktualisiert.
FAQ für studierende 
FAQ für beschäftigte 
Impftermine
Das mobile Impfteam der Stadt Leipzig ist noch bis Ende November immer dienstags und mittwochs von 9 bis 16 Uhr im Neuen Augusteum am Campus Augustusplatz anzutreffen. Die Corona-Schutzimpfung ist ohne Termin möglich.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Universitätsvesper zum Gedenken an Altrektor Cornelius Weiss |
In einer bewegenden Trauerfeier wurde am 27. Oktober 2021 des verstorbenen ehemaligen Rektors der Universität Leipzig, Cornelius Weiss, gedacht. Das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli bot den feierlichen Rahmen für die Trauerveranstaltung, an der die Familie von Cornelius Weiss teilnahm.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Neue Podcast-Folge "Auf einen Kaffee mit Evolutionsbiologe Sebastian Steinfartz" |
Bedrohte Amphibien und Reptilien: Evolutionsbiologe Sebastian Steinfartz erschließt nicht nur Genome, er ist auch am Artenschutz beteiligt. Weitere interessante Informationen zu seiner Forschungsarbeit gibt es in der neuen Folge des Wissenschaftspodcasts "Auf einen Kaffee mit..."
Zum Podcast 
|
|
|
|
Stadtradeln: Team der Universität Leipzig auf zweitem Platz |
Das Team der Universität Leipzig hat beim diesjährigen Stadtradeln den zweiten Platz in der Teamwertung der Stadt Leipzig belegt. Insgesamt radelten die 472 angemeldeten Mitarbeitenden und Studierenden 86.488 Kilometer.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Als Ottomar Heinsius von Mayenburg Chlorodont erfand |
Die Zahnpasta Chlorodont wurde vom ehemaligen Leipziger Studenten Ottomar Heinsius von Mayenburg 1907 auf dem Dachboden der Löwenapotheke Dresden erfunden. Zur Herstellung der Zahnpasta gründete er eine eigene Firma. Heutzutage würde man von einem erfolgreichen Start-up-Unternehmen sprechen.
Im Magazin 
|
|
|
|
|
|
Dr. Torsten Loschke wechselt zur Stadt Leipzig |
Der bisherige Referent der Kanzlerin, Dr. Torsten Loschke, leitet seit dem 1. Oktober das Referat Wissenspolitik bei der Stadt Leipzig. Er ist dort für die Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandortes Leipzig verantwortlich und fungiert als Ansprechpartner der Stadt für die Wissenschaftseinrichtungen. Auch die Organisation der Langen Nacht der Wissenschaften fällt in seinen Zuständigkeitsbereich.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
50 Jahre Kustodie: Kustos Hiller von Gaertringen mit einer Replik |
Vor 50 Jahren wurde die Kustodie der Universität Leipzig gegründet. Sie ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig und nimmt die klassischen Museumsaufgaben, wie Sammeln, Bewahren, Erforschen, Vermitteln, wahr und betreut den reichhaltigen Kunstbesitz der Universität Leipzig. Das wohl herausragendste Projekt der vergangenen 50 Jahre war die Restaurierung der Epitaphien, die vor der Sprengung der Universitätskirche St. Pauli in Sicherheit gebracht werden konnten. Kustos Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen mit einer Replik:
Im Magazin 
|
|
|
|
|
|
Weihnachtsbaum für Ritterstraßenkomplex gesucht |
Wer möchte sich von seinem Nadelbaum im eigenen Garten trennen, um ihn in der Adventszeit weihnachtlich geschmückt im Ritterstraßenkomplex glänzen zu sehen? Die Sachgebietsleiterin der Zentralen Technischen Dienste im Dezernat 4, Miriam Balzer, und ihre Kolleg:innen freuen sich über entsprechende Hinweise per E-Mail. Der Nadelbaum sollte sechs bis acht Meter groß und natürlich schön gewachsen sein, damit sich die Kolleg:innen vom Ritterstraßenkomplex und auch Besucher:innen daran erfreuen können. „Die Weihnachtsbaumkugeln sind geputzt und glänzen golden, die Lichterkette ist auf Funktionstüchtigkeit überprüft und die Hebebühne für die 47. Kalenderwoche zum Schmücken vorgesehen. Was noch fehlt ist ein toller Baum, der würdig als Weihnachtsbaum im Ritterhof platziert werden kann“, sagt Balzer. Sie und Rektorin Prof. Beate Schücking freuen sich jetzt schon darauf, mit ihren Kolleg:innen am 15.12.2021 um 12 Uhr unter dem Weihnachtsbaum mit einem leckeren Heißgetränk anzustoßen. Miriam Balzer setzt diese seit 2014 bestehende Tradition ihres Vorgängers Thomas Neubert fort.
