zur Startseite der Universität Leipzig
02
2023
Newsletter
Newsletter für Mitarbeitende 02/2023
zur Online-Version
Topnachricht
Auf dem Foto sind 400 Postkarten zu sehen, die bei der Demonstration am 30. November 2023 unterzeichnet wurden.
Universität Leipzig verstärkt Unterstützungsangebote für iranische Studierende
Bei einer Demonstration am 30. November 2022 haben sich iranische Studierende der Leipziger Hochschulen, der Student:innenRat der Universität Leipzig und das iranische Aktionsbündnis „Woman Life Freedom“ mit den aktuellen Protesten im Iran solidarisiert. Die rund 400…
Mehr erfahren pfeil
Ukraine
Auf dem Bild ist Dr. Daria Kasianenko zu sehen.
Unterstützung für Partner-Lehrstuhl in Kiew

Das Herder-Institut der Universität Leipzig unterstützt den Lehrstuhl für germanische Philologie und Translation der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew (TSU) seit Beginn des Angriffkriegs Russlands auf die Ukraine. Ukrainische Lehrende und Studierende berichten von ihren Erfahrungen, darunter auch Dr. Daria Kasianenko.

mehr erfahren pfeil

 
Porträts von Valeriia Lokaienko, Veronika Ivanchenko und Belhassen Oueslati
Drei Studierende aus der Ukraine über ihren Alltag in Leipzig

Seit rund neun Monaten werden am Studienkolleg Sachsen Studierende, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind, sprachlich auf ein Studium in Deutschland vorbereitet. In einem Videobeitrag berichten drei von ihnen über Lernfortschritte, ihren Alltag in Leipzig und ihre Wünsche für die Zukunft.

mehr erfahren  pfeil

 
Universum
Prof. Dr. Gerlind Große
Diese Absolventin steht hinter der Leipziger Modellschule

Gerlind Große ist Professorin für Frühkindliche Bildungsforschung an der Fachhochschule Potsdam und Absolventin der Universität Leipzig. 2021 ging die von ihr gegründete Leipziger Modellschule an den Start. Das Universitätsmagazin stellt die Alumna näher vor.

Mehr erfahren pfeil

 
Zur Europäischen Hochschulallianz Arqus gehören die Universitäten Granada, Graz, Leipzig, Lyon, Minho, Padua, Vilnius und Wroclaw.
DAAD fördert Hochschulallianz Arqus

Als Teil der Europäischen Hochschulallianz Arqus kann sich die Universität Leipzig über eine Förderung von 725.000 Euro durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) freuen. Insgesamt werden 22 deutsche Hochschulen unterstützt, die Mitglieder Europäischer Hochschulallianzen sind.

Mehr erfahren pfeil

 
Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in der Grimmaischen Straße
Universität Leipzig nutzt Ökostrom
Seit 1. Januar 2023 wird die Universität Leipzig wie alle anderen Bildungseinrichtungen und Behörden sowie weitere Liegenschaften des Freistaates Sachsen erstmals zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt.
Mehr erfahren pfeil
 
Klinik für Kleintiere: Direktor Prof. Dr. Gerhard Oechtering im Jahr 2016 bei der Operation einer Französischen Bulldogge.
Notdienst in Klinik für Kleintiere wird eingeschränkt
Der Notdienst in der Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig wird ab 1. Februar 2023 eingeschränkt. Das stark gestiegene Patientenaufkommen ist aktuell mit dem vorhandenen Personal und den Regelungen zum Bereitschaftsdienst nicht zu…
Mehr erfahren pfeil
 
Traurigkeit in der düsteren Jahreszeit: Winterblues kennen viele.
Winterblues: Tageslicht ist bestes Gegenmittel

In der kalten, dunklen Jahreszeit fühlt man sich antriebslos, die Stimmung ist gedrückt. Vom "Winterblues" ist dann häufig die Rede. Doch was passiert dabei mit Körper und Geist und was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Maria Strauß von der Universitätsmedizin erklärt Ursachen und Hilfsmittel.

Mehr erfahren pfeil

 

Hoher diplomatischer Besuch aus Brasilien und Indonesien

Entdecken & Erforschen
Prof. Dr. Tina Malti ist die neue Humboldt-Professorin an der Universität Leipzig.
Neue Humboldt-Professorin Tina Malti

Die Entwicklungs- und klinische Psychologin Tina Malti ist die neue Alexander von Humboldt-Professorin an der Universität Leipzig. Sie forscht zur kindlichen Entwicklung und wird als neue Direktorin dem Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung (LFE) eine noch größere internationale Strahlkraft verleihen.

mehr erfahren pfeil

 
Prof. Dr. Marius Grundmann hat ein ultrakompaktes Spektrometer entwickelt. Durch geringe Größe und Gewicht, sowie kostengünstige Herstellung eignet es sich für den Einsatz in Smartphones und Wearables und eröffnet den Zugang zum Konsumermarkt für die mobile Analytik.
Wie Uni-Erfindungen Wege in die freie Wirtschaft finden

Es gibt eine Vielzahl von Erfindungen, die bereits den Weg aus der Universität Leipzig in die freie Wirtschaft über ein Patent gefunden haben. Dr. Dirk Wilken spricht im Interview über den Prozess und die Herausforderungen, um Erfindungen aus der Wissenschaft patentieren zu lassen.

mehr erfahren pfeil

 
Das Foto zeigt die im Experiment für die Koordination von Schwärmen aus synthetischen Brownschen Mikroschwimmern verwendete Laseroptik.
Schwarmintelligenz als Folge physikalischer Mechanismen
Scheinbar spontan koordiniertes Schwarmverhalten in großen Tierverbänden ist ein faszinierendes und auffälliges kollektives Phänomen. Experimente von Forschenden der Universität Leipzig an laserbetriebenen synthetischen Mikroschwimmern zeigen nun, dass vermeintliche…
Mehr erfahren pfeil
 
