Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Das war 2021 - Jahresrückblick der Universität Leipzig |
Es sind nur noch wenige Tage, bis sich das Jahr seinem Ende neigt. Auch dieses Jahr hat die Corona-Pandemie das akademische Leben an der Universität Leipzig wieder stark geprägt. Was bleibt von 2021? Was waren die Höhepunkte in diesem Jahr?
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Zwischen Erfolgsprojekten, Wintersemester in Präsenz und Corona |
In ihrer Weihnachtsbotschaft zieht Prof. Dr. Beate Schücking als Rektorin der Universität Leipzig eine Bilanz des ausgehenden Jahres. Dabei stellte sie das Wintersemester, erfolgreiche Projekte und die Corona-Pandemie in den Mittelpunkt ihrer Videobotschaft.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Charlotte Bauer, die „Seele der Bibliothek“ |
Mit einem mehrheitlichen Votum stimmte der Senat im nichtöffentlichen Teil seiner letzten Sitzung am 7. Dezember 2021 für den Antrag, Charlotte Bauer die Würde einer Ehrenbürgerin zu verleihen.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Die Leiden eines eifrigen Aufzugs |
Es war einmal ein fleißiger Aufzug im elfstöckigen Kroch-Hochhaus. Eines Tages mussten Teile ersetzt werden. Diese aber befinden sich auf Kreuzfahrt auf irgendeinem Containerschiff.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Sensationeller Fund im Leipziger Auwald |
Forschende und Biologiestudierende der Universität Leipzig haben bei einer zoologischen Freilandexkursion im Leipziger Auwald ein extrem seltenes Insekt entdeckt, den Mückenhaft (Bittacus hageni). Gleich mehrere Exemplare gingen ihnen im Blätterdach des Leipziger Auwalds Auwalds ins Netz.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Protestforscher zu Demonstrationen gegen die Corona-Politik |
Sie laufen zu Hunderten durch sächsische Städte und machen so ihrem Ärger um die Corona-Maßnahmen Luft. Dr. Alexander Leistner ordnet im Interview das Demonstrationsgeschehen ein: Woher kommt es, wie kann es sich entwickeln und wie wirkt es sich auf Menschen aus, die sich an die Corona-Regeln halten?
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Zum Herz über den Darm: Darmbakterien und Herzkreislaufmedikamente |
Medikamente haben mehr Einfluss auf die Darmbakterien als die Erkrankungen, gegen die sie eingesetzt werden – positiv als auch negativ. Das haben Wissenschaftler:innen aus ganz Europa, darunter Prof. Dr. Michael Stumvoll und Dr. Rima Chakaroun von der Leipziger Universitätsmedizin, herausgefunden.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
„Alles, was ein Pyro-Herz begehrt“ |
Der Pfeil der Bogenschützin zischt auf die Zielscheibe zu, trifft ins Schwarze – und beginnt plötzlich zu brennen. Hinter diesem Spezialeffekt steckt eine Mitarbeiterin der Fakultät für Chemie und Mineralogie. Marika Kandler vom Institut für Anorganische Chemie unterstützt… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Forschung und Transfer kompakt im Überblick |
Welchen Einfluss hat die Erwärmung der Arktis auf Wetter und Klima in den mittleren Breiten? Warum teilen wir unser Bett mit Hund und Katze, aber essen Schweine und Hühner? Was leistet ein ultrakompaktes Spektrometer von der Größe einer Ameise? |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Gelassener reagieren – Gezieltes Training hilft dabei |
Wer kennt diese Situation nicht? Da diskutiert man mit seinem Gegenüber mal wieder über ein leidiges Thema. Kaum ist ein Stichwort gefallen, gehen die Alarmglocken an. Wut macht sich breit, und der Kopf ist irgendwie blockiert. Viele Menschen reagieren in solchen Momenten… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Neuer Jura-Podcast "Jetzt erst Recht" erschienen |
Mit aktuellen Themen aus der Kriminalpolitik und dem Strafrecht beschäftigt sich ein neuer Podcast der Universität Leipzig. Darin sprechen Jura-Studierende mit Expert:innen, um Kriminalität und Strafe aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die erste Folge klärt, ob Alkoholkonsum in der Schwangerschaft strafbar sein sollte.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Studium universale startet wieder |
„Was macht uns stark, was macht uns schwach?“ ist der neue Zyklus der Veranstaltungsreihe Studium universale der Universität Leipzig überschrieben. Sechs Vorlesungen stehen auf dem Programm, das pandemiebedingt online stattfinden muss. Am 5. Januar geht es um die psychische Gesundheit Studierender.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Aktuell informiert mit dem Leipziger Universitätsmagazin |
Das Leipziger Universitätsmagazin informiert Sie stets aktuell über das Geschehen rund um die Universität. Die internen Nachrichten können Sie lesen, indem Sie sich auf der Startseite des Magazins oben rechts mit Ihrem Uni-Login anmelden oder folgendem Link folgen:
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
17.12.2021: Adventliches Orgelkonzert |
Weihnachtliche Improvisationen via Livestream nach Wünschen aus dem Publikum mit dem Jazzduo David Timm (Orgel) und Reiko Brockelt (Saxophon).
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Allen Mitarbeitenden der Universität ein frohes Weihnachtsfest |
Das Team der Medienredaktion wünscht allen Mitarbeitenden der Universität trotz der besonderen Umstände in diesem Jahr ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Tage zwischen den Jahren sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2022. Den nächsten Newsletter erhalten Sie am 11. Januar 2022. Bleiben Sie gesund!
|
|
|
|
|