Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 20/2022 |
|
|
|
|
Preisträger:innen 2021 der Universitätsgesellschaft |
Die Universitätsgesellschaft hat bekanntgegeben, wer in diesem Jahr für besonderes Engagement ausgezeichnet wird. Unter den 23 Preisen sind diesmal auch Sonderpreise für besonderes Engagement in der Ukrainehilfe, der Coronakrise sowie für Engagement in der Arbeitnehmer:innen-Vertretung. Die Preisverleihung findet am 2. Dezember 2022 statt.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Wie Präsenzlehre 2.0 gelingen kann |
Die Präsenzlehre hat sich nach der Pandemie verändert. Und wo sie sich noch nicht verändert hat, sollte dies dringend geschehen. Das sagen Michael Barton und Franziska Brenner im Gespräch mit dem Universitätsmagazin.
Im magazin
|
|
|
|
|
|
Hier kann man auch "Die Sprache der Götter" lernen |
Kurse zu 40 Sprachen bietet das Spracheninstitut an der Universität Leipzig an, ein Spektrum, das es in Deutschland selten gibt. Seit 30 Jahren ergänzt das Institut das Angebot des Sprachenzentrums.
im magazin
|
|
|
|
|
|
Partnerschaft mit Universität in Ruanda wird weiter vertieft |
Die Medizinische Fakultät startet ein neues Forschungsprojekt zur Gesundheit von Kindern mit der Global Health Equity Universität (UGHE) Ruanda. Seit mehr als drei Jahren helfen die Leipziger Mediziner:innen schon, Ärztinnen und Ärzte in dem afrikanischen Land auszubilden.
Im Magazin
|
|
|
|
|
Jetzt bewerben mit kreativer Wissenschaftskommunikation |
Beim Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2023 sind Studierende, Promovierende und junge Forschende eingeladen, kreative und interaktive Kommunikationsideen zum Thema "Unser Universum" einzureichen, die wissenschaftliche Themen und Methoden für Bürger:innen zugänglich und erlebbar machen. Die Einreichungsfrist endet am 30. November 2022.
Mehr erfahren (externer Link)
|
|
|
|
|
Diana Richter ist die neue Finanzdezernentin |
Diana Richter, zuletzt Haushaltsdezernentin an der Hochschule Magdeburg-Stendal, hat die lange vakante Position zum 1. September übernommen. Das Universitätsmagazin stellt sie vor.
im magazin
|
|
|
|
|
|
Das sind die neuen studentischen Senator:innen |
Elena Heier, Paul Steinbrecher, Leona Krause und Sebastian Schramm stellen sich vor und beschreiben, wie sie sich die Universität Leipzig in 10 Jahren wünschen.
im magazin
|
|
|
|
|
Universität auf dem 2. Platz beim Stadtradeln 2022 |
Mit 99.861 gefahrenen Kilometern ist die Universität beim Leipziger Stadtradeln auf den zweiten Platz geradelt. Die Gewinner-Teams wurden am 27. Oktober 2022 in der Alten Handelsbörse geehrt und gefeiert.
Mehr erfahren (externer Link)
|
|
|
|
|
Marina Schubarth wird Bertolt Brecht-Gastprofessorin |
Marina Schubarth aus der Ukraine wird bei einem gemeinsamen Empfang von Universität und Stadt Leipzig am 7. November feierlich als neue Bertolt Brecht-Gastprofessorin begrüßt. Ihre Gastprofessur am Centre of Competence for Theatre (CCT) und dem Institut für Theaterwissenschaft soll auch ein politisches und kulturelles Signal aussenden.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Fortschreibung des Hochschulentwicklungs-Plans veröffentlicht |
Die im Jahr 2018 erstellte Fassung des HEP, die eine Perspektive bis ins Jahr 2025 aufweist, wurde unter Beteiligung von Senat, Hochschulrat, Fakultäten, Zentralen Einrichtungen und Gesamtpersonalrat nun ergänzend fortgeschrieben und veröffentlicht.
Im Magazin
|
|
|
|
|
|
Research Academy wird für alle Promovierenden geöffnet |
Der Akademische Senat hat in seiner Sitzung am 18. Oktober 2022 entsprechenden Änderungen einstimmig zugestimmt. Während der Sitzung gab es Rückfragen und im Nachgang öffentlich geäußerte Kritik an einem neuen Vorgehen bei der Beantwortung von Anfragen einzelner Senatsmitglieder.
im magazin (interner link)
|
|
|
|
|
Corona-Hygienekonzept |
Das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept ist weiterhin gültig bis 31.03.2023.
Mehr erfahren
|
|
|
|
Informationen zum Auslaufen des WebVPN |
Zum 1. Januar 2023 wird der Zugang zum Uni-Netz per WebVPN eingestellt. Das Universitätsrechenzentrum hat auf seiner Seite alle wichtigen Informationen hierzu zusammengestellt und erklärt, wie und warum Mitarbeitende und Studierende nun einen vollwertigen VPN-Zugang (z.B. mit der VPN-Software Anyconnect von Cisco) nutzen sollten.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
ARQUS: Wie Europa das Leben eines Studenten prägt |
Student Benedikt Grothe berichtet, wie er innerhalb von einem Jahr mit und durch die Hochschulallianz ARQUS spannende Reisen erlebt und einzigartige Erfahrungen gesammelt hat, zum Vorsitzenden des Student Council gewählt wurde und jetzt in den Startlöchern zu seinem Auslandsstudium steht.
im magazin
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen eine Auswahl an online frei verfügbaren Medienbeiträgen vor, in denen Angehörige der Universität mit ihrer Expertise zu Wort kommen.
|
|
|
|
|
|
8.-10.11.2022: Fachtag Digitalisierung der Hochschulbildung |
Vom 8. bis 10. November 2022 lädt das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) zum gemeinsamen HDS.Forum und DHS.Fachtag “Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen” ein. Die Teilnahme ist kostenlos, die Veranstaltungen finden digital statt.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 15. November 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|