Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Rektor:innen-Wahl: Zwei Kandidatinnen stehen zur Wahl |
Zwei Kandidatinnen, Prof. Dr. Rose Marie Beck und Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, stellen sich am 23. November 2021 vor dem Erweiterten Senat zur Wahl der neuen Rektorin der Universität Leipzig.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Fünf Fragen an Prof. Dr. Rose Marie Beck |
Das Leipziger Universitätsmagazin hat im Vorfeld der Rektorin-Wahl durch den Erweiterten Senat der Kandidatin Prof. Dr. Rose Marie Beck fünf Fragen mit vorgegebener Gesamt-Zeichenzahl gestellt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Fünf Fragen an Prof. Dr. Eva Inés Obergfell |
Das Leipziger Universitätsmagazin hat im Vorfeld der Rektorin-Wahl durch den Erweiterten Senat der Kandidatin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell fünf Fragen mit vorgegebener Gesamt-Zeichenzahl gestellt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Corona-Schutzverordnung: Neue Rundmail sowie FAQ für Studierende und Beschäftigte erschienen |
Auf Grundlage der neuen Corona-Schutzverordnung des Freistaates Sachsen haben wir an alle Studierenden und Beschäftigten eine Rundmail versendet und die FAQ für Studierende und Beschäftigte erweitert. Für die Beschäftigten wurde unter anderem eine Information zur Flexibilisierung der mobilen Arbeit beschrieben.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
Impftermine |
Das mobile Impfteam der Stadt Leipzig ist noch bis Ende November immer dienstags und mittwochs von 9 bis 16 Uhr im Neuen Augusteum am Campus Augustusplatz anzutreffen. Die Corona-Schutzimpfung ist ohne Termin möglich.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Gedenktafel für international anerkannte Medizinerin Lykke Aresin |
In diesem Jahr wäre Prof. Dr. Lykke Aresin 100 Jahre alt geworden. Die gebürtige Bernburgerin war eine hoch anerkannte Medizinerin sowie Aufklärerin für eine moderne Familienplanung. Ihr zu Ehren stiftete die Stadt Leipzig jetzt eine Gedenktafel, welche am 8. November 2021 an der ehemaligen Wirkungsstätte vor der Philipp-Rosenthal-Straße 57 im Beisein ihrer Kinder, Dr. Susanne Aresin und Stefan Aresin, feierlich enthüllt wurde.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Warum Glasapparatebauer auf den Spuren von Wissenschaftlern wandeln |
Sie gehören zu den guten Seelen, ohne die Wissenschaft an unserer Universität nicht so gut funktionieren würde: Die Glasapparatebauer von der Fakultät für Chemie und Mineralogie stellen maßgefertigte Apparaturen für Experimente vor allem in den Fachbereichen Chemie, Physik… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Dr. Jürgen Ronthaler neuer Vorsitzender der Theodor-Litt-Gesellschaft |
Die Theodor-Litt-Gesellschaft zur Erforschung und Pflege der geisteswissenschaftlichen Pädagogik e.V. hat einen neuen Vorsitzenden: Dr. Jürgen-Ronthaler, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS). Er folgt auf Alt-Kanzler Dr. Peter Gutjahr-Löser. Zum… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Jun.-Prof. Dr. Anna Artwińska zum Asylkonflikt an Polens EU-Grenze: „Wir sind es, die zuschauen.“ |
Seit Wochen harren Hunderte Migrant:innen an der Grenze zwischen Belarus und Polen aus und wollen Asyl in der Europäischen Union beantragen. Sie verbringen bei eiskalten Temperaturen die Nächte in Zeltlagern direkt am Grenzzaun. Inzwischen wurde der Grenzzaun bereits von… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
3 Fragen und 3 Antworten zu den Ergebnissen von Glasgow |
Am Samstagabend (13.11.2021) ging der UN-Weltklimakonferenz in Glasgow zu Ende. Vertreter:innen von gut 200 Staaten haben sich nach zweiwöchigen Verhandlungen zu dem 1,5-Grad-Ziel sowie beschleunigten Klimaschutzmaßnahmen bekannt. Nach einer Verlängerung kam eine… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
XII. Universitätsmusiktage: Ein Fest fürs Schwalbennest |
Die vollendete Schwalbennestorgel im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli und die Vielfalt der musikalischen Aktivitäten an der Universität Leipzig stehen im Zentrum der XII. Leipziger Universitätsmusiktage vom 21. bis 28. November 2021.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Zwei Preise für universitäre Ausgründungen |
Am Montag (15.11.2021) fand die sechste Ausgabe der Leipziger Gründernacht der Stadt Leipzig und von SMILE – die gründungsinitiative im Leipziger Neuen Rathaus statt. Neben der Preisverleihung an erfolgreiche Start-ups wurde die regionale Gründerszene gefeiert. Dabei waren… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Ehemaliger Archivdirektor Gerald Wiemers verstorben |
Am Wochenende (13.11.2021) ist Prof. Dr. Gerald Wiemers überraschend verstorben. Er war von 1992 bis 2006 Direktor des Leipziger Universitätsarchivs, Träger des Bundesverdienstkreuzes und der sächsischen Verfassungsmedaille.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Grabungsteam findet wichtige Zeugnisse aus Geschichte des Heliopolis-Tempels |