In der Studie haben 80 Prozent der Kinder, die von Misshandlung berichteten, auch emotionale Misshandlung erfahren.
Von emotionaler Misshandlung zu psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter
Kinder im Alter zwischen 3 und 16 Jahren besitzen ein erhöhtes Risiko, als Folge emotionaler Misshandlung psychische Störungen zu entwickeln. Dabei zeigen sich die Folgen bei jüngeren Kindern vor allem im Verhalten, bei Jugendlichen eher in Form von Ängsten und Depressionen.…
Mehr erfahren pfeil
 

Einblick in Mechanismus von Supraleitern vertieft

Nutzung der Katalyse für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

Therapiestudie bei Augeninfarkt startet in Leipzig

Rückblick auf den Parlamentarischen Abend des iDiv in Berlin

Wettbewerb "Fast Forward Science": Einreichungen noch bis 7. Februar 

Lehren & Lernen
Zwei junge Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm.
Wie übersetzt man Bildunterschriften?

Professor Oliver Czulo (IALT) und seine Studierenden arbeiten an Lösungsstrategien für Übersetzer:innen. Dabei widmen sie sich der Frage, wie sich Texte von einer Sprache in die andere übersetzen lassen und welche Herausforderungen dabei überwunden werden müssen.

MEHR ERFAHREN pfeil

 
Juniorprofessorin Dr. Julia Westermayr im Labor
Neue Juniorprofessorin Dr. Julia Westermayr

Die Frage, wie künstliche Intelligenz in der Chemie angewandt werden kann, treibt Dr. Julia Westermayr um. Die gebürtige Wienerin ist seit Kurzem Juniorprofessorin am Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie. Nach Leipzig führte sie die Leidenschaft, maschinelle Lernalgorithmen für die Chemie zu entwickeln.

mehr erfahren pfeil

 
Auf dem Bild ist Prof. Dr. Heinrich Ricking zu sehen.
Prof. Dr. Heinrich Ricking im Interview

Seit letztem Sommer ist Prof. Dr. Heinrich Ricking am Institut für Förderpädagogik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät als Professor für Emotionale und soziale Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Kontexte tätig. Im Interview berichtet er über seine Forschungsziele.

mehr erfahren pfeil

 

Research Acadamy wird zur Graduiertenakademie Leipzig

Deutsch-französische Doktorandenkolleg startet

KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation: Promovierende aus den Naturwissenschaften können sich bewerben

UniIntern
Zu sehen sind die Stellvertreter:innen der Schwerbehindertenvertrauensfrau sowie die Schwerbehindertenvertrauensfrau Carolin Werner
Neue Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig
Die Universität Leipzig hat seit 1. Dezember 2022 eine neu gewählte Schwerbehindertenvertretung (SBV). Schwerbehindertenvertrauensfrau ist Carolin Werner, seit Januar 2000 Fremdsprachensekretärin in der Stabsstelle Internationales. Unterstützt wird sie von sechs…
Mehr erfahren pfeil
 

Senatsbericht der Sitzung vom 17. Januar 2023

Bloggen
Studentin Lea Augustin vor einer Pinnwand
Mit Fachwissen und guten Tipps in die Lehramt-Praxis
Möglichst gut vorbereitet in den Praxisteil an der Schule starten – das ist wichtig für Lehramt-Studierende, die schon während des Studiums Schüler:innen an sächsischen Schulen unterstützen. Fachdidaktische Workshops am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung…
Mehr erfahren pfeil
 
Medienspiegel
Illustration: Mann spricht in ein Megaphone.

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen eine Auswahl an online frei verfügbaren Medienbeiträgen vor, in denen Angehörige der Universität mit ihrer Expertise zu Wort kommen.

Prof. Dr. Katrin Höffler über die Proteste in Lützerath (ARD alpha)
Prof. Dr. Hannes Zacher: Warum der innere Schweinehund krank macht und wie man ihn vertreibt (MDR)
Dr. Alexander Pabst über Schwerhörigkeit und Demenz (Frankfurter Rundschau)
Prof. Dr. Christian Hoffmann über Heterogenität im Journalismus (MDR)

Alle Medienbeiträge mit Bezug zur Universität Leipzig finden Sie im Medienspiegel.

Zum Medienspiegel  pfeil

 
Termine
10.02.2023: "Letzte Vorlesung" zu Harry Potter

Zum Ende des Wintersemesters wird es im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Letzte Vorlesung“ wieder einen spannenden Vortrag im Paulinum geben. Es spricht Dr. Jürgen Ronthaler über Race, Class und Gender in den Harry Potter-Romanen.

Mehr erfahren pfeil

 
Ausgewählte Termine der nächsten zwei Wochen

26.01.2023 Recht gegen Rechts

27.01.2023 Psychische Gesundheit und Arbeit

31.01.2023 Kraftakt Energiewende

05.02.2023 Konzert der Alumni des Leipziger Universitätsorchesters

08.02.2023 Rechtssicherheit im Umgang mit Forschungsdaten

WEITERE Veranstaltungen pfeil

 

Der nächste Newsletter erscheint am 07. Februar 2023.

 
Weitere Links

Das Leipziger Universitätsmagazin

Fragen oder Anregungen? – Kontakt zur Redaktion

Die Universität in den Medien

Veranstaltungskalender

Stellenausschreibungen

Fortbildungsangebote

Beratungs- und Unterstützungsangebote

 

Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation
Medienredaktion
Goethestr. 6
04109 Leipzig

E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de
Telefon: +49 (0) 341 97-35020
 
Newsletter abmelden