Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Universität Leipzig begrüßt rund 7.000 Studienanfänger |
An der Universität Leipzig startet der Lehrbetrieb coronabedingt erst am kommenden Montag, 26. Oktober 2020. Dann werden rund 7.000 Erstsemester ihr Studium an der Hochschule aufnehmen, ähnlich viele wie ein Jahr zuvor. Zwei Drittel der deutschen Studienanfänger kommen aus… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Erhöhte Wachsamkeit ist gefragt |
Am 22. Oktober sind auch in Leipzig die Infektionszahlen in einen Bereich gerückt, der erhöhte Aufmerksamkeit verlangt. „Konkret heißt das, dass wir alle an der Universität Leipzig die Lage verstärkt beobachten und erste… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
"Äußerst beunruhigender Trend" |
Markus Scholz, Professor am Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie an der Universität Leipzig, spricht im Kurz-Interview über die Ursachen der rasant steigenden Corona-Infektionszahlen und die… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
1.11.2020: Dienstvereinbarung Mobile Arbeit (DVMA) tritt in Kraft / Zeiterfassung am Arbeitsplatz möglich |
Zum 1. November 2020 tritt die Dienstvereinbarung Mobile Arbeit (DVMA) in Kraft. In den vergangenen Tagen haben deshalb zahlreiche Mitarbeitende die Mitteilung erhalten, dass sie für die Gleitzeitsoftware unserer Universität freigeschaltet worden sind. Ergänzend zum per Hauspost erhaltenen persönlichen Schreiben an Beschäftigte (mit Handreichung für die technische Eirnichtung und Nutzung der Gleitzeitsoftware) hält das Personaldezernat im Intranet umfangreiche weitere Informationen zu den Themen Gleitzeit, Mobile Arbeit und Homeoffice bereit – darunter auch lesenwerte, ständig aktuell gehaltene FAQs zur neuen Dienstvereinbarung DVMA sowie zur pandemiebedingten Sonderregelungen zur DVMA (01.11.2020 bis 28.02.2021).
RDP-Dateien für Software-Buchung
Alle Antragsformulare und Vereinbarungsmuster zur DVMA / ständig aktuell gehaltene FAQ
Personaldezernentin Christina Anders bietet Online-Sprechstunde an Zur Beantwortung von Fragen zur Mobilen Arbeit bietet die Leiterin des Dezernats Personal, Christina Anders, morgen (28.10.2020) in der Zeit von 15 bis 16 Uhr eine weitere Online-Sprechstunde an, in der Fragen beantwortet und für die oben genannten FAQ aufgenommen werden. an Besprechung teilnehmen 
|
|
|
|
|
|
Theologische Fakultät ist umgezogen |
An der Universität Leipzig sind zwei Gebäude umfassend saniert worden. Auf dem Campus Jahnallee können Studierende und Wissenschaftler in den kommenden Wochen den Turm Haus I beziehen, der bedeutender Teil eines historischen Gebäudeensembles ist. Die Mitarbeiter und… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Senat diskutierte über „Hygienekonzept 2.0“ und Semesterbeginn in Corona-Zeiten |
Der Akademische Senat hat am 13. Oktober im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli getagt. Die Senatorinnen und Senatoren hatten mit ausreichendem Sicherheitsabstand zueinander Platz genommen und befassten sich unter anderem mit dem „Hygienekonzept 2.0“, wie Rektorin Beate Schücking es nannte, den Inklusionsgeldern für 2021 sowie dem Beginn des Wintersemesters und daran gekoppelten Fragen zu den Prüfungsverfahren.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Ihre Stimme zählt: Hochschulwahlen stehen an |
Am 15. und 16. Dezember 2020 in der Zeit von 9 bis 16 Uhr finden die nächsten Hochschulwahlen an unserer Universität statt. Darüber hinaus werden der PromovierendenRat und in mehreren Fakultäten die Gleichstellungsbeauftragten und/oder ihre Stellvertreterinnen und/oder Stellvertreter gewählt. Bis spätestens 8. Dezember 2020 kann die Ausstellung von Briefwahlunterlagen beantragt werden.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Warum ultrakonservative Christen in den USA Trump wählen |
Für die beiden Kandidaten im amerikanischen Wahlkampf um die Präsidentschaft, Donald Trump und Joe Biden, lohne es sich kaum, Wähler umstimmen zu wollen. Dieser Ansicht sind die Wissenschaftler Dr. Alexander Yendell und Prof. Dr. Gert Pickel von der Universität Leipzig. Der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Studie: Ostdeutsche eher selten in Spitzenpositionen |
Ostdeutsche und Menschen mit Migrationshintergrund sind seltener in Spitzenpositionen vertreten, als es ihrem Anteil an der Bevölkerung entspräche. Forscherinnen und Forscher des Deutschen Zentrums für Integrations- und… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Bundesliga mit Investoren? |
„Bundesliga mit Investoren?“ lautete der Titel einer Dokumentation auf dem Youtube-Kanal der ARD-Sportschau am 22. Oktober, in der sich Dr. Sebastian Björn Bauers von der Universität Leipzig zur umstrittenen… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Veränderte Blühphasen von Pflanzen durch geringere Insektendichte |
Basiert auf einer Medienmitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Blumen auf der Wiese blühen in voller Pracht – aber weit und breit ist keine einzige Biene zu sehen. Was heute noch unwahrscheinlich klingt,… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Intensive Landnutzung stört Wechselwirkungen in Ökosystemen |
Basiert auf einer Medienmitteilung der Universität Bern. Eine hohe Intensität in der Land- und Forstwirtschaft untergräbt die biologische Vielfalt und den Nutzen, den Menschen aus Ökosystemen ziehen können. Eine… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Andreas Schüle vertritt Pfarrerin der Thomaskirche |
Britta Taddiken, erste Pfarrerin an der Thomaskirche, ist an Krebs erkrankt und seit Ende September in Behandlung. Sie wird voraussichtlich ein Jahr ihre Aufgaben in der Kirchgemeinde nicht wahrnehmen können. Vertreten… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
"Abgründe üben eine gewisse Faszination aus" |
Ob Betrug oder Gewalt, für Prof. Dr. Elisa Hoven gehören Straftaten aller Art von Berufs wegen zum Alltag. Die Juristin ist eine international geschätzte Strafrechtsexpertin und hat an der Universität Leipzig die… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
App für den Überblick im Schreibdschungel |
Mehrere Hausarbeiten gleichzeitig in Arbeit? Beratungsbedarf zum wissenschaftlichen Schreiben? Neu an der Uni Leipzig? Die Studierapp des Academic Lab der Universität Leipzig unterstützt ab sofort Studierende dabei, per… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Erfolgreich studieren |
Motivationstief, Zeitdruck, Studienzweifel – das kommt wohl in jedem Studium vor. Ein neuer Leitfaden der Universität Leipzig gibt Studierenden Tipps und Hinweise, wie sie ihr Studium erfolgreich abschließen können, auch… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Künstliche Intelligenz in der Schule |
Heute (16. Oktober) hat das Netzwerk von M.I.T.-Schulen (Medienbildung, Informatik, Technologien) seine Arbeit aufgenommen. Das Projekt, das von Juniorprofessor Dr. Sven Hofmann von der Universität Leipzig initiiert wurde, hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler besser auf… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|