Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 04/2023 |
|
|
|
|
Universität Leipzig schreibt ihre Strategie fort |
Mit einer Kick-off-Veranstaltung der neu einberufenen Hochschulentwicklungskommission am 24. Februar 2023 stößt die Universität offiziell einen neuen Strategieprozess an. In einem breiten und transparenten Partizipationsprozess definiert die Universität dabei ihre… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Diskutieren Sie mit über Wissenschaftskommunikation! |
Das erste #WissKommUL-Symposium der Universität Leipzig findet am 9. März 2023 im Paulinum statt. Es bietet Impulse aus Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation und die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung innerhalb der Universität. Neben einer Poster Session steht eine Podiumsdiskussion u.a. mit der Rektorin, einer Vertreterin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und weiteren Experten aus Forschung und Praxis auf dem Programm.
Anmeldeschluss ist der 1. März 2023. Eingeladen sind alle Mitglieder des neu gegründeten Netzwerks Wissenschaftskommunikation an der Universität Leipzig. Wer dort noch nicht registriert ist, kann sich hier ins Netzwerk eintragen.
Informationen und Anmeldung zum Symposium 
|
|
|
|
|
|
Psychologische Tipps für mehr Produktivität |
Warum arbeiten manche Menschen so viel, bis sie krank werden? Diese Frage treibt Mara Pairan seit ihrem Studium um. Die Psychologie-Absolventin machte das Thema zu ihrem Beruf. Als Expertin gesunde Produktivität bietet sie psychologische Unterstützung für Vielbeschäftigte an – online und offline.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Studentenwerke sprechen sich für 29-Euro-Bildungsticket aus |
Das 49-Euro-Ticket soll Fahrten mit dem ÖPNV in ganz Deutschland ermöglichen. Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften und die sächsischen Studentenwerke kritisieren jedoch, dass keine Vergünstigungen für Studierende geplant sind. Sie plädieren für ein bundesweit… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Jetzt Beiträge einreichen für die Lange Nacht der Wissenschaften 2023 |
Endlich ist es wieder soweit: Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig findet am Freitag, 23. Juni 2023 wieder in Präsenz statt. Die Veranstaltung bietet Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, Forschungs- und Transferprojekte einer breiten, interessierten Öffentlichkeit sowie wichtigen Multiplikator:innen vorzustellen. Ihre Beitragsideen für das Programm der Universität Leipzig können Sie bis 15. März 2023 online einreichen:
Beitrag anmelden 
|
|
|
|
|
|
Maskenpflicht entfällt |
Das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept der Universität wurde aktualisert. Ab sofort gilt auch für Studierende in den Lehrveranstaltungen keine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nase-Schutzes mehr.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Annette Beck-Sickinger zählt zu bedeutendsten Chemikerinnen weltweit |
Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger von der Universität Leipzig zählt laut einem aktuellen Ranking zu den bedeutendsten Wissenschaftlerinnen der Welt im Bereich Chemie und Chemietechnik. In der Preisträgerinnen-Liste 2023 der International Union of Pure and Applied Chemistry… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
"Digitalisierungsstrategie Forschung" veröffentlicht |
Digitalisierung ist allgegenwärtig. Mit ihr sind große Erwartungen, aber auch Herausforderungen verbunden. Die Universität Leipzig setzt sich daher strategisch mit Digitalisierung als Teil der Hochschulentwicklung auseinander. Für die Forschung ergeben sich durch den… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Graduiertenakademie öffnet sich für alle Promovierenden |
Alle Doktorand:innen sowie frühen Postdocs der Universität Leipzig können ab 1. März 2023 unter bestimmten Voraussetzungen Mitglied der neuen Graduiertenakademie Leipzig werden. Als Mitglieder können sie finanzielle Zuschüsse für Konferenzreisen, Forschung im Ausland, zur… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Melanie Krause |
Die Professorin für Nachhaltige Immobilien- und Stadtentwicklung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät geht stadtökonomischen Fragen auf den Grund, etwa nach den Treibern von Einkommensungleichheit oder einem effizienten Abfallmanagement.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Gesa Hartwigsen |
Wie Sprachnetzwerke und Netzwerke für kognitive Stützfunktionen interagieren, erforscht die Professorin, die seit November 2022 Professorin für Kognitive einschließlich Biologische Psychologie am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Fakultät für Lebenswissenschaften ist.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung 2023 |
Vom 15. Februar bis 14. April 2023 können sich Hochschuldozierende, die in der sächsischen Lehrer:innenbildung tätig sind und innovative digitale Lehr-Lern-Konzepte im Sommersemester 2022 oder Wintersemester 2022/23 umgesetzt haben, für den Preis bewerben.
mehr erfahrenn 
|
|
|
|
|
Im Interim: Rektorin Obergfell übernimmt Leitung der Verwaltung |
Nach dem Eintritt von Kanzlerin Prof. Dr. Birgit Dräger in den Ruhestand hat Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, in Abstimmung mit dem Wissenschaftsministerium, ab 16. Februar interimistisch die Leitung der Universitätsverwaltung übernommen und führt nun die operativen Geschäfte.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Senatssitzung im Februar: Künftiger Kanzler stellt sich vor |
In der Senatssitzung am 14. Februar 2023 informierte Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell zum Kanzler-Interim. Der künftige Kanzler Dr. Jörg Wadzack stellte sich vor und kündigte an, unter anderem die Digitalisierung der Verwaltung, die Selbststeuerung und die IT-Sicherheit weiter vorantreiben zu wollen.
mehr erfahren (interner LiNK) 
|
|
|
|
|
|
02.03.2023 Jugend forscht meets Kinderuni |
Der renommierte MINT-Wettbewerb „Jugend forscht“ und die Vorlesungsreihe der Kinderuni Leipzig treffen zusammen: Im Rahmen eines Vortrages und einer öffentlichen Ausstellung präsentieren Studierende und junge Nachwuchswissenschaftler:innen aktuelle Forschungsprojekte und stellen sich den Fragen der Kinder. Im Anschluss werden die Preise für die besten „Jugend forscht“-Projekte in der Region Nordwestsachsen verliehen.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 7. März 2023.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|