Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Schutz in Pandemiezeiten: Universität aktualisiert Hygiene-Konzept und führt Corona-Ampel ein |
Für Mitarbeiter und Studierende unserer Universität wurde das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept aktualisiert, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Neben dem Schutz aller Uni-Angehörigen geht es darum, Lehre und Forschung in diesen schwierigen Zeiten weiterzuführen. Neu ist eine Corona-Ampel zur Bewertung des aktuellen Infektionsgeschehens in Leipzig und den daraus resultierenden Maßnahmen für unsere Universität. Sie bildet die Entwicklung der Sieben-Tage-Inzidenz (Anzahl Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner des definierten Stadtgebietes Leipzig in den vergangenen sieben Tagen) ab. Derzeit steht sie auf Grün.
Weitere Informationen 
|
|
|
|
|
|
Tag der Sprachentwicklungsstörung |
Die professionelle Unterstützung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen (SES) ist vor allem in den ersten Schuljahren besonders wichtig. Eine Längsschnittstudie von Forschern des Instituts für Förderpädagogik der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr.... |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Zweifach-Triumph beim Stadtradeln |
Doppelerfolg für die Universität Leipzig beim diesjährigen Stadtradeln: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Studierenden legten vom 4. bis 24. September insgesamt 135.363 Kilometer auf dem Fahrrad zurück (73 Prozent mehr als im vergangenen Jahr) und landeten damit... |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Quiz-Show: Riskier dein Bier! |
Bei RISKIER DEIN BIER! wird am 19. Oktober um einen Platz auf dem Olymp des Wissens gefochten. Tim Thoelke und Anne Gilzer präsentieren die Jubiläumsausgabe der legendären Live-Quizshow - diesmal im Paulinum der Universität Leipzig.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Internationale Arktis-Expedition erfolgreich beendet |
Mit der Rückkehr der Polarstern ist gestern die größte Arktis-Expedition aller Zeiten erfolgreich zu Ende gegangen. Über ein Jahr war der deutsche Forschungseisbrecher dabei in fünf Etappen mit über 400 Personen aus 20 Ländern unterwegs, um das Epizentrum des Klimawandels... |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Bedeutet Covid-19 das Ende der Globalisierung? |
Das Jahr des "Social Distancing", in dem der Reiseverkehr unterbrochen wurde, während sich virtuelle Formen des Zusammenkommens etablieren, hat das Vertrauen in sicher geglaubte Praktiken und Infrastrukturen von... |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
„Facettenreiche Adipositas braucht vielfältige Ansätze“ |
Das diesjährige Motto der 36., aufgrund der Corona-Situation erstmals „hybriden“ Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG), spannte einen weiten inhaltlichen Bogen von der Prävention über die ursächlichen... |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Bester Abschluss im Kammerbezirk: Chemielaborantin Sophie Effertz stellt sich vor |
Unsere Mitarbeitenden-Serie „Ich arbeite an der Uni Leipzig“ stellt regelmäßig die Menschen vor, die sich hinter unzähligen kleinen und großen Aufgaben an unserer Hochschule verbergen. Zuletzt hat LUMAG Sophie Effertz befragt, was ihre Aufgaben sind – und was ihr daran besonders gefällt. Sie hat im Sommer ihre Ausbildung zur Chemielaborantin an unserer Hochschule abgeschlossen – und zwar trotz Corona und vorgezogener Abschlussprüfung als Beste im gesamten Kammerbezirk Leipzig.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Stephan Thomas ist neuer Dekanatsrat der Philologischen Fakultät |
Seit dem 1. Oktober ist Stephan Thomas neuer Dekanatsrat an der Philologischen Fakultät unserer Universität. Der gebürtige Leipziger hat an unserer Alma Mater Germanistik unnd Westslawistik studiert, absolvierte zudem ein Jahr an der Universität Breslau (Polen) und wurde in Halle promoviert.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
QuaBIS erhält Innovationspreis Weiterbildung |
Das Projekt QuaBIS – „Qualifizierung von Bildungsfachkräften in Sachsen“ der Universität Leipzig und der TU Dresden ist am 7. Oktober in Görlitz mit dem Innovationspreis Weiterbildung 2020 des Freistaates Sachsen ausgezeichnet worden. Im Rahmen dieses Projektes, das an der... |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Wissenschaftliche Weiterbildung mit neuen Formaten |
Auch im Wintersemester 2020/21 erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Leipzig wieder ein vielfältiges Angebot. Bildungsinteressierte haben die Möglichkeit, unter Einhaltung der Corona-Schutz-Maßnahmen an... |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Vom Biologielaboranten bis zur Tierwirtin: Ausbildungsjahr hat begonnen |
Für 17 junge Menschen hat vor wenigen Wochen die Berufsausbildung an unserer Universität begonnen. Sie werden in den kommenden drei bis dreieinhalb Jahren Berufe in neun verschiedenen Fachrichtungen erlernen. Ein neuer Ausbildungsberuf in diesem Jahr ist der Fachangestellte für Bädertechnik, ein Lehrling hat die entsprechende Ausbildung im Dezernat 4 angefangen.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|