Ein ägyptisch-deutsches Grabungsteam hat bei gerade abgeschlossenen Ausgrabungen im Nordosten Kairos bedeutende Zeugnisse aus der Geschichte der Tempelstadt Heliopolis gefunden. Zu den entdeckten Objekten aus unterschiedlichen Jahrtausenden gehören Reliefs und Inschriften… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
„Die Pathologie ist das Fach mit den größten Schnittmengen zu allen anderen Disziplinen in der Medizin“ |
Ein Schwerpunkt seiner Arbeit besteht in der molekularpathologischen Betrachtung von Lungentumoren und deren Entstehung. In der Lehre der Pathologie hat sich der seit 1. September neuberufene Prof. Dr. Maximilian von Laffert zum Ziel gesetzt, den medizinischen Nachwuchs zu… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Direktor der Universitätsbibliothek als Thomas Mann Fellow ausgewählt |
Der Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig, Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, ist einer von fünf neuen «Thomas Mann Fellows», die für einen Aufenthalt im ehemaligen Wohnhaus des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann in Los Angeles nominiert wurden. Das berichtet… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Projekt „VieLeS“ erhält Deutschen Lesepreis 2021 |
Das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig hat am Mittwoch (3. November) für sein Projekt „VieLeS – Vielfalt im Lehramt und an Schulen“ den Deutschen Lesepreis 2021 der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung erhalten. Das… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Iain Macdonald ist neuer Leibniz-Professor |
Die Universität Leipzig begrüßt Prof. Dr. Iain Macdonald im Wintersemester 2021/22 als Leibniz-Professor. Der kanadische Philosoph ist einer der führenden Vertreter der Kontinentalen Philosophie in Nordamerika. Seit 2001 forscht und lehrt Iain Macdonald als Professor am… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Japanischer Regisseur ist neuer Bertolt Brecht-Gastprofessor |
Der japanische Regisseur Toshiki Okada ist der neue Bertolt Brecht-Gastprofessor am Centre of Competence for Theatre (CCT) der Universität Leipzig und der Stadt Leipzig. Er ist einer der bedeutendsten Regisseure des japanischen Gegenwartstheaters mit internationaler Wirkung… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Lady Davis Fellowship der Hebrew University für Christian Pentzold |
Christian Pentzold, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, geht im Wintersemester 2021/22 als Gastprofessor an das Department of Communication and Journalism der Hebrew University… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Studiengang entwickelt EU-geförderten „Crossborder Journalism Campus“ mit |
Grenzüberschreitender, kollaborativer Journalismus hat in den vergangenen Jahren zu viel diskutierten Enthüllungen geführt und zur Aufklärung der Öffentlichkeit über globale Missstände beigetragen. Ein Beispiel dafür sind die journalistischen Recherchen zu den sogenannten… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Leipziger Wissenschaftspreis 2022 ausgeschrieben |
Die Stadt Leipzig, die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Universität Leipzig haben den Leipziger Wissenschaftspreis 2022 ausgeschrieben. Die Besonderheit der aller drei Jahre verliehenen Auszeichnung besteht darin, dass wissenschaftliche Arbeiten oder… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Senat: Corona, elektronische Wahlen und Einsatz einer Grundordnungskommission |
Auf der Tagesordnung des Senats am vergangenen Dienstag standen neben dem Dauerthema Corona unter anderem die dauerhafte Einführung des Elektronischen Wahlverfahrens, Empfehlungen an den Erweiterten Senat zu Änderungsvorschlägen an der Grundordnung, unter anderem bezüglich einer möglichen Umbenennung zweier Institute.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Weihnachtskarte 2021 kann bestellt werden |
Die diesjährige Weihnachtskarte kann in gewohnter Weise wieder abgerufen werden. Die Bestellungen können im Intranet über elvi im Kreller-Shop ausgelöst werden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Aktuell informiert mit dem Leipziger Universitätsmagazin |
Das Leipziger Universitätsmagazin informiert Sie stets aktuell über das Geschehen rund um die Universität. Die internen Nachrichten können Sie lesen, indem Sie sich auf der Startseite des Magazins oben rechts mit Ihrem Uni-Login anmelden oder folgendem Link folgen:
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Dies Academicus 2021 |
Zum 612. Mal wird der Geburtstag der Universität in diesem Jahr begangen. Der 2. Dezember 2021 steht ganz im Zeichen des Jahrestages der zweitältesten Universität Deutschlands. Die Fakultäten und Einrichtungen stellen sich mit spannenden und abwechslungsreichen Programmpunkten vor. Genauere Informationen zum Programm erscheinen in dieser Woche:
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint dieses Mal aus technischen Gründen am Mittwoch, 1. Dezember 2021.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: feedback.magazin@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|