Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 07/2023 |
|
|
|
|
365 Tage voller Gespräche, Eindrücke und Impulse |
Vor einem Jahr trat Prof. Dr. Eva Inés Obergfell als zweite Frau das Amt der Rektorin an der Universität Leipzig an. Mit den Bildern des Jahres lässt sie die ersten 365 Tage ihrer Amtszeit in einem Video Revue passieren.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Wie Alumni der Universität erfolgreich Firmen gründen |
Unternehmensgründungen sind ein wichtiger Mechanismus für den Transfer von Wissen und Innovationen aus den Hochschulen in die Gesellschaft. Wie die aktive Förderung und Unterstützung für Angehörige der Universität Leipzig auf dem Weg zur Gründung aussieht, wie man an die… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Gesichter der Uni Leipzig: Prof. Dr. Hrvoje Hlebec |
Wie Menschen sprachliche und metasprachliche Fähigkeiten entwickeln, das fasziniert Prof. Dr. Hrvoje Hlebec. Seit dem 1. März ist er Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Sprachdidaktik am Institut für Germanistik. Seine… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Gesichter der Uni Leipzig: Dr. Iris Ophelia Nießen |
Die Archäologin Dr. Iris Ophelia Nießen wurde vor Kurzem für ihre Dissertation mit dem renommierten Johanna-Mestorf-Preis ausgezeichnet. Sie forscht als Postdoc im LeipzigLab in der AG "Historic Anthropospheres". Die Reihe „Gesichter der Uni Leipzig“ stellt Menschen vor, die… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Hendrik Kreowsky leitet ab sofort das Dezernat 2 |
Ende März ist die langjährige Dezernentin Dr. Maritta Hagendorf in den Ruhestand gegangen. Ihr Nachfolger Hendrik Kreowsky hat gestern (3. April 2023) seinen ersten Arbeitstag an unserer Universität gehabt. Zuvor leitete er das entsprechende Dezernat (Studienangelegenheiten) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Somit wird Kreowskys bisheriger Chef auch sein künftiger Chef sein: Am 1. Mai tritt wie berichtet der aktuelle Magdeburger Kanzler Dr. Jörg Wadzack seinen Dienst bei uns an. Kanzler und Dezernent werden zu einem späteren Zeitpunkt im Universitätsmagazin vorgestellt.
|
|
|
|
Ihre Buchmesse-Veranstaltung auf der Uni-Webseite |
Bei der Leipziger Buchmesse 2023 wird die Universität wieder mit einem Stand und beim gemeinsamen Forum des Unibundes Halle-Jena-Leipzig vertreten sein. Wenn Sie selbst bei Terminen auf der Buchmesse oder bei „Leipzig liest“ präsent sind, können Sie Ihre Veranstaltung in die Terminübersicht eintragen lassen. Bitte schreiben Sie bis 15. April eine E-Mail mit der Information, wann, wo und mit welchem Titel Sie vertreten sein werden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Bewerben Sie sich auf eine neue Arbeitsgruppe im LeipzigLab |
Forschen Sie ab Januar 2024 im interdisziplinären LeipzigLab zu Emerging Fields an der Universität Leipzig. Bis zum 15. September 2023 ist es Forschenden der Universität erneut möglich, sich auf den Platz einer neuen Arbeitsgruppe zu bewerben. |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Zu Besuch in Ruanda für die gesunde Entwicklung von Kindern |
Krankheiten wie Diabetes oder Adipositas bei Kindern vermeiden – dieses Ziel haben Wissenschaftler:innen aus Leipzig und Ruanda in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. Im März trafen sie sich zum ersten gemeinsamen Austausch an der afrikanischen Partner-Universität und in… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Auf dem Weg zur Heilung der chronischen Hepatitis B |
Mehr als die Hälfte der Menschen, die an chronischer Hepatitis B leiden, sind von einer Form der Erkrankung betroffen, bei der auch nach vielen Jahren Behandlung so gut wie nie eine dauerhafte Kontrolle des Immunsystems eintritt. Die Betroffenen benötigen deshalb nach… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Claus Altmayer: Prägende Zeit hinterlässt Spuren |
Die Leidenschaft für Sprachen hat Claus Altmayer über sein gesamtes Berufsleben hinweg begleitet. Er selbst spricht mehrere von ihnen, auch wenn er nie mit sich zufrieden war. Aber Fremdsprachen haben dem heute 66-Jährigen viele Türen geöffnet, etwa in seiner Zeit als… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Ringvorlesung "Baustellen der Nachhaltigkeit" startet |
Das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung bietet im Sommersemester 2023 eine Ringvorlesung zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Die Vorlesungsreihe ist für alle offen, den Anfang macht Dr. Stefan Knauß von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 17. April.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Girls‘ und Boys‘ Day: Machen Sie Ihre Veranstaltung sichtbar |
Wenn Sie ein Angebot zum „Girls‘ und Boys‘ Day“ am 27. April planen, tragen Sie es bitte auch in den Veranstaltungskalender der Universität ein. Entstandene Fotos können Sie per E-Mail für einen eventuellen Beitrag im Universitätsmagazin vorschlagen
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Projekt Strategie 2030: Reichen auch Sie Ihre Idee ein! |
Welches Bild haben Sie von der Universität Leipzig im Jahr 2030? Wie studieren, lehren und forschen wir? Und was hat sich bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu heute verändert? Hochschulmitglieder können noch bis 15. Juli am Ideenwettbewerb im Rahmen des Projekts "Strategie 2030" teilnehmen. 15 Personen haben bereits Ideen eingereicht. Die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs fließen in den Strategiefindungsprozess anonym mit ein. Die drei besten Vorschläge werden von der Hochschulentwicklungskommission ausgewählt und prämiert.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Anmeldung für Vorbereitungskurse zum Firmenlauf gestartet |
Die Universität Leipzig läuft wieder: Am 28. Juni dieses Jahres ist sie erneut beim Firmenlauf mit einem Team am Start. Wie jedes Jahr bietet das Orga-Team unter der Leitung von Daniel Eckert-Lindhammer mit Unterstützung seines Gesundheitspartners TK auch diesmal wieder… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Interne Fortbildungen machen fit für den Arbeitsalltag |
Mit Beginn des Sommersemesters bieten auch die verschiedenen Akteur:innen der Personalentwicklung den Mitarbeitenden wieder vielfältige interne Fortbildungen an. Ziel dieses Angebots ist es, die Beschäftigten bedarfsgerecht zu qualifizieren und sie somit dazu zu befähigen,… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Schnelle Entscheidungen in der Senatssitzung am 14. März |
Die März-Sitzung des Akademischen Senats dürfte eine der kürzesten in seiner Geschichte gewesen sein. Das Gremium beschloss unter anderem der Einrichtung zweier neuer Studiengänge und die Planung für den Ablauf des Akademischen Jahres 2024/2025.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
Austausch zu Problemen im Beruf und Privatleben |
Ab 13. April trifft sich wieder alle zwei Wochen eine Selbsthilfegruppe für Beschäftigte der Universität, in der sich Betroffene und Angehörige über individuelle, mentale oder körperliche Überlastung im Hochschulalltag sowie chronische Beeinträchtigungen austauschen können.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Zur Sache, Leipzig: „Sind Sie eigentlich immer dagegen, Herr Kretschmer?“ |
Ob Ukraine, Kohle oder ARD & ZDF – Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sorgt bundesweit für Kontroversen. Ist das Populismus von oben oder Sorge um Land und Leute? Dies ist Gegenstand der Podiumsdiskussion am 5. April 2023 um 19:00 Uhr im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35025 |
|
|
|
|
|
|