|
|
|
|
|
Trauer um Prof. Dr. Karl-Hermann Steinberg |
Am 17.10.2021 ist Prof. Dr. Karl-Hermann Steinberg im Alter von 80 Jahren verstorben. Die Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig bekundet ihr Beileid für den anerkannten Wissenschaftler und Politiker gegenüber seiner Familie und seinen Angehörigen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Politikwissenschaftler Träger: „Neue Bundesregierung im Dezember realistisch“ |
Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP haben begonnen. Der Politikwissenschaftler Dr. Hendrik Träger von der Universität Leipzig geht davon aus, dass sich die drei Parteien zügig auf eine Koalitionsvereinbarung einigen werden, so dass die neue Regierung im… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Studie: Zweifel an menschgemachter Landschaftsentwicklung während der Steinzeit |
Die Wissenschaft ist sich darin einig, dass der Mensch seine Umwelt signifikant beeinflusst und verändert. Doch seit wann, darüber herrscht noch Uneinigkeit. Bislang galt der Auelehm, der unter anderem an der Weißen Ester zu finden ist, als Indiz für menschengemachte… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Leipziger Wissenschaftlerinnen entwerfen 3-D-Modell der unreifen Lunge |
Die größte Gefahr für Frühgeborene ist die unreife Lunge. Zwei Leipziger Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI) haben nun ein dreidimensionales Modell der unreifen Lunge entwickelt. Das innovative… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Neuberufene Juniorprofessorin Anna Stemmann: Comics, Queer Studies und Intermedialität in der Kinder- und Jugendliteratur |
Wie beeinflussen Alltagsmedien die Textformen in der Literatur? Welche Vorstellungen von Jugend werden in der Literatur gezeichnet? Diesen und anderen wissenschaftlichen Fragestellungen geht Dr. Anna Stemmann nach, die im September als Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur im Tenure Track berufen wurde. Was sie an diesem Fachgebiet fasziniert und was Buxtehude mit bekannter deutscher Kinder- und Jugendliteratur zu tun hat, verrät sie im Universitätsmagazin.
Im Magazin 
|
|
|
|
|
|
Wintersemester ist angelaufen: "Es ist schön, endlich wieder hier zu sein“ |
Gut drei Wochen ist das Wintersemester nun schon alt und dass es ein ganz besonderes ist, wird bei einem Besuch auf dem Campus Augustusplatz schnell deutlich. Einiges knüpft an die Zeit vor Corona an, anderes wird nun ganz neu erprobt.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Lehr- und Forschungsgut Oberholz als bester Ausbildungsbetrieb im Bereich grüne Berufe geehrt |
Das Lehr- und Forschungsgut (LFG) Oberholz der Universität Leipzig ist kürzlich von Sachsens Umwelt- und Landwirtschaftsminister Wolfram Günther als bester Ausbildungsbetrieb im Bereich der grünen Berufe ausgezeichnet worden. Damit wurde das vielfältige Engagement des LFG in… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Aktuell informiert mit dem Leipziger Universitätsmagazin |
Das Leipziger Universitätsmagazin informiert Sie stets aktuell über das Geschehen rund um die Universität. Die internen Nachrichten können Sie lesen, indem Sie sich auf der Startseite des Magazins oben rechts mit Ihrem Uni-Login anmelden - oder folgendem Link folgen:
www.magazin.uni-leipzig.de/intern 
|
|
|
|
|
Dienstanweisung zur Informationssicherheit in Kraft getreten |
Gestern trat die Dienstanweisung zur Informationssicherheit für alle Bediensteten der zentralen Universitätsverwaltung sowie des Rektorats mit seinen Stabsstellen in Kraft. Begleitend zu dieser Dienstanweisung gibt es eine kurze Sicherheitsschulung, die die Regelungen veranschaulichen und untersetzen soll. Der Kurs dauert 15 bis 20 Minuten und kann selbstständig absolviert werden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
Mitarbeitendenbefragung zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit gestartet |
Das Team Betriebliches Gesundheitsmanagement der Universität Leipzig bittet die Mitarbeitenden, sich an einer Befragung zu Arbeitsbedingungen, Zusammenarbeit, Kultur, Führung und Gesundheit zu beteiligen. Ziel ist es, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung zu ergreifen und die Arbeitsbedingungen an der Universität Leipzig zu verbessern.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 16. November 2021.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: feedback.magazin@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|