Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 02/2023 |
|
|
|
|
Universität Leipzig verstärkt Unterstützungsangebote für iranische Studierende |
Bei einer Demonstration am 30. November 2022 haben sich iranische Studierende der Leipziger Hochschulen, der Student:innenRat der Universität Leipzig und das iranische Aktionsbündnis „Woman Life Freedom“ mit den aktuellen Protesten im Iran solidarisiert. Die rund 400… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Unterstützung für Partner-Lehrstuhl in Kiew |
Das Herder-Institut der Universität Leipzig unterstützt den Lehrstuhl für germanische Philologie und Translation der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew (TSU) seit Beginn des Angriffkriegs Russlands auf die Ukraine. Ukrainische Lehrende und Studierende berichten von ihren Erfahrungen, darunter auch Dr. Daria Kasianenko.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Drei Studierende aus der Ukraine über ihren Alltag in Leipzig |
Seit rund neun Monaten werden am Studienkolleg Sachsen Studierende, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind, sprachlich auf ein Studium in Deutschland vorbereitet. In einem Videobeitrag berichten drei von ihnen über Lernfortschritte, ihren Alltag in Leipzig und ihre Wünsche für die Zukunft.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Diese Absolventin steht hinter der Leipziger Modellschule |
Gerlind Große ist Professorin für Frühkindliche Bildungsforschung an der Fachhochschule Potsdam und Absolventin der Universität Leipzig. 2021 ging die von ihr gegründete Leipziger Modellschule an den Start. Das Universitätsmagazin stellt die Alumna näher vor.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Neue Humboldt-Professorin Tina Malti |
Die Entwicklungs- und klinische Psychologin Tina Malti ist die neue Alexander von Humboldt-Professorin an der Universität Leipzig. Sie forscht zur kindlichen Entwicklung und wird als neue Direktorin dem Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung (LFE) eine noch größere internationale Strahlkraft verleihen.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Wie Uni-Erfindungen Wege in die freie Wirtschaft finden |
Es gibt eine Vielzahl von Erfindungen, die bereits den Weg aus der Universität Leipzig in die freie Wirtschaft über ein Patent gefunden haben. Dr. Dirk Wilken spricht im Interview über den Prozess und die Herausforderungen, um Erfindungen aus der Wissenschaft patentieren zu lassen.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Schwarmintelligenz als Folge physikalischer Mechanismen |
Scheinbar spontan koordiniertes Schwarmverhalten in großen Tierverbänden ist ein faszinierendes und auffälliges kollektives Phänomen. Experimente von Forschenden der Universität Leipzig an laserbetriebenen synthetischen Mikroschwimmern zeigen nun, dass vermeintliche… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Von emotionaler Misshandlung zu psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter |
Kinder im Alter zwischen 3 und 16 Jahren besitzen ein erhöhtes Risiko, als Folge emotionaler Misshandlung psychische Störungen zu entwickeln. Dabei zeigen sich die Folgen bei jüngeren Kindern vor allem im Verhalten, bei Jugendlichen eher in Form von Ängsten und Depressionen.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Wie übersetzt man Bildunterschriften? |
Professor Oliver Czulo (IALT) und seine Studierenden arbeiten an Lösungsstrategien für Übersetzer:innen. Dabei widmen sie sich der Frage, wie sich Texte von einer Sprache in die andere übersetzen lassen und welche Herausforderungen dabei überwunden werden müssen.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Neue Juniorprofessorin Dr. Julia Westermayr |
Die Frage, wie künstliche Intelligenz in der Chemie angewandt werden kann, treibt Dr. Julia Westermayr um. Die gebürtige Wienerin ist seit Kurzem Juniorprofessorin am Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie. Nach Leipzig führte sie die Leidenschaft, maschinelle Lernalgorithmen für die Chemie zu entwickeln.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Heinrich Ricking im Interview |
Seit letztem Sommer ist Prof. Dr. Heinrich Ricking am Institut für Förderpädagogik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät als Professor für Emotionale und soziale Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Kontexte tätig. Im Interview berichtet er über seine Forschungsziele.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Neue Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig |
Die Universität Leipzig hat seit 1. Dezember 2022 eine neu gewählte Schwerbehindertenvertretung (SBV). Schwerbehindertenvertrauensfrau ist Carolin Werner, seit Januar 2000 Fremdsprachensekretärin in der Stabsstelle Internationales. Unterstützt wird sie von sechs… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Mit Fachwissen und guten Tipps in die Lehramt-Praxis |
Möglichst gut vorbereitet in den Praxisteil an der Schule starten – das ist wichtig für Lehramt-Studierende, die schon während des Studiums Schüler:innen an sächsischen Schulen unterstützen. Fachdidaktische Workshops am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
10.02.2023: "Letzte Vorlesung" zu Harry Potter |
Zum Ende des Wintersemesters wird es im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Letzte Vorlesung“ wieder einen spannenden Vortrag im Paulinum geben. Es spricht Dr. Jürgen Ronthaler über Race, Class und Gender in den Harry Potter-Romanen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 07. Februar 2023.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|